• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1D Gehäusefrage.... Fehlt da was? Kaufberatung !?!

Na das hört sich ja richtig gut an :top:

Mit der Linse würde ich mir überlegen und ein klein wenig drauf legen, nimm besser das 24-85. Wir auch schon unter 180 verkauft und ist recht ordentlich, hast vor allem nach unten was mehr.

Das 70-210 sollte aber nicht das f4 sein (AF ist ganz langsam), sondern das 3,5-4,5 usm. Beim Sigmablitz würde ich sagen, kauf lieber einen gebrauchen 420ex, der passt immer und reicht aus. Ich habe einen 550ex und 420ex, habe meist den 420ex dabei weil er reicht auch aus und ist handlicher. Und wenn du dann willst kannst du dir noch einen 550ex kaufen, dann kannst du wireless E-TTL machen :top:

Ja ich wollte mir dann als nächstes das EF 70-210 3,5-4,5 USM anschaffen.
Und beim Blitz, tendiere ich mittlerweile zum Canon 550EX.
ABER: Wie geht wireles E-TTL? welches Zubehör braucht man dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh.... immer das Gleiche...... schon wider nicht auf Deutsch....."my englisch is wery bäd..." .....:o
hat einer mal für mich die deutsche Anleitung zum 550EX für mich?
mail an :
andrewolff@hamcom.biz
 
Ahhh.... immer das Gleiche...... schon wider nicht auf Deutsch....."my englisch is wery bäd..." .....:o
hat einer mal für mich die deutsche Anleitung zum 550EX für mich?
mail an :
andrewolff@hamcom.biz

leider gibt es die nicht als PDF in deutsch :mad: aber lade dir die Version des 420 http://www3.canon.de/pro/bda/fot/bli/ und lies mal ab seite 42. Dort wird es grob beschieben, wenn du es genauer wissen willst muss ich es wohl mal teilweise abfotografieren (sind etwas über 70 seiten :D )

Ganz Grob
Master 550/580
Slave 550/580/420/430 alle anderen nicht
Sonst wird nichts benötig

die Geräte müssen sich sehen (im dunkeln geht es auch um die Ecke)
das Gerät an der Kamera ist A die anderen A B oder C, es können soviel Geräte eingesetzt werden wie man will.
Das Gerät an der Kamera kann auch abgestellt werden, die anderen dann ABC wie man es braucht.

4 Kanäle (für 4 Fotografen unabhängig von einander in einem Raum)
3 Gruppen A B C
A B sind im Verhältnis verschiebbar 8:1 1:1 1:8 in 13 Stufen der Verstellbereich ist +-3EV
C ist unabhängig von A B um +-3EV einstellbar
Alles zusammen E-TTL

Alles wird vom 550/580 aus gesteuert und alles das was ein Slave kann ist dann auch machbar. Da der 420ex nicht manuell einstellbar ist, kann die auch nicht gemacht werden. Wenn du 430 oder 550/580 als Slave verwendest ist ein voll Manuelle Steuerung machbar.

Ich habe einen 550 und zwei 420er, manuell habe ich noch nicht vermisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wird der Slave Blitz vom Master Blitz über Infrarot gesteuert....oder habe ich das falsch verstanden......
Wird dann die Belichtung mit Vorblitzen gemessen oder wie ist das gemeint?
..und was heisst E-TTL? (....Trough The Lens?)
 
Also wird der Slave Blitz vom Master Blitz über Infrarot gesteuert....oder habe ich das falsch verstanden......
Wird dann die Belichtung mit Vorblitzen gemessen oder wie ist das gemeint?
..und was heisst E-TTL? (....Trough The Lens?)

nein kein Infrarot, sondern über den Hauptblitz, der St-E2 hat nur eine Rote Scheibe davor

Richtig, erst wird ein Vorblitz gestartet, so wie sonst auch, dann errechnet die Kamera die Werte und startet dann den Hauptblitz, über diesen werden dann die Werte an die Slave weitergereicht. Deswegen müssen sich die Blitze sehen und sei es über eine spiegelnde Fläche. Je Heller das Umgebungslicht, je kürzer die Reichweite. Wenn der Hauptblitz abgeschaltet ist, läuft er trotzdem mit, dies aber nur zur Steuerung der Slave. Im Nahbereich kann das zur Beeinflussung führen, dies kann umgangen werden in dem man den Hauptblitz aus der Richtung schwenkt.
Zweiter Verschlussvorhang ist laut Anleitung nicht möglich, hatte ich ganz vergessen.

E-TTL heist das es durch die Linse gemessen wird. Das E bedeutet das dies mit Mess Vorblitz geschieht, im Gegensatz zu den alten ???EZ Blitzen die dies nicht beherrschen und daher nicht für Digital taugen.
 
erst wird ein Vorblitz gestartet, so wie sonst auch, dann errechnet die Kamera die Werte und startet dann den Hauptblitz, über diesen werden dann die Werte an die Slave weitergereicht.

Danke für die Info!

eine rein technische Frage:
Wie reicht der Hauptblitz (in deiner Beschreibung), die ermittelten Belichtungswerte an die Slave-Blitzgeräte weiter?
Das würde mich schon interessieren..... :rolleyes:
(PS: Ich bin NICHT neugierig,.....ich WILL nur ALLES wissen....:lol:)
 
Danke für die Info!

eine rein technische Frage:
Wie reicht der Hauptblitz (in deiner Beschreibung), die ermittelten Belichtungswerte an die Slave-Blitzgeräte weiter?
Das würde mich schon interessieren..... :rolleyes:
(PS: Ich bin NICHT neugierig,.....ich WILL nur ALLES wissen....:lol:)

Das mit meiner Beschreibung ist gut :) das reicht auch meist aus, denn alles weiter ist meist für die Fotografie selber nicht von nöten.

Die Weiterleitung erfolgt mit einem weitern Steuerblitz der nach dem Vorblitz und vor dem Hauptblitz erfolgt. Dieser ist dann auch schon auf dem Bild sichtbar, auch wenn das Gerät an der Kamera abgeschaltet ist (was allerdings nur im Nahbereich und da auch nur bei Offenblende bemerkbar macht). Also dann wenn der Verschluss schon offen ist, dies ist notwendig damit die Slave auch innerhalb der Offenphase des Verschlusses zünden.

Noch ein Wort zur Sichtbarkeit der Blitze untereinander, dies kann vom Blitz aus vorher getestet werden und eben Notfalls die Position verändert. Oder der Master auf den Slave gerichtet werden, somit kann die Reichweite erhöht werden.
 
Danke für die Antworten! :top:




...............................jetzt warte ich nur noch "gespannt" auf meine 1D.........
möge sie bald in meinen Händen liegen...... :D
 
die erste 1er?!? :eek: ich hab für meine 950,- bezahlt mit <44k aufm tacho...

nein, habe 2003 mit der 10D bei Canon begonnen, dann 2005 durch eine 1DMKII ergänzt, nun die 10D abgestossen und durch die 1Ds ersetzt. Der Grund ist ganz einfach, ich brauche ein Backup die mit der 1DMKII Gleichziehen kann (100% Sucher, Bedienkonzept, AF und Belichtungssystem) Eine Zweite MKII kam nicht in Frage, so bleibt nicht mehr viel, aus Kostengründen die Ds und nicht die sMKII. Die Ds ergänzt sich gut mit der anderen und landet damit nicht im Rucksack als Backup sondern wird auch ihren Teil zu beitragen. Die 10D ist eben da gelandet, die Akkus gestorben, so habe ich sie noch gut in der Bucht verkaufen können. Alles um Crop abgestossen, nur noch drei Linsen, Rest alles verkauft, wurde sowie nie genutzt, dinge die ich nicht brauche Verkaufe ich immer wieder, liegt nur rum und bindet Kapital ;)
 
Na das hört sich ja richtig gut an :top:

Mit der Linse würde ich mir überlegen und ein klein wenig drauf legen, nimm besser das 24-85. Wir auch schon unter 180 verkauft und ist recht ordentlich, hast vor allem nach unten was mehr.

Das 70-210 sollte aber nicht das f4 sein (AF ist ganz langsam), sondern das 3,5-4,5 usm.

Hehe, ich hab das 70-210 f/4 und verspüre keinerlei Verlangen, in diesem Bereich upzugraden - es sei denn auf f/2.8 und/oder auf IS, aber das ist preismäßig wirklich eine ganz andere Klasse.

Bei f/3.5-4.5 Objektiven (zumindest habe ich das mal an einem gleichalten 28-70/3.5-4.5 probiert) mag der mittlere Sensor nicht mehr als Kreuzsensor arbeiten, beim durchgehenden f/4 tut er das schon. Das finde ich nicht ganz unwichtig, genau wie das bißchen mehr Lichtstärke. Optisch ist das 70-210 auch recht ordentlich.

Bleibt der AF - der mag nach Canon-Maßstäben lahm sein, aber im Vergleich mit anderen DSLR-Marken ist er eigentlich doch eher flott :o

Kurz gefaßt, das f/4 gibt's um €100-120, das f/3.5-4.5 USM um €180-200, wer auf den Pfennig schauen muß, oder wo dieser Brennweitenbereich im Endeffekt nicht die entscheidende Rolle spielt (wie bei mir) dem würde ich jederzeit das f/4 empfehlen und die gesparten EUROnen lieber in was Besseres stecken als das 28-80 V, das ist vergleichsweise wirklich "consumer Müll".

Ein absoluter Budget-Tip ist hier das 28-70/3.5-4.5 !

Das 28-70/3.5-4.5 kommt auch bei photozone.de überraschend gut weg und das 70-210/4 hat sogar unser aller geliebter Ken Rockwell zähneknirschend mit optisch gut bewerten müssen :p

Genau diese beiden antiken Zooms habe ich und ansonsten nur FB. Ich sehe persönlich nicht den Vorteil bei teuren modernen Zooms, die auf alle möglichen Bestwerte bezüglich Brennweitenbereich getrimmt sind, aber unter dem Strich bei der reinen optischen Qualität auch nicht viel mehr bringen. Interessant sind moderne Zoomobjektive doch erst wegen IS, oder echtem (also Ring) USM - nur da unterhält man sich i.d.R. schon über EXTREM viel mehr Geld....

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolff

Also laut der amerikanischen Site werden folgende Kameramodelle vom Wifi-Modul unterstützt:
EOS 20D
EOS 20D EF-S 18-55mm Kit
EOS 20Da
EOS 30D
EOS 30D EF-S 18-55mm Kit
EOS 5D
EOS-1D Mark II
EOS-1D Mark II N
EOS-1Ds Mark II

Sieht also eher schlecht aus für Dich. Zwar sieht man hier und da mal deutsche Anbieter bei denen da auch von 1D die rede ist, aber ich würd dem Frieden nicht trauen. Aber wenn Du das Geld echt raushauen willst, dann würd ich einfach mal die Jungs vom CPS Löchern. :-D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten