• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 10D vs. Hitachi 4GB Microdrive Err 02

goepp

Themenersteller
hajo!

seit kurzem bin ich stolzer besitzer einer 10d (fw. 2.0.1) und habe mir nun die tage dazu noch ein 4gb md geholt. laut hitachi sollte dieses ja in der 10d funktionieren. also eingelegt und nix. nach einigen sekunden denkpause meldet die 10d err 02 und nix geht mehr. ok wieder rauss und rein - keine änderung. im cardreader am pc (win xp) funktioniert das ganze wunderbar. habe das md dann auch über den pc formatiert (fat32) mit diversen blockgrössen. meine cam lehnt es dennoch mit err 02 ab. normale cf karten (512kb) funktionieren wundebar. :confused:
 
Moin,
bei der 20 D gibt's extra einen Hinweis von Canon dass sie auch mit CF-Cards größer 2 GB funktioniert. Die 10 D kenn' ich nicht, aber ich würde mal nach so einem Hinweis suchen (Handbuch, Canon Homepage, ...). Es werden sich aber bestimmt hier noch Inhaber einer 10 D melden.
 
Hi,
ist das vielleicht ein Microdrive, das aus einem
der MP3 Player ausgebaut wurde?
Soweit ich weiß, hat Hitachi am Controller etwas
verändert, damit die MP3-Drives nicht mehr in
einer Digicam laufen.
Ich gucke nachher mal ob ich den Link noch
finde.
In den Auktionen eines bekannten Auktionshauses
werden oft Microdrives aus MP3-Playern angeboten
die nicht mehr in den Kameras funktionieren.

Ich selber habe den Rio MP3-Player geschlachtet
und benutze das 5GByte Seagate ohne Probleme
in der 20D. Ist aber wahrscheinlich auch nur eine
Frage der Zeit bis auch Seagate an den Laufwerken
etwas ändert.

Gruß
Michael

[EDIT]
Hier noch der versprochene Link
 
Zuletzt bearbeitet:
silversurfer schrieb:
Moin,
bei der 20 D gibt's extra einen Hinweis von Canon dass sie auch mit CF-Cards größer 2 GB funktioniert. Die 10 D kenn' ich nicht, aber ich würde mal nach so einem Hinweis suchen (Handbuch, Canon Homepage, ...). Es werden sich aber bestimmt hier noch Inhaber einer 10 D melden.
Hi,
die 10D benutzt das FAT32 Dateisystem und kann somit 2³²=4294967296 Bytes adressieren. Das sind 4 GB. :o

Gruß
Thomas
 
Herbrenner schrieb:
Hi,
die 10D benutzt das FAT32 Dateisystem und kann somit 2³²=4294967296 Bytes adressieren. Das sind 4 GB. :o

Gruß
Thomas

:-) Nach deiner Rechnung könnte man mit FAT 16 nur 6,5MB ansprechen. Das was du mit deinem Wert errechnest sind die Cluster und ein Cluster ist max 32 KBytes groß. Bei FAT 16 entspricht das dann der 2GB Grenze (65536 * 32).

Bei FAT32 hast du nicht 32 Clusterbits sondern nur 28 was dann 268435456 Clustern entspricht, das ganze mal 32 entspricht dann 8 Terabyte.
 
Zuletzt bearbeitet:
strauch schrieb:
:-) Nach deiner Rechnung könnte man mit FAT 16 nur 6,5MB ansprechen. Das was du mit deinem Wert errechnest sind die Cluster und ein Cluster ist max 32 KBytes groß. Bei FAT 16 entspricht das dann der 2GB Grenze (65536 * 32).

Bei FAT32 hast du nicht 32 Clusterbits sondern nur 28 was dann 268435456 Clustern entspricht, das ganze mal 32 entspricht dann 8 Terabyte.
OKOK :D
hier ganz genau:
FAT32 ist ein von Microsoft entwickeltes Dateisystem, das 1997 die Vorgängerversion FAT16 abgelöst hat. Es wurde mit Windows 95 OSR2 (Service Release 2), auch als Windows 95B bezeichnet, eingeführt. Die Adressierung arbeitet mit 32 Bit. Damit können 232 Cluster (Zuordnungseinheiten) adressiert werden. Da aber 4 Bit reserviert sind, werden nur 228 Cluster angesprochen.

FAT32 kann außerdem mit Windows 98 und Windows 2000 (und darauf folgenden) sowie FreeDOS und Linux verwendet werden. Da auch Macintosh-Computer problemlos darauf zugreifen können, bietet es sich als Format zum Austausch von Daten geradezu an.

Da bis zu einer Partitionsgröße von 8 GiB ein Cluster nur 4 KiB groß ist, werden diese "kleinen und alten" Platten besser ausgenutzt als mit FAT16, wo ein Cluster bis zu 32 KiB belegt (unter Windows NT oder Windows 2000 FAT16-Clustergröße maximal 64 KiB).

FAT32 hat die folgenden Merkmale:

* Es werden 228 = 268.435.456 Cluster verwendet.
* Da VFAT unterstützt wird, sind lange Dateinamen (bis 255 Zeichen) möglich.
* Die Partitionsgröße ist auf 2 TB begrenzt.
* Die Cluster sind je nach Partitionsgröße zwischen 512 Byte und maximal 32 KiB groß.
* Dateien dürfen bis zu 4 GiB groß werden.
* Es können 232 Dateien abgelegt werden.
* Das Haupt- / Root- Verzeichnis muss sich nicht mehr an einer bestimmten Position auf dem Datenträger befinden.
* Alte DOS-/Windows-Versionen (bis einschließlich Windows 95 A und Windows NT) können nicht darauf zugreifen.
* Unter Windows 2000 und Nachfolgern kann man mit dem eingebauten Programm "Formatieren" maximal 32 GiB große FAT32-Partitionen neu erstellen (von Microsoft beabsichtigtes Verhalten, siehe Weblinks). Der Zugriff auf größere FAT32-Partitionen, die anders erstellt wurden, ist aber immer möglich.
:cool:
Gruß

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten