• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Eos 300D und Metz mecablitz 44 AF-3C

Simone01

Themenersteller
Hi,

kann mir einer wohl sagen, ob das Blitzlicht mit der 300D funktioniert? Habe im Internet nichts dazu gefunden. Immer nur das mecablitz 44 AF-4C wird mit der 300D.

Lieben Gruß Simone01
 
das 44 af-3c ist ein ttl-blitzgerät. die 300d möchte aber gerne ein ettl-gerät und kann mit ttl nichts anfangen.
 
Hallo, ok das Thema ist alt, ich hab aber die Frage trotzdem.


KAnn es zu schäden an meiner 400d durch die Nutzung des Metz 44-3C kommen? Also wegen Spannung oder iwie sowas?:confused:

Habe nähmlich n günstiges Angebot und denke das mit erstmal TTL zum Testen reicht. Wenn ich den Blitz oft nuze kann ich immer noch auf E-TTL wechseln.

Danke schon mal :top:
 
:(

Wie geht das? Ich peile nicht, wann der Blitz auslöst?

ALso kann ich TTL garnicht verwenden? Nur in Manuell?

Ws soll ich dan an der Kam einstellen?
 
ALso kann ich TTL garnicht verwenden?
Nein.

Ja.

Ws soll ich dan an der Kam einstellen?
Was Du möchtest und was zu dem passt, was Du beabsichtigst.
Hauptsache die Belichtungszeit ist nicht kürzer als die kürzeste Blitzsynchronzeit Deiner Kamera (1/200).

Blitzen mit "Nicht-eTTL-Blitzen" ist an digitalen EOS-Kameras voll manuelles Blitzen. Wenn man weiß, was man tut, ist das easy und sicher, mit reproduzierbaren Ergebnissen. Wenn nicht, sollte man zu einem eTTL-Systemblitzgerät wechseln.
 
Dh. ich stelle in M alles ei, und muss dan nur testen?

Also Blitz auf zB 50% Leistung, dann testfoto?

Und dann ggf. blende anpassen?
 
Was anderes bleibt ja wohl nicht. Man könnte natürlich auch rechnen (Leitzahl, Entfernung, Blende, ISO ;)) oder das Histogramm der Kamera benutzen. Oder einen Blitzbelichtungsmesser. ;)
 
Kann mir vieleicht jemand bitte sagen ob der Metz 32 CT4 über Sync buchse auch problemlos manuell funzt oder ob dann eher an meiner 20D funkt.

Hoffe das ist ok dass ich hier rein schreibe ansonsten mach ich einen neuen Thread auf.

Lg Nato
 
Zum 44AF-3C: Sinnloses Unterfangen den in Manuell nutzen zu wollen, weil iirc maximal 1 teilstufe. jeder billige Computerblitz (eigene Blenden) ist da besser.

Der 32CT-4 ist ein CT-3 mit Griff G15 dran und als SCA300-Blitz kann man den problemlos an jeder modernen Kamera verwenden, Triggerspannung 12V.

Was meinst Du mit manuell? Der 32CT-3 und CT-4 hat einen Modus M ohne Teilleistungen und 3 Arbeitsblenden (farbige Markierung). Die stellst Du ein, ISO-Zahl am Blendenrechner wie die an der Kamera, liest die Blende die Du am Blitz eingestellt hast ab und stellst diese an der Kamera ein, fertig.

Du kannst den CT-4 entweder über das 45er-Kabel an die Syncbuchse anschließen oder den Blitz vom Griff trennen und stattdessen einen SCA301-Schuh mit Mittenkontakt dranstecken und das Ding als Aufsteckblitz nehmen. Der rote Knopf vorne am Griff ist übrigens ein Fernauslöser, die Buchse dazu sitzt auf der Rückseite und ist ein 2,5mm Klinkensteckeranschluß (das Loch übersieht man leicht).

Zum Abnehmen des Blitzes vom Griff den Blitzkopf nach rechts oder links drehen und dann die Entriegelungstaste am Drehfuß drücken und den Griff nach hinten wegziehen. Den Mittenkontaktschuh auf gleiche Weise einsetzen.

Nett das Batteriefach im Griff für 4 C-Zellen, da hat man nochmal Zusatzenergie und mancher Blitz wird dadurch schneller. Der Griff paßt an jeden SCA300-Blitz, nur das seltene Modell 32CT-2 (Sondermodell für europafoto) kann das Batteriefach nicht nutzen, es hat keine Kontakte dafür.
 
Hey Gromit,

vielen herzlichen Dank.

werds dann heut abend ausprobieren.

Habe auch alle sachen da mit extra kabel und so

LG Nato

Zum 44AF-3C: Sinnloses Unterfangen den in Manuell nutzen zu wollen, weil iirc maximal 1 teilstufe. jeder billige Computerblitz (eigene Blenden) ist da besser.

Der 32CT-4 ist ein CT-3 mit Griff G15 dran und als SCA300-Blitz kann man den problemlos an jeder modernen Kamera verwenden, Triggerspannung 12V.

Was meinst Du mit manuell? Der 32CT-3 und CT-4 hat einen Modus M ohne Teilleistungen und 3 Arbeitsblenden (farbige Markierung). Die stellst Du ein, ISO-Zahl am Blendenrechner wie die an der Kamera, liest die Blende die Du am Blitz eingestellt hast ab und stellst diese an der Kamera ein, fertig.

Du kannst den CT-4 entweder über das 45er-Kabel an die Syncbuchse anschließen oder den Blitz vom Griff trennen und stattdessen einen SCA301-Schuh mit Mittenkontakt dranstecken und das Ding als Aufsteckblitz nehmen. Der rote Knopf vorne am Griff ist übrigens ein Fernauslöser, die Buchse dazu sitzt auf der Rückseite und ist ein 2,5mm Klinkensteckeranschluß (das Loch übersieht man leicht).

Zum Abnehmen des Blitzes vom Griff den Blitzkopf nach rechts oder links drehen und dann die Entriegelungstaste am Drehfuß drücken und den Griff nach hinten wegziehen. Den Mittenkontaktschuh auf gleiche Weise einsetzen.

Nett das Batteriefach im Griff für 4 C-Zellen, da hat man nochmal Zusatzenergie und mancher Blitz wird dadurch schneller. Der Griff paßt an jeden SCA300-Blitz, nur das seltene Modell 32CT-2 (Sondermodell für europafoto) kann das Batteriefach nicht nutzen, es hat keine Kontakte dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten