finepixler
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe seit 2007 eine EOS 30D im Einsatz. Als Objektive verwende ich ein Sigma 10-20mm, EF 70-200mm f4, EF-S 18-135mm IS STM und ein EF 50 f1,8.
Ich suche eine möglichst kompakte DSLR mit Videofunktion, welche meine 30D ersetzen soll. Diese ist mir inzwischen zu groß und zu schwer geworden, und ist daher meist zu Hause geblieben. Hauptsächlich kommt mein 18-135 IS STM zum Einsatz. Seltener das 70-200 (für Fußballfotografie und das 10-20 für Architektur- und Landschaftsfotografie).
Ich hatte beide Kameras bereits in der Hand. Sicherlich liegt die 700D noch einen Tick besser in der Hand und fühlt sich dank der Gummierung hochwertiger an. Auch das flexible LCD und die Kreuzsensoren sind mir bewusst, obgleich ich bisher mit dem einfachen Kreuzsensor meiner 30D auch bestens zurechtgekommen bin.
Kann mir bitte jemand einen Wink in Form von schlagkräftigen Argumenten zu einem der beiden Modelle geben? Wie hoch ist die von Canon angegebene Verschlusslebensdauer dieser Modelle? Gibt es mit der EOS 100D irgendwelche Probleme hinsichtlich Reparaturanfälligkeit, Materialermüdung, technische Probleme?
Vielen Dank.
ich habe seit 2007 eine EOS 30D im Einsatz. Als Objektive verwende ich ein Sigma 10-20mm, EF 70-200mm f4, EF-S 18-135mm IS STM und ein EF 50 f1,8.
Ich suche eine möglichst kompakte DSLR mit Videofunktion, welche meine 30D ersetzen soll. Diese ist mir inzwischen zu groß und zu schwer geworden, und ist daher meist zu Hause geblieben. Hauptsächlich kommt mein 18-135 IS STM zum Einsatz. Seltener das 70-200 (für Fußballfotografie und das 10-20 für Architektur- und Landschaftsfotografie).
Ich hatte beide Kameras bereits in der Hand. Sicherlich liegt die 700D noch einen Tick besser in der Hand und fühlt sich dank der Gummierung hochwertiger an. Auch das flexible LCD und die Kreuzsensoren sind mir bewusst, obgleich ich bisher mit dem einfachen Kreuzsensor meiner 30D auch bestens zurechtgekommen bin.
Kann mir bitte jemand einen Wink in Form von schlagkräftigen Argumenten zu einem der beiden Modelle geben? Wie hoch ist die von Canon angegebene Verschlusslebensdauer dieser Modelle? Gibt es mit der EOS 100D irgendwelche Probleme hinsichtlich Reparaturanfälligkeit, Materialermüdung, technische Probleme?
Vielen Dank.
Zuletzt bearbeitet: