• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 1100D - alles auf Manuell

zu Belichtungswaage:
Ach, wirklich? M bringt mir nix wenn ich eh nur solange rumdrehe bis die Belichtungswage stimmt. Dann orientiere ich mich ja wieder am Belichtungsmesser der Kamera und das geht in Av oder Tv schneller.
100% Zustimmung. Dein Post hörte sich nur so an, als ob es in M überhaupt keine Belichtungsmessung geben würde, deshalb meine Bemerkung - aber ich hatte mir schon fast gedacht, dass Du das nicht so gemeint hast :)
 
...
Ich habe uebrigens als Anfaenger bewusst ausschliesslich M benutzt, da mir eine steile Lernkurve eher zusagt, und ich Automatiken erst vertraue wenn ich genau weiss wie sie funktionieren.
...
:eek:

Wie muß man sich das denn vorstellen? Unzählige Bilder mit jeweils anschließender Kontrolle auf dem Display? Oder externer Belichtungsmesser? :ugly:

Als ich meine erste SLR kaufte, war ich ganz begeistert davon, dass die Cam einen eingebauten Belichtungsmesser hatte, der die Blende zur voreingestellten Zeit ermittelt und beim Auslösen dann einstellt. Das hieß damals schon Tv und damit war natürlich der Zusammenhang von Blende und Zeit ratzfatz verständlich (ISO war ja konstant, weil Film).
Da es ja auch keinen AF gab, hatte man auch noch etwas mit dem Fokus zu tun und war froh, dass einem die Belichtungsmessung und das korrekte Einstellen abgenommen wurde - meist waren es ohnhin Standardsituationen. Für "Sonderfälle" schaltete man kurz die Automatik aus und variierte die Blende (oder auch die Zeit), z.B. bei Gegenlicht etc. - den Lerneffekt dafür hatte man aber zuvor mit dem Einsatz von Tv.

Deshalb ist mir absolut unklar, wie man mit M eine steile Lernkurve haben soll. :confused: :confused: :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek:

Wie muß man sich das denn vorstellen? Unzählige Bilder mit jeweils anschließender Kontrolle auf dem Display? Oder externer Belichtungsmesser? :ugly:

Weder noch, wie kommst du bitte darauf?!
Auch in M gibt es einen Belichtungsmesser...

Grober Ablauf: Lichtwert schaetzen, Motivdistanz schaetzen, ueberlegen welche Blende man so haben will. Diese einstellen.

Dann spotmetered man entweder 18% Grau an, oder eben nach Zone System, und stellt darauf ein. Und macht dann genau ein Foto, perfekt belichtet.

Klar haette man auch Av und AEL und Belichtungskorrektur nehmen koennen, aber wozu?

Und sobald man mal nicht Spotmetered, ists eh Glueckssache die korrekte Belichtung zu bekommen. Mittenbetontes Integral ist eben selten 18% Grau, und die Matrixmessung macht irgendwelchen Voodoo. Klar, "gut genug" fuer viele Situationen, verwende ich ja selbst fuer Schnappschuesse, zumal man in RAW ja eh genug Spielraum hat.

Mittlerweile sieht mein Ablauf uebrigens anders aus: "Expose to the right" heisst hier das Stichwort, und dafuer gibts seltsamerweise keine Automatik. Also muss man in M auf die Lichter metern.
 
Grober Ablauf: Lichtwert schaetzen, Motivdistanz schaetzen, ueberlegen welche Blende man so haben will. Diese einstellen.

Dann spotmetered man entweder 18% Grau an, oder eben nach Zone System, und stellt darauf ein. Und macht dann genau ein Foto, perfekt belichtet.
Mal ganz ohne Sarkasmus gefragt: Das hast Du wirklich so als Anfänger gemacht? Falls ja: Hut ab! Dürfte aber eher selten der Fall sein so was.

Mittlerweile sieht mein Ablauf uebrigens anders aus: "Expose to the right" heisst hier das Stichwort, und dafuer gibts seltsamerweise keine Automatik. Also muss man in M auf die Lichter metern.
Ja, geht mir genauso. Eine "maximal X Flächenprozent der Lichter dürfen ausfressen" - Automatik wäre genial, am besten noch mit einer "Über Y Flächenprozent der Tiefen gehen im Rauschen unter" - Warnung. Wäre bei kleinen Werten von X/Y aber wahrscheinlich nur im LiveView oder mit sehr sehr aufwändigen Belichtungsmessern machbar. Aber wir kommen vom Thema ab... ;)
 
Mal ganz ohne Sarkasmus gefragt: Das hast Du wirklich so als Anfänger gemacht? Falls ja: Hut ab! Dürfte aber eher selten der Fall sein so was.
Ja, so habe ich das von Tag 1 an gemacht.
Aber ich muss vllt. dazu sagen, dass ich 15 Jahre zuvor als Kind mal eine analoge SLR besass, die gar keine Automatiken kannte, also war mir das Prinzip zumindest nicht ganz fremd.
Ausserdem bin ich wie gesagt ein Mensch, der steile Lernkurven bevorzugt und gerne "alles richtig macht", was er anfaesst - also hatte ich natuerlich vorher gut Wissen angelesen.
Natuerlich habe ich dann trotzdem Anfaengerfehler gemacht, das ist klar. Und auch 20.000 Klicks spaeter sind meine Fotos immer noch mies - aber wenigstens immer gut belichtet :lol:

Ja, geht mir genauso.
Aha - du benutzt also auch regelmaeszig M? :evil:
 
Weder noch, wie kommst du bitte darauf?!
Auch in M gibt es einen Belichtungsmesser...

Grober Ablauf: Lichtwert schaetzen, Motivdistanz schaetzen, ueberlegen welche Blende man so haben will. Diese einstellen.

Dann spotmetered man entweder 18% Grau an, oder eben nach Zone System, und stellt darauf ein. Und macht dann genau ein Foto, perfekt belichtet.
...
Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen. Hältst Du eine Graukarte ins Motiv? Und bringst dann die Belichtungswaage in die Mitte?

Lichtwert schätzen? Warum? Und warum die Motivdistanz?

Ich mache mir das einfacher. Mittenbetonte Integralmessung ist voreingestellt, ebenso Av oder Tv, dazu dann Blende oder Zeit vorwählen, dann schauen, ob mir die Werte passen, ggfs. verstellen, Fokus kontrollieren, fertig.
Bei "schwierigen Situationen" (z.B. Gegenlicht) -> Belichtungskorrektur - und will ich ganz genau sein, dann mit Histogramm "nach rechts" belichten. Das ist auch ziemlich das einzige, was ich digital zusätzlich manchmal mache. Alles andere unterscheidet sich nicht von meiner früheren, "analogen" Weise. Und die Bilder werden gut.
 
Lichtwert schätzen? Warum? Und warum die Motivdistanz?
Damit man eine ungefähre Vorstellung davon hat, in welchen Bereich die Belichtungszeit liegen wird. Motivdistanz wg. der gewünschten Schärfentiefe => erforderliche Blende.

Die Feineinstellung der Belichtungszeit (ggfs. auch der Blende als Kompromiss, falls Belichtungszeit zu lang/kurz werden würde) geht dann über die Spotmessung/Zonensystem.

Das ist aber eher etwas für das enschleunigte Fotografieren (Landschaft) und nicht wirklich allgemein anwendbar. Und beim heutzutage notwendigen "Exposure to the right" auch problematisch, weil man die Lichter nicht so gut retten kann wie früher beim Film.
 
Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen. Hältst Du eine Graukarte ins Motiv? Und bringst dann die Belichtungswaage in die Mitte?
Eher selten. Ich suche mit einfach ein neutralgrau im Motiv, oder eben was anderes, dessen Offset ich kenne, und stelle dann eben diesen Offset in der Belichtungswaage ein - plus evtl. noch kreative Korrekturen.
Lichtwert schätzen? Warum? Und warum die Motivdistanz?
Um die gewuenschte Blende zu wissen (Schaerfentiefe). den Lichtwert, um zu wissen ob jene moeglich ist, oder ob ich Abstriche machen muss. Also um grob zu wissen, bei welchen Verschlusszeiten ich so landen werde.

PS: Mist, zu langsam ;) - what he said.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Um die gewuenschte Blende zu wissen (Schaerfentiefe). den Lichtwert, um zu wissen ob jene moeglich ist, oder ob ich Abstriche machen muss. Also um grob zu wissen, bei welchen Verschlusszeiten ich so landen werde.
Hm,.. das geht bei mir eher intuitiv bzw. automatisch. Da "rechne" ich nicht wirklich - das Antippen des Auslösers reicht mir. ;)

Früher bei meiner Analogen gab's nur Tv (und M): Motiv angeschaut, Zeit eingestellt, durch den Sucher geschaut, Auslöser angetippt, Blende mit Zeiger auf einer Skala gesehen, passt? Scharfstellen, fertig. Gefällt die Blende nicht, Zeit verstellen, fertig.

Heute digital bei Tv fast genauso (statt Zeiger und Skala jetzt digitale Anzeigen), statt MF meist AF, fertig.
Oder halt Av - Motiv anschauen, Blende vorwählen und schauen ob die Zeit passt, ggfs. Blende oder ISO verstellen, fertig.
Bei "schwierigen" Lichtverhältnissen -> Belichtungskorrektur und/oder Belichtung "nach rechts", fertig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten