• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000D oder EOS 500D

Sie liegt einfach von den Ausstattungsmerkmalen her zwischen 1000D und 500D, und wäre evtl. eine 'low budget'-Alternative, falls Du der Meinung bist, dass die Eckdaten der 1000D nicht ausreichen. Beispielsweise hat sie 12 MP, das erwähnte 9-Punkt-AF-System und ein etwas größeres Display (3", allerdings bei gleicher Auflösung / 230.000 Pixeln).

Ich glaube aber, Du machst Dir zuviele Gedanken. Auch eine 1000D reicht für Deine Zwecke aus. Und wie Dir ja mittlerweile genügend hier bestätigt haben: es macht in jedem Fall mehr Sinn, bei den Gehäusen eine Nummer kleiner einzusteigen, als 'am falschen Ende' bei Objektiven und Zubehör zu sparen.

Gruß, Graukater
 
Ein Unterschied ist das Autofokus-System. Die 'größeren' Canons (incl. 500D) haben 9 AF-Felder in rautenförmiger Anordnung, die 1000D dagegen 7 AF-Felder als 'Kreuz'. Bei den späteren Modellen erlaubt außerdem das zentrale AF-Feld eine präzisere Scharfstellung, falls Objektive mit Lichtstärke besser oder gleich f/2,8 verwendet werden.

denke dass dies für den TS für die bereiche landschaft und architektur nicht wirklich relevant ist. hier sollte sogar problemlos MF möglich sein :D
 
Ich glaube aber, Du machst Dir zuviele Gedanken. Auch eine 1000D reicht für Deine Zwecke aus. Und wie Dir ja mittlerweile genügend hier bestätigt haben: es macht in jedem Fall mehr Sinn, bei den Gehäusen eine Nummer kleiner einzusteigen, als 'am falschen Ende' bei Objektiven und Zubehör zu sparen.

mal hier unterschreibt.
 
Das klingt klasse. Danke für eure Hilfe

Ich mache mir eben die Gedanken, da es für mich insgesamt viel Geld ist und es eine Investition für die nächsten paar (Paar) Jahre sein soll und da will man nicht viel falsch machen.


Weitere Meinungen sind natürlich weiterhin gern gesehen
 
denke dass dies für den TS für die bereiche landschaft und architektur nicht wirklich relevant ist. hier sollte sogar problemlos MF möglich sein :D

Er hat erwähnt mit 50/1,8 "im Lokal" Menschen portraitieren zu wollen.
Inwieweit der empfindlichere AF-Sensor der dreistelligen da Vorteile bietet?
Um Grenzbereiche gehts da schon ein bissl.
Zur Not könnte man aber auch das BlitzlichtgewitterAFeinstellhilfslicht bemühen.....

Ich würde mich auf Objektivwechseln einstellen, weil Du fürs Geld mit den 18-55IS+55-250IS mehr bekommst, wie mit einem ~18-250, außer Du willst gar nicht wechseln.
Ich würd da lieber auf Batteriegriff verzichten, außer Du hast sonst schwierigkeiten die Kamera zu bedienen.

Ob Du Dir eine 500D dazu leisten willst, bleibt Dir überlassen.
Differenz ~140,- auf die 1000D.

10cm große "Blumen" kannst Du mit den Kitobjektiven formatfüllend machen, ansonsten kannst Du kleinere Dinge mit einem Achromaten, den Du aufs Telezoom schraubst, machen, um ca. 70,-.
Melbourne bei Nacht kannst Du mit Selbstauslöser machen, brauchst keinen Fernauslöser mitnehmen.

Ein EF50/1,8 ist in Innenräumen recht lang.
Ob Du Dir ein 35/2,0 um 250,- leisten willst, bleibt Deine Entscheidung.
Mit diesen Objektiven können in Melbourne Nachts auch bewegte Menschen vorkommen und Du kannst sie recht Bewegungsscharf abbilden.

Wenn Du eine gebrauchte 450D kriegst, wäre dies eine gute Möglichkeit, soll das Budget nicht überschritten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich mache mir eben die Gedanken, da es für mich insgesamt viel Geld ist und es eine Investition für die nächsten paar (Paar) Jahre sein soll und da will man nicht viel falsch machen...

Das kannst Du vergessen.
Wenn Du dabei bleibst wirst Du Dich weiterentwickelen / spezialisieren und Dir der heutige gute und richtige Rat
zu einer universellen Einsteigerausrüstung schnell genauso wenig passen, wie Deine uralten Klamotten.
Beim einen dauert´s 4 Wochen, beim anderen 1 Jahr.

Ein höherer Einstieg bereits heute ändert an dem gesamten Prozeß wenig, kostet nur mehr.
Stelle Dich heute möglichst breit und preiswert (nicht billig!) auf und bereite so den Boden für zukünftige Entwicklungen.
 
Ich finde, das ist eine sehr sinnvolle und prägnant zusammengefasste Empfehlung. Als Einsteiger solltest Du Dich nicht im Equipment verzetteln (zumal Du noch gar nicht wissen kannst, wie Dein weiterer 'fotografischer Werdegang' ggf. aussehen wird), sondern im Rahmen des finanziell Möglichen die Rosinen aus dem Kuchen picken.

Und da sind
- EOS 1000D,
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS,
- EF-S 55-250mm 1:4,0-5,6 IS, und das
- EF 50mm 1:1,8 II
ganz klar Anwärter auf vordere Plätze in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis.

(Insofern musst Du dort auch nicht allzu große Bedenken in Bezug auf eine 'Fehlinvestition' haben, weil Du die ggf. beim späteren Auf-/Umrüsten alle auch mit vertretbarem Verlust wieder verkaufen könntest.)

Natürlich kannst Du Dich nach besseren Alternativen umsehen (mittlerweile hast Du ja dazu diverse Kaufberatungs-Threads gestartet) und ggf. mehr ausgeben - solange es Dir nicht 'weh' tut, und das Geld am Ende woanders fehlen würde.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da sind
...
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS,
- EF-S 55-250mm 1:4,0-5,6 IS, und das
- EF 50mm 1:1,8 II
ganz klar Anwärter auf vordere Plätze in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis.

das schon, würd ich mir aber bei einer reise nicht wirklich antun, das ständig mitschleppen zu wollen :angel:
 
das schon, würd ich mir aber bei einer reise nicht wirklich antun, das ständig mitschleppen zu wollen :angel:

Es ist ja nicht wirklich eine Reise. Ich werde in Australien 8 Monate lang leben. Das beinhaltet studieren, arbeiten und dann am Ende vielleicht noch zwei Monate reisen, doch dann auch nicht ohne Auto;-)

Also ich denke durch meine intensive Recherche hier im Forum und dank eurer Hilfe habe ich mittlerweile gefunden, was ich gesucht habe.

Falls mir jedoch noch einer oder mehrere eine weitere Frage beantworten kann:

Wo sollte ich das alles kaufen? Damit meine ich nicht Saturn oder Mediamarkt, sondern eventuell auch das Ausland. Bin vorher in Thailand und hoffe, dass dort das ein oder andere Teil deutlich preisgünstiger sein könnte.

Das sagt da eure Erfahrung? Solltet ihr mir vermehrt vom Ausland abraten, dann ist natürlich interessant wo ich es hier im Lande kaufen sollte;-)
 
Guten Morgen!

Also ich würde dir auch sofort eher zur 1000er raten, da im Zweifel die besseren Objektive auch die besseren Bilder garantieren :-D

Der große Vorteil der 1000er ist, dass der Sensor nicht so anspruchsvoll an die Objektive ist, wie der der 500er. Ich merke das zur Zeit an meiner 50er (die ja den gleichen Sensor hat wie die 500er), mein 17-85 IS zum Beispiel ist bei Offenblende definitiv nicht scharf genug, um den Sensor auszureizen. Da heißt es dann, nur nicht auf 100% ansehen :-D

Was du dir aber auf jeden Fall überlegen solltest (auch wenn ich jetzt gesteinigt werde): Warum keine Bridge? Zum Beispiel die hier: http://geizhals.at/deutschland/a569762.html um bei Canon zu bleiben. Es gibt natürlich viele verschiedene, wo du erst mal schauen müsstest, welche dir da zuspricht.

Damit wirst du bestimmt keine schlechteren Bilder machen als mit der 1000D mit nem 18-200 Weichspüler. Und Geld sparen. Ich mein nur, ne Bekannte von mir hat zwei Kameras in Australien verbraucht, weil die Witterung da einfach nicht sooooo Nett zu Elektronik ist.

Und besser als mit einer Kompakten wird es auf jeden Fall :-D

Hm, ich hätte auch noch eine Panasonic Lumix FZ50 zu verkaufen, müsstest du dich halt mal umsehen, ob die dir genügt. Wenn du Interesse hast, kannst du dich ja gerne nochmal per PN melden.

Viele Grüße
Daniel
 
Schau doch mal im Biete-Bereich, da gibts grad ne 500er mit 18/55-Kit Linse für 440€ sowie ein35/2,0 für 235.-, da wäre noch Spielraum für ordentlich Zubehör wie Stativ etc...
 
Der große Vorteil der 1000er ist, dass der Sensor nicht so anspruchsvoll an die Objektive ist, wie der der 500er. Ich merke das zur Zeit an meiner 50er (die ja den gleichen Sensor hat wie die 500er), mein 17-85 IS zum Beispiel ist bei Offenblende definitiv nicht scharf genug, um den Sensor auszureizen. Da heißt es dann, nur nicht auf 100% ansehen :-D
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/overview/flaschenhals.php
http://www.photozone.de/canon-eos/402-canon_1785_456is_50d?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/404-canon_1855_3556is_50d?start=1
 
Hm, naja, wenn du dir den Test bei Traumflieger mal genau anschaust, wird dir auch folgendes auffallen:
Den eigentlich wichtigen Linientest haben sie mit einem L-Objektiv gemacht und nicht mit nem Kit... Weil wenn das Kit physikalisch nur 1600 Linien umsetzen "könnte", dann bringt dir hier die 7D faktisch wirklich nichts.
Ich rede vor allem von so richtigen Weichspülern! Also die klasischen Urlaubslinsen mit 18-200 oder 18-270mm

Und ich hab hier tatsächlich diese Testellung mehr oder weniger nachzustellen:

Ich besitze noch ein billiges Tamron 70-300mm Objektiv und wenn man da dann einen 100% Crop von ner 400D nimmt und den mit dem gleichen Bildausschnitt von der 50D nimmt, nehmen die sich nix.
Und wenn man 100% Crop bei der 50D mit nem gleichgroßen Bildausschnitt der 400D nimmt, selbes Ergebnis.

Mein eigenes Fazit ist also: SCHLECHTE Linsen machen keinen Auflösungsunterschied, mittelmäßige bis gute sehr wohl!

Nur leider sind die Urlaubszooms in Sachen Schärfe und Auflösung schon alleine Bauartbedingt SCHLECHTE Linsen.

Cya
 
Das 17-85 ist definitiv scharf (wenns keine Macke hat) und bietet Dir einen Auflösungsvorteil auf der 50D, aber auch einer500/550/7D.
Ob ein Superzoom an hoch auflösenden Sensoren einen Vorteil bringt, wird auch von der Brennweite/Blende abhängen, weil diese Zooms da grob schwanken.

Ich wollte nur sagen, dass ein 50/1,8 oder ein 18-55IS defintiv einen höher auflösenden Sensor bedienen kann und die Mär, nur ein L nützt bei 18MP was, eben nur eine Mär ist.

Eine Gurke oder Suppenzooms empfiehlt aber eh niemand.
Gerade das 17-85 ist diesbezüglich ein schlechtes Beispiel, weils eben ziemlich scharf ist. Im Randbereich gibts Einschränkungen, deshalb bringt es im mittleren Bereich ja trotzdem Vorteile.

Und, ohne nochmal bei Traumflieger nachgesehen zu haben.....
Wo wird da ein L verwendet?
Edit: Noch mal nach gesehen....
Es gibt einen Linientest mit 50/1,8 und dem LMakro.
Bei beiden Objektiven zeigt sich ein deutlicher Auflösungsvorteil auf der 7D, gegenüber der 40D.
Sogar bei Offenblende 1,8 ist bei dem 100,-EUR Objektiv die Kombi mit der 7D überlegen.
Es wird also selbst bei einem Suppenzoom schwierig werden, keinen Vorteil durch die höhere Auflösung heraus zu schlagen.
Wobei, natürlich ergeben sich durch bessere Objektive halt die noch größeren Vorteile.
Aber, auch mit einfachen Objektiven ist man mit höher auflösenden Sensoren im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, dann sind wir us ja einig. Ich kann mich nur erinnern, dass hier irgendwann im Thread mla die Rede von einem 18-270mm war... Und da isses dann echt wurscht, was du hinten drauf schnallst.

Bei Traumflieger haben sie den letzten Versuch (eine Linienmessung) mit dem 85mm L gemacht und - hoho, welch Wunder - festgestellt, dass man mit dem 7D mehr Linien aus dem Objektiv rausholen kann als mit der 40D :-D
 
Nocheinmal: Es wurde davor ebenso eine Linienmessung mit dem billigen 50/1,8 bei Offenblende gemacht und auch da ergab sich ein Auflösungsvorteil auf der 7D gegenüber der 40D. Auch mit dem 50/1,8 kann man mehr Linien rausholen, wenn man es an einen 18MP-Sensor schnallt.

Das L-Makro wurde sozusagen nur vergleichend/ergänzend mit einbezogen.

Mit der Kernaussage, dass auch billige Objektive einen Auflösungsvorteil bei viel MP bringen, hat das L aber nichts zu tun.
 
Hallo,

ich würde dir eine 1000d (nur den Body) empfehlen und als Objektiv ein sigma 18-200. Aber mit OS wie es bei Sigma heißt. Auch wenn einige jetzt lächeln.
Damit bist du erst einmal gut aufgestellt.

Wie ich darauf komme? Ein Kumpel von mir ist auch von einer Kompakten auf ne DSLR umgestiegen. Er hat sich die 500d und das besagte Sigma geholt. Und das wichtigste: Er ist von seinen Urlaubsbildern begeistert. Und das ist das wichtigste. Wenn wir uns seine Bilder auf nen Laptop oder Fernseher anschauen, sehen sie wirklich gut aus was die Quali bestrifft. (100% haben wir uns nicht angesehen).

Später siehst du dann selber ob du dich Objektivtechnisch verändern willst.

Wenn du sucht z.B. im großen Fluss, dann bist du mit 600,- bis 650,- dabei und hast noch ein bisschen Geld für dein Zubehör übrig.

Gruß
Carsten
 
Prinzipiell geht es mir hier in diesem Thread mittlerweile ja nur um den Body. Da stellt sich mir die Frage, ob der etwas ältere Body der 1000er für mich reicht, oder ob ich lieber eine Nummer "höher" einsteigen sollte mit der 500er, zumal sie ein paar Faktoren hat, die eventuell von Vorteil sein können. Ich selbst kann das leider nicht soo gut beurteilen, weshalb ich ja nachfrage:-)

Des Weiteren habe ich von einigen auch gelesen, dass es vielleicht Sinn macht über die neu erscheinende 1100D nachzudenken. Sie ist dann technisch auf dem neueren Stand.

viele Meinungen interessieren mich natürlich sehr, um mir letztendlich eine eigene bilden zu können:-)

Falls es von Interesse ist, ich werde mich (nach derzeitigem Stand) wohl für folgende Objektive entscheiden: 18-55mm IS + 55-250mm IS + 50mm/1.8 II
 
Dann hast du ja alle zeit der welt.

Nimm noch ein 10-xx mit, fuer deine landschaften
 
Hm, ich würde sogar sagen du bist der einzige, der beurteilen kann, ob dir die 1000D reicht oder du lieber zur 500D greifen sollst. ;)

Ernsthaft: Geh mal in den Laden oder bestell dir beide Kameras bei Amazon und schau dir die Bedienung und den Bildschirm an. mach ein paar Bilder etc.
Ob dir z.B. der Bildschirm mehr wert ist, kannst nur du wissen; die Beratung von jemand, der vll. nur den Sucher benutzt hilft dir da wenig.

Ein paar Gedanken trotzdem:
- Der Bildschirm der 500D ist deutlich (!) besser, falls du also auch mal mit Liveview arbeiten willst, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
- Mit der 500D sind höhere Iso-Zahlen möglich und sie rauscht auch etwas weniger, bei wenig Licht z.B. auf Parties bekommst du damit also vll. ein besseres oder überhaupt erst ein Bild zustande.
- 15 Megapixel braucht man natürlich nicht, allerdings bedeuten 15 MP, dass du 5 MP wegschneiden kannst und immernoch 10 MP hast. Du kannst also großzügiker den Bildausschnitt vergrößern bzw. nachträglich anpassen.


Ich stand kürzlich vor der gleichen Wahl, wollte erst zur 1000D greifen und habe mich schließlich doch für die 500D entschieden, aber du solltest wirklich mal beide in die Hand nehmen und ein paar Fotos machen.


btw. wenn du viel auf Parties fotografieren möchtest, könntest du noch über einen externen Blitz zum indirekten Blitzen nachdenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten