• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1Ds MK II Nachfolger

RSM schrieb:
In Verbindung mit Crop 1.3 wäre das der Blickwinkel eines 10mm APS-C oder 16mm KB-Objektivs. Durchaus üblich.
Für eine (in dem wilden Gerücht angedeutete) 1.3-Crop Allzweckkamera fehlt da etwas.

Oh Sorry, ich war gedanklich noch bei Crop 1.0.
 
Cephalotus schrieb:
Ich sehe durchaus langfristiges Verbesserungspotential:

- weg mit den Anti-Alias Filter und dem Bayer Filter
- Drei-Schicht Sensor
- live view (optional)
- elektronischer Verschluss mit 1/16.000s, die gleichzeitig auch x-sync ist.
- live Histogramm im Sucher
- Wackelsensor
- 16bit jpg2k
- eye control der AF Felder (also ich fand das genial)
- automatische Sensorreinigung
- GPS Daten im EXIF (bereits eingebaut)
- kleiner, kompakter, leiser

usw...

also ich finde nicht, das eine Kamera klein und kompakt sein muss, so eine winzige 350D zum Beispiel würde ich mir nicht holen. Wo ein Bild entstanden ist interessiert mich auch nicht. Wer Live view will soll sich eine kompakte kaufen, wenn das Objektiv wackelt ist das das gleiche. Ich brauche einenr richtig lauten Verschluss, der hört sich gut an. Die 1/16000 habe ich schon. Das einzige was mir fehlen würde wäre eine automatische Sensorreinigung. Das was du beschreibst könnte man die ideale Weiterentwicklung einer 350D nennen, klein, kompakt, leise, komfortabel, die ideale Kamera fürs Volk, die Kamera die in einer riesigen Serie gefertigt wird.
 
MrJudge schrieb:
  • 27-Punkt-AF, 11 davon als Kreuzsensoren bis f4, Center f5.6, AF bis f11
  • AF-Speed vergleichbar mit 1D Mark2
  • ECF = Augensteuerung?
  • 13,3MP auf crop1,3 APS-H
  • Digic III
  • bessere Dynamik als 5D (wegen Digic III)
  • ISO 50 und 3200 als Standardsettings, ISO 25 und ISO 6400 als Option
  • reduzierter Energieverbrauch
  • Dank DigicIII 6fps, 18x RAW und 40x JPG
  • Magnesiumgehäuse mit Gummidichtungen
  • neues Messystem für extreme Lichtsituationen, sogar Schnee
  • 2,4% Spotmessung
  • Sucher hat 98% Abdeckung
  • 2,75" OLED Display für überlegene Auflösung, Helligkeit und Energieverbrauch gegenüber LCD-Displays und ausgesprochen gute Leistung bei hellem Tageslicht

Also das Ding wär der absolute Traum, aber bitte entweder mit Crop 1,6 oder gleich VF. Da wäre einfach alles dran was ich bei meiner 20D ein wenig vermisse.

Dafür verkauf ich meine ganze Familie :ugly:
 
Glovis schrieb:
Also das Ding wär der absolute Traum, aber bitte entweder mit Crop 1,6 oder gleich VF. Da wäre einfach alles dran was ich bei meiner 20D ein wenig vermisse.

Dafür verkauf ich meine ganze Familie :ugly:

Crop 1,3 hängt ausschliesslich davon ab, ob Canon langfristig beschliesst, EFS Linsen ins Programm zu nehmen. Je mehr EFS kommen, desto weinigr glaube ich, dass es noch lange 1,3 geben wird.

Gruss
Boris
 
ARTwork-stewe schrieb:
Was ich persönlich für einen riesigen Irrtum halte. An den Leuten, die mit 1.3 Crop arbeiten, lässt sich nämlich eine Menge Geld verdienen.

Na und, die werden irgendwann auf VF umsteigen, und sicher nicht auf 1,6. Einstellige VF Bodies gibts ja 2 lieferbare.

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
Na und, die werden irgendwann auf VF umsteigen, und sicher nicht auf 1,6. Einstellige VF Bodies gibts ja 2 lieferbare.

Gruss
Boris

Nein. Es sei denn, es kommt eine VF mit umschaltbaren Crop. Sportfotografen bestehen auf 1,3. Und später am Rechner croppen fällt ja völlig aus...
 
bsm schrieb:
Na und, die werden irgendwann auf VF umsteigen, und sicher nicht auf 1,6. Einstellige VF Bodies gibts ja 2 lieferbare.

Die Paradedisziplin der aktuellen 1.3 Crop-Kameras sind Sportveranstaltungen; die Bilder sollen schnellstmöglich in die Redaktion, da ists besser, gleich durch einen kleineren Sensor zu croppen als jede Menge Rahmenpixel mitschicken zu müssen.

Und die 4 fps der 1DsMKII ergeben sich auch nicht zufällig, sondern weil die Elektronik nicht mehr kann. Auch mit einem neuen Bildprozessor - warum unnötige Pixel bearbeiten und speichern, wenn man die Leistung für mehr Bilder nützen kann?
Der Hauptgrund, nicht auf eine 30D zu wechseln ist der schwächere AF, nicht der Crop.
 
RSM schrieb:
Klingt nach grobem Unfug, ein AF-Sensor kann entweder mit lichtstarken Linsen genau, oder mit Dunklen überhaupt noch arbeiten.
Beides zusammen wäre ein extremer Schritt...
Das ist auch bei mir der Punkt, dem ich nicht traue, selbst die 1er schaffen ja nur f8 beim AF
RSM schrieb:
So einen Sensor zu bauen wäre drinnen, ein UWW gibts allerdings nicht dafür.
Glovis schrieb:
Also das Ding wär der absolute Traum, aber bitte entweder mit Crop 1,6 oder gleich VF. Da wäre einfach alles dran was ich bei meiner 20D ein wenig vermisse.
Mit APS-H ist die Kamera für mich nichtmals halb so interessant :( Kleinbild dann wäre sie fast perfekt und so gut wie gekauft. Mit crop 1,6 ebenfalls uninteressant für den verlangten Preis (min. 3500eur)

Die 1DsM2 hat aber auch 16MP, die 3D wäre DAS Zwischenmodell von 5D und 1DsMark2 - würde dann aber bei 4000eur landen :(
Also wieder mal ein Zwiespalt, crop jeglicher Art bringt mir nix und Vollformat mit den Eckdaten wird zu teuer *arg*
 
digga schrieb:
Wurde eigendlich schon mal erwähnt, dass die aktuellen Canon Objektive kaum die 16 MP darstellen können ( Schärfe/Kontrast/allg. Abb.-Leistung ), da will ich doch mal im Sept. den angeblichen 22-24 MP Body sehen, was soll er können?
Ihr solltet mal Bilder von ner Mittelformatkamera mit nen Pro-Rückteil sehen ( z.B. 22 MP Phase One auf Contax645/CarlZeissSuperScharfObjektiven).
Ich arbeite mit beiden und kenne den Unterschied!
Es wurde noch nicht erwähnt.

Durch die Erwähnung wird diese "urban legend" aber auch nicht wahrer. Manche Objektive würden auch an 100 MP noch deutlichst zusätzliche Auflösung im Vergleich zu 24 MP bringen, andere würden nur wenig von einer solchen Steigerung der Sensorauflösung profitieren. Eine harte Grenze, "das Objektiv XY schafft 9,3 MP" gibt es nicht. Jedes Objektiv profitiert prinzipiell von einer feineren Abtastung - manche mehr, manche weniger. Kleinbild-Spitzenobjektive liefern bei optimaler Blende zumindest im Bildzentrum, bei längeren Brennweiten auch noch weiter in die Peripherie, Auflösungen um 200-300 lp/mm. Tastest Du diese Auflösung in Bayer-Pattern ohne Antialiasingfilter nach Nyquist korrekt ab und nutzt damit die gesamte Objektivauflösung, so sollte der Sensor ca. 1000 Pixel/mm aufweisen. Das Rechnen der resultierenden MP-Zahl erspare ich uns lieber, da sonst einige laut auflachen würden. Erst hier ergibt sich ein echtes physikalisches Limit für die komplette Ausnutzung der Auflösung von KB-Spitzenoptiken. Nehmen wir eine Optik, die "nur" 120 lp/mm schafft, was L-Telezooms und normale Festbrenner ab 50 mm Brennweite aufwärts locker schaffen, so bleiben es immerhin noch ca. 400 Pixel/mm.

Derzeit ist immer noch der Sensor selbst meist die limitierende Komponente und man "heult", wenn sich irgendwo zwei Pixel nicht so richtig knackscharf voneinander trennen. Die Entwicklung wird aber IMO hin zu einer Balance gehen, bei der Sensor und Optik jeweils etwa gleiche Anteile an der Limitation der Auflösung haben. Dies wäre z.B. im "Consumerbereich" bei Optikauflösung von 80-120 lp/mm und Sensorauflösung von 80-120 Pixelpaaren/mm der Fall und entspräche z.B. APS-C-Sensoren mit 10-20 MP. Im Kundensegment, bei dem bessere Optiken dann auch um 120-180 lp/mm oder gar mehr auflösen können, könnte man entsprechend die Sensorauflösung und/oder das Sensorformat weiter steigern.

Warum es dann solche Pixelboliden nicht schon längst gibt, hat ganz andere Gründe:
- Maximale Ausleseraten liegen derzeit bei ca. 25-40 MP/s für einzelne Auslesekanäle. Selbst mit vier parallelel Auslesekanälen würde also ein 100 MP-Sensor nur max. 1 Bild/s erlauben.
- Bei extrem kleinen Pixeln klauen die Leiterbahnen zu viel "active site area" und verschlechtern damit die Dynamik
- In CCD-Technik müssten Kompensationen eingeführt werden, da das Schieben der Ladung über viele Tausend Wells irgendwann doch mit Verlusten behaftet ist. Bei CMOS und möglichen Problemen bei enorm gesteigerter Pixelzahl kenne ich mich nicht aus.
- Der enorm hohe Datenstrom wäre schwer zu bändigen.
- Die mit enorm hoher Auflösung hinzu kommenden Applikationen sind rar und sprechen keinen Massenmarkt an
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten