• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1D3, ERR99 bei kühleren Temperaturen?

manfred1768

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

nachdem ich auf meiner 1D3 wieder einmal ein hartnäckigen ERR99 hatte bitte ich Euch um Hilfe.

Ich habe meine 1D3 heuer im Winter sehr oft beim Schifahren, Eislaufen und anderen Aktivitäten bei Temperaturen um die 0 Grad und deutlich darunter ohne Probleme eingesetzt.

Doch zwei Mal (interessanter Weise immer am gleichen Ort) hatte ich im Abstand von mehreren Wochen bei ähnlichen Temperaturen um die 0 Grad hartnäckige ERR99.

Ich konnte immer fokussieren, aber beim Auslösen stürzte die Kamera mit dem ERR99 Fehler ab. Kein einziges Bild wollte gelingen...immer ERR99.

Kaum war die Kamera im Warmen funktionierte alles wieder bestens.

Einmal war mein Sigma EX 24-70mm 1:2,8 DG HSM und das andere Mal (eben heute) mein Sigma EX 70-200mm 1:2,8 DG HSM II Macro oben.

Sind die Kontakte zwischen Body und Linse hier verdächtig? Warum dann nur bei kälteren Temperaturen? Ein entriegeln und verdrehen der Linsen und wieder korrekt einrasten brachte nichts (um eventuelle Kontaktprobleme zu beseitigen).

Aber dann hätte es auch bei Zimmertemperatur versagen müssen, oder?

Was könnte noch in Frage kommen als Fehlerquelle (ich weiß schon, der ERR99 ist sehr allgemein)?

Ich danke Euch für Eure Tipps.

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hatte das gleiche Problem an einer 7d und bei mir lags an einer billigen cf Karte. Seit ich nun SanDisk nutze tauchte das Problem nicht mehr auf.

Gruß Andreas
 
Err99 nur an einem bestimmten Ort? Wo warst du denn?
Ich würde auf Erdstrahlen tippen. :evil:
Aber Spaß beiseite, nicht umsonst gibt Canon einen Temperaturbereich an, wo die Kamera funktioniert. Drunter kann sie (tut sie zumeist auch), muss aber nicht.

LG
 
Je nach Temperatur kann sich Material dehnen oder zusammen ziehen. Vielleicht sind so die Kontakt Probleme entstanden...
 
Wenn ich richtig weiß, steht die Meldung err99 für eine zu hohe sensortemperatur.... Was natürlich Schmarrn ist aber die Kamera haut anscheinend ein wenig was durcheinander wenn es so kalt ist zudem bildet sich am Sensor auch kondensat was die ganze Situation nicht gerade begünstigt...
Deine Kamera ist nicht die erste mit dem Prob. Konnte ich Anfang des Jahres schon öfters hier lesen... Hat auch bei niemandem zu einem Dauerhaften Totalausfall geführt
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

hatte meine damals auch.
ER99 meist ein Zeichen für Verschlußfehler.
Bei der 1DIII gab es Serien, wo die Spiegelaufzugsmotoren gerne gestorben sind.
Dies wurde bei meiner auf Kulanz erneuert.
Wie viele Auslösungen hat sie? ich würde mich bezüglich der Problematik schlau machen zuerst im Forum dann bei CPS!
 
...hatte meine damals auch.
ER99 meist ein Zeichen für Verschlußfehler...

Err99 ist bei Canon m.W. ein "allgemeiner Fehler", auch "meist" bei Verschluss kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Ich hatte ihn schon gelegentlich, aber Verschlussprobleme waren nie die Ursache.
Insofern ist Err99 immer mehr oder weniger fischen im Trüben

PS: der Spiegelaufzug hat übrigens nichts mit dem Verschluss zu tun.
 
ER99 spuckt die kamera immer dann aus wenn sie nicht weis was das Problem ist... nen Sammelfehler für alles was nicht näher spezifiziert ist.

Kann evtl an der Kombination Luftfeuchte/Temperatur liegen wenns immer am gleichen Ort (gleiche Bedingungen) auftritt.

Allgemein macht ne 1D3 nicht "einfach so" schlapp.

Zu hohe Sensortemp, Verschlussfehler, Kontaktfehler an der CF, Wasser auf dem AF Modul... die Liste der meistens ist "es eine ER99 Ursache" ist unglaublich lang und das einzige das meistens nen Fehler hat ist die Vermutung woran es liegt.
 
Mit Err99 werden Fehler gekennzeichnet, die keiner anderen Fehlerkategorie zuzuordnen sind. Es ist ein unbekannter Fehler, das kann alles oder nichts sein, quasi eine Wundertüte.
 
Ist zu 95% ein hängender Auslösemagnet vom Spiegel. Bei der 1DIII repariert das Canon in der Regel auf Kulanz.
 
Ist zu 95% ein hängender Auslösemagnet vom Spiegel. Bei der 1DIII repariert das Canon in der Regel auf Kulanz.

Hallo Nightshot,

vielen Dank, aber ist dies auch Temperaturabhängig?

Der Body war immer erst 2 bis 3 Minuten im Freien bei ca 0 - 5 Grad und gab den Fehler aus. Eine Minute bei Raumtemperatur und sie funktionierte Fehlerfrei.

In dieser kurzen Zeit ist eine Anpassung an die Temperatur nicht wirklich möglich.

Das die Temperatur aber NUR Zufall war halte ich aber auch für unwahrscheinlich.

Body hat ca 110.000 Auslösungen.

Das ist aber auch der Body, der in zwei Tagen einen Akku im Standby leer zieht. Aber einen Zusammenhang sehe ich trotzdem nicht, da dieser Body sonst fehlerfrei arbeitet. Auch so sind innerhalb eines Tages mehr als tausend Bilder mit einem Akku ohne Probleme kein Thema.

Grüße
Manfred
 
vielen Dank, aber ist dies auch Temperaturabhängig?
Ja, das ist wirklich einer der wenigen mit Kälte zusammenhängenden Fehler die reproduzierbar sind. Bei Kälte wird die magnetische Haltekraft größer und der elektrische Impuls reicht dann nicht mehr um den Spiegel auf die Reise zu schicken. Wenn die Kamera geräuschlos und ohne Kommentar einfach Err99 anzeigt erhöhe ich meine Prognose von 95 auf 99%.

Das ist aber auch der Body, der in zwei Tagen einen Akku im Standby leer zieht. Aber einen Zusammenhang sehe ich trotzdem nicht, da dieser Body sonst fehlerfrei arbeitet. Auch so sind innerhalb eines Tages mehr als tausend Bilder mit einem Akku ohne Probleme kein Thema.
Das ist ein anderes Problem. Durch einen Fehler auf der Platine kann sich die Kamera nicht in den Sleep-Modus versetzen. Der Prozessor läuft also ständig weiter und trinkt dir den Akku leer.
 
Ja, das ist wirklich einer der wenigen mit Kälte zusammenhängenden Fehler die reproduzierbar sind. Bei Kälte wird die magnetische Haltekraft größer und der elektrische Impuls reicht dann nicht mehr um den Spiegel auf die Reise zu schicken. Wenn die Kamera geräuschlos und ohne Kommentar einfach Err99 anzeigt erhöhe ich meine Prognose von 95 auf 99%.

Das ist ein anderes Problem. Durch einen Fehler auf der Platine kann sich die Kamera nicht in den Sleep-Modus versetzen. Der Prozessor läuft also ständig weiter und trinkt dir den Akku leer.

Vielen herzlichen Dank!

Du hast Recht, mir ist vorgekommen, als würde die Kamera auslösen wollen, aber nicht können. Mich verwundert nur, das dieser Body aber trotzdem bei Kälte sonst so weit kein Problem gemacht hat.

Wenn der Prozessor nicht abschalten kann, dann wird das ja auch auch seine Lebensdauer gehen (thermisches Sterben?).

Hast Du eine Idee, was die Reparatur beider Fehlerbilder ca kosten könnte? Oder rechnet sich das bei der 1D3 bei Gebrauchtpreisen von ungefähr EUR 1000.- nicht mehr.

Sonst funktioniert dieser Body nämlich sehr zuverlässig.

Wenn Du meinst, es rechnet sich werde ich mich mal an Canon wenden.

Nochmals Danke!

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Prozessor nicht abschalten kann, dann wird das ja auch auch seine Lebensdauer gehen (thermisches Sterben?).
Macht dem eigentlich nichts aus, nach 2 Tagen ist ja eh kein Strom mehr da. Da leidet der Akku mehr, wenn er immer leer gesaugt wird ohne Abschaltung.

Hast Du eine Idee, was die Reparatur beider Fehlerbilder ca kosten könnte? Oder rechnet sich das bei der 1D3 bei Gebrauchtpreisen von ungefähr EUR 1000.- nicht mehr.
Den Spiegelkasten solltest auf Kulanz bekommen, bei den Platinen wären es mehrere Hundert Euro, abhängig davon welche der 3 großen Platinen der Schuldige ist. Das würde ich mir genauer überlegen.
 
Macht dem eigentlich nichts aus, nach 2 Tagen ist ja eh kein Strom mehr da. Da leidet der Akku mehr, wenn er immer leer gesaugt wird ohne Abschaltung.

Den Spiegelkasten solltest auf Kulanz bekommen, bei den Platinen wären es mehrere Hundert Euro, abhängig davon welche der 3 großen Platinen der Schuldige ist. Das würde ich mir genauer überlegen.

DANKE :top:

Dann ist es wahrscheinlich das beste den Spiegelkasten reparieren zu lassen (hoffentlich auf Kulanz) und den Body weiterzuverwenden.

Ich verwende hier Nachbauakkus mit Chip um EUR 25.- in dreifacher Ausführung.

Ist also wahrscheinlich besser die Akkus nach drei, vier oder fünf Jahren zu tauschen als den Body um viele hundert EUR zu reparieren, da der Rest ja fehlerfrei arbeitet.

Nighshot, nochmals Danke für Deine Unterstützung.

Grüße
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten