• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 1D : Querstreifen im Bild

Tasnal

Themenersteller
N´abend zusammen,

meine Canon EOS 1D produziert zur Zeit auf manchen Fotos einen dünnen Querstreifen. Jetzt geht es darum herauszufinden, was das sein könnte.

Hier die bisherigen Fakten:

Aufgefallen ist mir der Streifen das erste Mal, als ich eine Serienbildaufnahme ( 3 Bilder ) inkl. Blitz gemacht habe.

Das seltsame daran: Das Modell saß vor einem schwarzen Stoffhintergrund. Der Stoff hatte eine leichte Bügelfalte. Die Falte sah man auf den Fotos recht deutlich, aber darüber hinaus verlief die Falte durch das Modell hindurch. Das ergab dann den Querstreifen.

Die Fotos habe ich bereits gelöscht, da ich hier von irgendeiner seltsamen Reaktion des Sensors in Kombination mit den Serienfotos und den kurz nacheinander ausgelösten Blitzen ausging.

Als Objektiv hatte ich das Walimex 35mm 1.4 verwendet.

Nachdem ich das Objektiv gewechselt und wieder normal Fotos geschossen hatte, war der Streifen weg und für mich die Sache erledigt.

Allerdings habe ich gestern und heute wieder mit der 1D und dem Walimex fotografiert und da war der Querstreifen erneut da.

Der Querstreifen ist mal mehr, mal weniger zu sehen. Am deutlichsten ist er dann, wenn mit einer hohen Iso-Zahl bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert wurde ( siehe die ersten beiden Fotos ).

Allerdings fiel mir der Streifen dann auch auf einem Foto auf, das draußen gemacht wurde ( Foto Nr.3 ).

Beim Durchsehen der Fotos dachte ich auch, auf Foto Nr.4 den Streifen zu sehen, allerdings finde ich ihn jetzt nicht mehr.

Vorhin habe ich vom Walimex 35mm 1.4 zum Canon EF 28mm 1.8 gewechselt und einige Testfotos gemacht. Der Streifen war auf keinem der Fotos zu sehen ( siehe Bild 5 ).

Vielleicht hat irgendjemand einen Tipp, was hier los sein könnte ?

Mich wundert vor allem die Sache mit der Stofffalte. Wenn man sich den Streifen genau ansieht, dann ist das auch keine gleichmäßige Linie, sondern sie hat exakt die Form der Stofffalte ( in der Mitte am intensivsten bzw. tiefsten und nach außen hin schwächer bzw flacher werdend ). Dann womöglich die Beschränkung auf das Walimex Objektiv ( ich muss da morgen noch intensiver testen ) ...

Es kann doch nicht sein, dass sich die Stofffalte bei dem Serienbildexperiment mit Blitzfolge in den Sensor gebrannt hat ( ala Plasma-TV ) ? Und falls doch, wieso ist sie ( bzw. die Linie ) dann nicht bei jedem Objektiv und bei jedem Bild zu sehen ?

Fragen über Fragen ...

Grüße,

Tasnal
 
Technisch könnte es vielleicht auch ein RAM-Fehler im intern Puffer der Camera sein. Tritt es dein bei Serienaufnahmen bei jedem Bild auf ?
 
Koennte es sein, dass sich da eine CCD-Zeile oder vielleicht auch nur eine Verstaerkerstufe einer CCD-Zeile verabschiedet hat?

Wie war das noch mal bei CCDs? Die Zeilen werden im Register ausgelesen und dann zur Verarbeitungselektronik geschickt?
 
Da der Streifen nur mit dem Walimex aufzutreten schein ... mal ein Schuss ins Blaue: RFI zwischen dem AF-confirm-Chip und deiner Kamera. Du kannst den Gegentest machen, indem du mit Tape die Kontakte abklebst ... dann sollte das Verhalten verschwinden.
 
Schon mal Danke für die ersten Anregungen. Ich habe die Kamera im Moment nicht vor mir und werde das morgen mal alles ausprobieren bzw. weiter experimentieren.

Die Sache mit dem AF-Confirm-Chip des Walimex würde ich allerdings fast ausschließen. Soweit ich weiß, hat wenigstens die Canon-Version gar keinen "AF-Confirm".

Grüße,

Tasnal
 
Erinnert mich an ausgefallene Sensorreihen bei ner Astro-CCD. Dann würde der Streifen aber immer auftreten.
Vlt. hat ja die Ausleseelektronik einen Wackelkontakt oder so ähnlich...
Grüße, Markus
 
Knackpunkt bleibt nach wie vor die "Form" des Streifens. Diese entspricht tatsächlich der Stofffalte. Außerdem scheint der Streifen die Bildinformationen zu enthalten, da er eben nicht einfach nur weiß oder schwarz ist. Also praktisch so, als würde der Streifen transparent über dem eigentlichen Bild liegen.

Das würde meiner ( technisch unversierten ) Meinung nach gegen irgendwelche Ausfälle des Sensors oder ähnlichem sprechen.

Auffällig ist auch, dass der Streifen bei schwacher Beleuchtung und bei hohen Iso-Zahlen in jedem Bild zu sehen war. Ich müsste noch mal ausprobieren, wie es bei hohen Iso-Zahlen und guter Beleuchtung aussieht, aber ich habe irgendwo im Hinterkopf, das eine Erhöhung der ISO-Zahl mit irgendeiner Signalverstärkung des Sensors zu tun hat. Von daher könnte da womöglich tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Streifen und Sensor existieren.

Ansonsten scheinen so gut wie alle Bilder, die ich draußen bei gutem Licht gemacht habe vom Streifen verschont geblieben zu sein ( siehe Bild im Anhang ). Aber gleich wieder der Einwand: Das im Erstposting veröffentlichte Bild mit blauen Himmel wurde auch nur mit ISO200 aufgenommen und weist trotzdem den Streifen auf.

Allerdings sieht man den Streifen auf dem zweiten angehängten Bild auch nicht.

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh das mit der Stofffalte nicht ganz... Wie soll bitte eine Stofffalte einen bleibenden Eindruck auf den Sensor hinterlassen oder nachfolgende Bilder beinflussen?
Hast du in letzter Zeit ne Lasershow o.ä. fotografiert?
Grüße, markus
 
Ich versteh das mit der Stofffalte nicht ganz... Wie soll bitte eine Stofffalte einen bleibenden Eindruck auf den Sensor hinterlassen oder nachfolgende Bilder beinflussen?

Tja, das ist die große Frage ...

Fakt ist: Der Streifen ist das erste mal aufgetreten, als ich vor dem Stoffhintergrund mit der Stofffalte fotografiert habe. Die Stofffalte verlief senkrecht ( ich habe im Hochformat fotografiert ). Dort, wo die Stofffalte das fotografierte Modell erreichte, verschwand die Stofffalte eben nicht hinter dem Modell, sondern verlief durch das Modell durch - komplett bis zum unteren Rand des Bildes ( obwohl die Stofffalte in echt nicht bis nach unten verläuft - also quasi so, als wäre die Stofffalte durch das Bild bis nach unten kopiert worden ). Dort wo die Stofffalte war, verläuft nun der Streifen. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass der Streifen vorher schon da war und exakt ( auf den Milimeter genau ) mit der Stofffalte übereinstimmte.

Die Aufnahme sah folgendermaßen aus: 5 Serienbilder wurden mit reduzierter Blitzstärke geschossen. Der Blitz war separat auf einem Stativ montiert und wurde per Funk ausgelöst. Es ist zu vermuten, dass auf Grund der Geschwindigkeit der 1D der Blitz nicht hinterhergekommen ist. Die letzten beiden Bilder waren nicht blitzbelichtet. Eventuell hat die Falte besonders stark das Licht reflektiert. Ich hab´ doch auch keine Ahnung ...

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch eine Funktion zum rausrechnen von Staub auf dem Sensor. Wenn die Kamera diese Aufnahme mit dem Vorhang als Refernzbild für Staubmapping ansehen würde könnte so was zustande kommen. Das wäre meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit die "Vorhangfalte" auf spätere Bilder hinüberretten.
... nur so eine Idee ...
 
Es gibt doch eine Funktion zum rausrechnen von Staub auf dem Sensor.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die knapp 10 Jahre alte Ur-1D über eine solche Funktion verfügt. Falls ja, dann muss ich sie das letzte Jahr glatt übersehen haben. Ganz abgesehen davon, dass diese Funktion sich dann urplötzlich von gestern auf heute selbst aktiviert haben müsste.

Also ich tippe darauf, dass es das eher nicht ist ... trotzdem natürlich "Danke" für jede Anregung :top: !

Grüße,

Tasnal
 
Schreib doch mal den Mod./User Nighshot an. Der kennt sich mit Kameratechnik hervorragend aus, vlt. hat er ja eine Idee.
Grüße, Markus
 
Hi,

Hatte das Problem auch mal. Du kannst davon ausgehen dass dein Verschluss sich so langsam verabschiedet!
Das wird mit der Zeit immer schlimmer! Vorallem bei sehr schnellen Belichtungen!
Mach mal nen foto mit ner 1/2000 oder schneller!
Tut mir leid! :(
Gruß Hocker
 
Hatte das Problem auch mal. Du kannst davon ausgehen dass dein Verschluss sich so langsam verabschiedet!

An die Sache mit dem sich auflösenden Verschluss will ich erstmal noch nicht denken. Der Streifen scheint soweit auch verschlusszeitunabhängig zu sein. Weiter vorne habe ich z.B. ein Foto angehängt, das bei 1/3200s gemacht wurde - ohne Streifen.

Mit der Serienbildfunktion scheint das Ganze auch nichts zu tun zu haben. Der Streifen erscheint ( oder erscheint nicht ) unabhängig davon.

Ich habe vorhin noch ein paar Testfotos geschossen und wieder scheint das Walimex dabei eine Rolle zu spielen - und neben dem Walimex eine hohe ISO-Zahl.

Bild 1 und 2 wurden mit dem Canon 28mm 1.8 bei Offenblende aufgenommen. Einmal mit ISO200 und einmal mit ISO1600.

Bild 3 und 4 stammen vom Walimex 35mm 1.4. Bei ISO200 ist der Streifen nicht zu sehen, bei ISO1600 aber mehr als deutlich. Die Fotos wurden mit Offenblende gemacht, der Streifen taucht aber unabhängig der Blende auf.

Bild Nr. 5 stammt noch mal vom Walimex bei ISO1600. Neben dem Querstreifen sieht man hier auch wunderbar die nun schon oft erwähnte Stofffalte ( verläuft senkreckt durchs Bild ). Die senkreckte Linie ist also real und die waagrechte der Störstreifen. Beide haben tatsächlich die gleiche Form.

Im nächsten Posting geht´s weiter ...
 
Foto Nr.1 zeigt den abfotografierten Stoff ebenfalls mit ISO1600. Diesmal alllerdings mit dem 28er von Canon. Im Gegensatz zum Walimex: Kein Querstreifen.

Rein von der Logik her würde ich mir jetzt vorstellen, dass der Streifen irgendwo im Walimex-Objektiv steckt bzw. eingebrannt ist ( man sieht so jedoch rein gar nichts ). Doch wenn es sowas gäbe und wenn dem so wäre, wieso sollte dieser dann erst bei hohen ISO-Zahlen zu sehen sein ( was ja eher auf ein Problem des Sensors hindeuten würde ).

Und wenn es am Sensor liegt, wieso erscheint der Störstreifen dann nicht beim 28er von Canon ?

Um die ganze Sache nicht zu einfach zu machen: Der Störstreifen scheint auch beim 28er aufzutreten. Allerdings bemerkt man ihn kaum bis nicht.

Bild Nr.2 zeigt ein mit dem 28er aufgenommenes Fotos bei ISO640. Das Foto ist im Innenbereich stark unterbelichtet und dann von mir aufgehellt worden. Oben links erkennt man viele Querstreifen in den unterbelichteten Bereichen.

Bei ISO1600 taucht plötzlich auch mit dem 28er der eigentliche Störstreifen auf ( siehe Bild 3 - ebenfalls unterbelichtet und aufgehellt ). Bild Nr. 4 zeigt das Foto in schwarz-weiß und nicht aufgehellt ( bei ISO1600 ). Weder der Hauptstörstreifen noch die anderen Querstreifen sind so zu erkennen.

Meine Vermutung ist die, dass die Querstreifen auf Bild Nr.2 eine Art des Bildrauschens sind und mit dem eigentlichen Störstreifen nichts zu tun haben. Denn auch wenn sie in Bild Nr.3 ähnlich aussehen, so erkennt man bei den Walimexfotos, dass nur der eigentliche Störstreifen auch bei korrekter Belichtung überdeutlich im Bild zu sehen ist.

Das letzte Bild zeigt wieder das 28er von Canon bei ISO1250. Kein sichtbarer Streifen und gar nix ...

Ja - und jetzt kommt ihr ...

P.S.: Falls es eine Rolle spielen sollte: Die Kamera hat gerade mal 35.000 Auslösungen hinter sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal ein RAW Bild von einer schwarzen und einer weissen Fläche und erzeuge dann in DPP einen Ausschnitt der Problemzone. Ich denke, dass man so eventuell mehr Rückschlüsse bezüglich des Problems ziehen kann.

Eventuell sieht man wirklich den Ausfall einer ganzen Reihe.

Dass eine angeblitzte Stofffalte einen Sensor beschädigt kann ich mir aber auch nicht vorstellen.

Ansonsten würde ich mich mal direkt an einen Canon-Service wenden.
 
Zwar nicht blütenweiß und auch nicht tiefschwarz aber immerhin ...

Beide Aufnahmen mit dem 28er von Canon und einem maximalen ISO-Wert von 1600.

Ist nicht viel von einem waagrechten Störstreifen zu sehen ... Canon-Service und Co. wären so meine letzten Möglichkeiten, die ich erst mal noch nicht anpacken möchte.

Ich werde später den Störstreifen bei einer Walimexaufnahme "isolieren". Allerdings muss man bedenken, dass durch die 4MP der 1D hier keine großartig anderen Bilder zu erwarten sind.

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es sein, dass das 35mm Walimex die elekrischen Anschlussstifte im Bajonett der Kamera berührt? ... Du könntest mal einen Versuch machen, und die Stelle (Objektivseitig) abkleben, die im eingerasteten Zustand dort zu liegen kommt.
 
Könnte es sein, dass das 35mm Walimex (...)

Ich glaube mit der Idee, dass es tatsächlich am Walimex liegen könnte, liegst Du womöglich richtig.

Ich hänge jetzt an dieses Posting noch mal Bilder des Querstreifens an.

Alle Fotos stammen wieder vom Walimex ( Blende 2 / ISO1600 ). Diesmal mit schwarzem und weißem Hintergrund, sowie jeweils ein Crop auf den Querstreifen zu.

Und im nächsten Posting kommts ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten