• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1000d mit alten Objektiven

teal

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe mir überlegt in nächster Zeit eine EOS 1000d zu kaufen und mich in die Welt der DSLR zu wagen. Ich wollte mir eigentlich ne normale Kompakte Knipse kaufen, aber ich habe gemerkt das für die Ansprüche die ich habe mir gleich ne "richtige" Kamera kaufen kann. ^^

Nun ist es für mein Glück so, dass mein Vater damals eine Canon hatte (noch so ne richtige mit Film und son Zeugs). Da sind auch einige Objektive vorhanden und auch ein kleiner Blitz. Eigentlich hab ich zwei Fragen: Krieg ich das Zeugs auch auf eine neue DSLR drauf und wie gut sind die eigentlich noch?

Hier mal die Liste der Objektive:

Tokina 80-200mm 1:4 (7809232 falls diese Nummer was hilft)
Tokina 28mm 1:2.8 (7825844)
Canon Macro FD 50mm 1:3.5 auf einer Canon Extension Tube FD 25

Dann gibts nochn Blitz:

Unomat B24 auto LZ24/GN80

Da noch ja anscheinend ein paar Objektive vorhanden sind, würde ich mir dann nur den Body kaufen (was die Sache erheblich billiger macht) oder aber mit einer Festbrennweite (Canon 50mm 1.8 II).

Könnt ihr mich da mal schlau beraten?
 
Tokina 80-200mm 1:4 (7809232 falls diese Nummer was hilft)
Tokina 28mm 1:2.8 (7825844)
Canon Macro FD 50mm 1:3.5 auf einer Canon Extension Tube FD 25
Das sind alles FD-Objektive, die an die EOS-Reihe nicht passen. Canon hat mit der EOS (Autofokussystem) das EF-Bajonett eingeführt.
Es gibt zwar Adapter, um FD-Objektive an das EF-Bajonett anzubringen, die sind allerdings vergleichsweise teuer und die Abblidungsleistung ist mehr als bescheiden. Also eher unbrauchbar. Ausserdem ist dann natürlich auch kein Autofokus benutzbar.
Unomat B24 auto LZ24/GN80
Ich kenne zwar diesen Blitz nicht, aber wenn überhaupt ist dieser nur sehr eingeschränkt zu verwenden. Dazu kommt noch, dass Blitze früher eine höhere Zündspannung hatten, die Dir die Elektronik der neuen Kamera ins Nirwana schicken kann. Also auch hier besser Finger weg.
Da noch ja anscheinend ein paar Objektive vorhanden sind, würde ich mir dann nur den Body kaufen (was die Sache erheblich billiger macht) oder aber mit einer Festbrennweite (Canon 50mm 1.8 II).
Könnt ihr mich da mal schlau beraten?
Ich würde Dir raten die 1000D, für die Du Dich ja offensichtlich interessierst zusammen mit einem Kitobjektiv zu kaufen. Der Aufpreis im Vergleich zum Body alleine ist so hoch nicht. Das Kitobjektiv ist in der Regel das EF 18-55. Für den Anfang ist das ausreichend. Mit der Festbrennweite 50mm wirst Du wahrscheinlich nicht wirklich glücklich werden. Die digitalen EOS-Kameras XXX(X)D und XXD sind sogeannte Crop-Kameras, deren CEMOS-Sensor um den Faktor 1,6 kleiner ist als das analoge Kleinbildformat bzw. digitale Vollbildformat. Der dargestellte Bildwinkel einer 50mm Linse verändert sich auf den Bildwinkel eines 80mm Objketiv am Kleinbildformat bzw. Vollformatsensor.
Die Kitlinse 18-55 einer Crop-Kamera wie der EOS 1000D entspricht in etwa eines Standardzooms 28-90 mm am Vollformat/Kleinbildformat.
 
Das sind alles FD-Objektive, die an die EOS-Reihe nicht passen. Canon hat mit der EOS (Autofokussystem) das EF-Bajonett eingeführt.
Es gibt zwar Adapter, um FD-Objektive an das EF-Bajonett anzubringen, die sind allerdings vergleichsweise teuer und die Abblidungsleistung ist mehr als bescheiden. Also eher unbrauchbar. Ausserdem ist dann natürlich auch kein Autofokus benutzbar.

Schade. Wäre halt wirklich toll gewesen, man hätte sich viel Geld sparen können, vor allem für Makro und den Tele. Ich habe mir sowas zwar schon gedacht, aber es schadet ja nie eine zweite Meinung einzuholen.

Die digitalen EOS-Kameras XXX(X)D und XXD sind sogeannte Crop-Kameras, deren CEMOS-Sensor um den Faktor 1,6 kleiner ist als das analoge Kleinbildformat bzw. digitale Vollbildformat. Der dargestellte Bildwinkel einer 50mm Linse verändert sich auf den Bildwinkel eines 80mm Objketiv am Kleinbildformat bzw. Vollformatsensor.
Die Kitlinse 18-55 einer Crop-Kamera wie der EOS 1000D entspricht in etwa eines Standardzooms 28-90 mm am Vollformat/Kleinbildformat.

ja soviel weiss ich auch schon :-) Ich dachte mir halt, wenn die Objektive da oben funktionieren würden, dann bräucht ich halt noch sowas zwischen 28 und 80. Die 1000d mit Kit ist etwas gleich teuer wie mit der Festbrennweite. Wäre halt wie gesagt schön gewesen auf einen etwas älteren Objektivpark zurückgreifen zu können.
 
Schade. Wäre halt wirklich toll gewesen, man hätte sich viel Geld sparen können, vor allem für Makro und den Tele. Ich habe mir sowas zwar schon gedacht, aber es schadet ja nie eine zweite Meinung einzuholen.
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zu der Adaptergeschichte FD an EF. Alle sind durch die Bank ernüchternd. Ausserdem ist solch Adapter relativ teuer. Das Geld investierst Du besser in eine Kit-Optik und baust Deinen Objektivpark Stück für Stück nach Deinen Vorstellungen aus.
DSLR-Fotografie ist sehr interessant und nie hat jemand behauptet, dass das ein billiges Hobby ist :lol:
 
Hallo ich hoffe dass weiterfragen erwünscht ist..
Ich liebäugele gerade mir ner 1000D und wollte auch mal noch was fragen:
-Also ich habe ne 50E und möchte eigendlich nicht viel Rückwärts machen. Kann ich also mit der 1000D ähnliche Ergebnisse erwarten? (Mal abgesehen von Eye Tracking und Serienbilder)
-Die alten Objektive... N 90-300 USM 4.5-5.6 (Nicht das beste aber ausrecihend) und USM 24-80 3.5-4.5 (Silberne Edition, sehr gute Farbwiedergabe), Markoringe EF 12 oder so. Irgendwelche Einschränkungen zu erwarten? (Also mal abgesehen von dem Faktor ~1,4)
- Wie ist der Battery Pack so? Ich habe an meiner 50E einen und würde mir auch für die 1000D einen kaufen, wenn er was taugt.
- Soll ich vll doch ein Kit kaufen? Wie sind die Canon Objektive zur Zeit so? Mein letztes ist schon n paar Jahre alt.

-- Soll ich es wirklich tun?? ;)

Danke für Antworten im Vorraus...
 
-Also ich habe ne 50E und möchte eigendlich nicht viel Rückwärts machen. Kann ich also mit der 1000D ähnliche Ergebnisse erwarten? (Mal abgesehen von Eye Tracking und Serienbilder)
Eye Tracking gibt es meines Wissens bei keiner DSLR von Canon, Serienbilder hingegen sind aber sehr wohl möglich.
-Die alten Objektive... N 90-300 USM 4.5-5.6 (Nicht das beste aber ausrecihend) und USM 24-80 3.5-4.5 (Silberne Edition, sehr gute Farbwiedergabe), Markoringe EF 12 oder so. Irgendwelche Einschränkungen zu erwarten? (Also mal abgesehen von dem Faktor ~1,4)
Theoretisch passen tun die wohl, die digitalen Sensoren stellen allerdings höhere Anforderungen an die optische Qualität der Linsen. Der Cropfaktor liegt übrigens bei 1,6
- Wie ist der Battery Pack so? Ich habe an meiner 50E einen und würde mir auch für die 1000D einen kaufen, wenn er was taugt.
- Soll ich vll doch ein Kit kaufen? Wie sind die Canon Objektive zur Zeit so? Mein letztes ist schon n paar Jahre alt.
Ich kenne die Abmessungen der 1000D nicht. Bei den dreistelligen Modellen war es bisher aber immer so, dass die Gehäuse relativ klein waren. Eine Ausnahme war da nur die 300D. Ein Batteriegriff erleichtert jemandem mit großen Händen aber die Handhabung emmens. Bei den zweistelligen muss er nicht umbedingt sein, da die Gehäuse hier etwas größer sind. Ich habe allerdings den Hochformatauslöser zu schätzen gelernt und würde meinen BG nicht mehr hergeben.
 
Eye Tracking gibt es meines Wissens bei keiner DSLR von Canon, Serienbilder hingegen sind aber sehr wohl möglich.
Komisch früher war das noch nicht ein mal so ein Killer Feature. Irgendwie denke ich mir solle die Implemetierung heute noch viel einfacher sein als damals zu 50E Zeiten.
Theoretisch passen tun die wohl, die digitalen Sensoren stellen allerdings höhere Anforderungen an die optische Qualität der Linsen.
Um das gings mir. Irgendwelche Erfahrungen mit genau den Objektiven? Oder gibts vll irgend wo jmd der das mal augemessen hat? Ich muss sagen dass ich die Entwicklung der letzten Jahre auf dem Gebiet nun ja... verschlafen habe. Ich denke aber ich werde sowieso ein Kit nehmen, da die Objektive die da mitkommen alleine 2/3 teuerer wären und ich ohne kein wirkliches Weitwinkel hätte.
Der Cropfaktor liegt übrigens bei 1,6
aha ok
Ich kenne die Abmessungen der 1000D nicht. Bei den dreistelligen Modellen war es bisher aber immer so, dass die Gehäuse relativ klein waren. Eine Ausnahme war da nur die 300D. Ein Batteriegriff erleichtert jemandem mit großen Händen aber die Handhabung emmens. Bei den zweistelligen muss er nicht umbedingt sein, da die Gehäuse hier etwas größer sind. Ich habe allerdings den Hochformatauslöser zu schätzen gelernt und würde meinen BG nicht mehr hergeben.
Jo ich habe einen gefunden der recht billig ist, also ein rebuild (IP-450D ich denk mal n China Nachbau). Den werde ich mal ausprobieren.

Herzlichen Dank für die Antwort...
 
Jo ich habe einen gefunden der recht billig ist, also ein rebuild (IP-450D ich denk mal n China Nachbau). Den werde ich mal ausprobieren.
Gegen die Nachbau-BG's aus China ist im Prinzip nichts einzuwenden. Du solltest aber darauf achten, dass man entweder die Canon-Akkus bzw. diverse Nachbauten oder zumindest AA-Akkus einlegen kann. Es gibt da nämlich auch Nachbau-BG's mit fest eingebautem Akku. Wenn der dann mal am Ende ist, kannst Du den ganzen BG in die Tonne hauen.
 
Gegen die Nachbau-BG's aus China ist im Prinzip nichts einzuwenden. Du solltest aber darauf achten, dass man entweder die Canon-Akkus bzw. diverse Nachbauten oder zumindest AA-Akkus einlegen kann. Es gibt da nämlich auch Nachbau-BG's mit fest eingebautem Akku. Wenn der dann mal am Ende ist, kannst Du den ganzen BG in die Tonne hauen.
Ja da kann man sowohl AA als auch Canon Akkus rein tun.
 
falsche Titelwahl ? sollte eher heissen "mit alten Objektiven für Canon"

Die Linsen haben ja das Problem, nicht die Cam

normalerweise haben Canon Cams keine Probleme mit alten Linsen, weniger mit alten Canonlinsen, mehr mit alten Linsen für Canon, statt Canon, aber das trifft den Kern nicht, alte Nicht Canon Linsen sind einfach eher inkompatibel und da meine ich nicht die oft geäusserte Sprache der EF Verbindung, also das Protokoll, sondern die Spannung der Chips. Die erste Canon die davon betroffen war, war die 10D , das war der Zeitpunkt wo die Chips den Umstieg von 5V auf 3,3V machten, Transcend warb in seinen Speicherkarten mit 5V/3,3V kompatibel, Sigma konnte bei einigen Linsen noch Chips tauschen solange der Vorrat reicht, von anderen Herstellern habe ich da nie was gehört, entweder funktionieren sie oder es geht eben nicht, Sigma scheint da eine wirklich positive Ausnahme zu sein, mit dem Chipwechsel, tröstet nur wenig, aber noch schlimmer ist kein Update, wobei besser wäre es es hätte einfach funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten