• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entwicklung am Kameramarkt; züruck in die Zukunft, oder doch nicht?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_21967

Guest
Hallo!

Der Digitalmarkt macht interessante Rösselsprünge. Die allerersten digitalen waren unpraktische schweineteure und schlechte DSLRs. Ich erinnere mich an die ersten Fujis und später Nikons und später Kodaks.
Parallel kamen videokameraartige Superzooms á la Marvica. Diese entwickelten sich zu den Rauschkanonen á la Sony F-828 und Konsorten fort. Schließlich kamen die Volks DSLRs wir die Canon Rebell und Nikon D70.
Irgendwie kam mir das vor, wie zurück in die Zukunft. Man nehme ein billiges Chassis und pflanze dem einen APS-C Sensor ein und würze das ganze mit unglaublich billgen, kastrieren DX-Objektiven. Nicht sehr innovativ. Dem Hersteller kommen wahscheinlich solche Plasikkameras und Kitobjektive billiger als eine gute Kompakte und der Kunde glaubt er ist ein Helmut Newton, nur weil er so ein Klapperspiegelmonster rumschleppt.
So gut heutige FF Kameras auch sein mögen, aber abermals es ein Schritt zurück, weil man die alten Objektive aus der Mottenkiste mehr oder weniger verwenden kann.

Wenn ich mir auf der anderen Seite Innovationen wie den neuen Fuji Sensor, mFT aber auch gelungene Bridgekameras wie die Fuji S100sd, die Pana FX50 etc so ansehe, dann denke ich mir, dass eine Kombination von all diesen Technologien handhabungsfreundlichere Kameras entstehen können. Mir kommt derzeit die Industrie, wie die Autoindustrie vor, die sich vor echten Innovationen geradezu fürchtet. Es ist schon sehr bequem die alten Hüllen und Objektive immer weiter zu bauen. Im Grunde sind heutige DSLRs, seien sie noch so teuer und toll, KB-Kameras mit Sensor. Für Profis mag das OK sein. Aber kein Videofan würde heute noch eine riesige Filmkamera mit einem Koffer voller Wechsleobjektive rumschleppen. Warum mutet man das dem engagierten Amateur zu. Es ist typisch, dass gerade Firmen ohne Fototradition alte Zöpfe abschneiden.

Ich hoffe, dass neue Bridges oder mFT Sachen kommen, die auch dem engagierten Amateur genug Freiraum lassen, aber lichter und handlicher sind.
 
Es gibt doch die S100FS ebenso die G1 und kleinere leichte Megazooms. Wo ist das Problem. Wer sie will, kann sie kaufen. Würden die Leute keine DSLRs haben wollen, kauften sie keine und die Hersteller würden sie nicht produzieren. Der Markt bestimmt doch was produziert wird und in bestimmen Bereichen ist nunmal eine DSLR unschlagbar. UNd selbst die zwingen niemand zum Objektiv wechseln da gibt es auch welche mit sehr großem Brennweitenbereich. UNd wer jetzt schreit die haben nicht die Qualität von Festbrenntweiten der kann ja wechseln wie er es braucht.
Es geht nunmal nicht alles zusammen die Physik bestimmt die Regeln. Es gibt auch kein AUto mit 350kn/h >TopSpeed bei 3l Verbraucht
 
So gut heutige FF Kameras auch sein mögen, aber abermals es ein Schritt zurück, weil man die alten Objektive aus der Mottenkiste mehr oder weniger verwenden kann.
Im Grunde sind heutige DSLRs, seien sie noch so teuer und toll, KB-Kameras mit Sensor. Für Profis mag das OK sein. Aber kein Videofan würde heute noch eine riesige Filmkamera mit einem Koffer voller Wechsleobjektive rumschleppen.

Man sieht ja auch einen riesen Qualitätsunterschied zwischen riesigen Fimkameras und dem was es sonst zu kaufen gibt. Mit welcher kleinen Fimkamera hat man eine schöne kleine Schärfentiefe?

Die Größe des Sensors bringt enorme Vorteile. Da muss dann aber auch die Kamera und die Optik eine gewisse Größe haben. Die Physik läßt sich noch nicht umgehen.

Abgesehen davon mag ich große Kameras. Sie sind ruhiger zu halten und liegen besser in der Hand.
 
wenn die Hersteller nur wollten, könnte man schon innovativere Konstruktionen auf den Markt bringen. Solange die Konsumenten mit motorisierten Kutschen zufrieden sind, gibt es keinen Fortschritt. Panasonic beweist, dass man DSLRs ohne Spiegel bauen kann und Fuji, dass man kleine Sensoren hoher Bildqualität bauen kann.
 
Solange die Konsumenten mit motorisierten Kutschen zufrieden sind, gibt es keinen Fortschritt.

Und wo ist die Konkurrenz in deiner Theorie? Ein wirklich innovatives Produkt gäbe einen enormen Marktvorteil. Natürlich würden die Kunden das kaufen. Aber man kann eben nicht einfach plötzlich die Fotografie neu erfinden.
 
wenn die Hersteller nur wollten, könnte man schon innovativere Konstruktionen auf den Markt bringen. Solange die Konsumenten mit motorisierten Kutschen zufrieden sind, gibt es keinen Fortschritt. Panasonic beweist, dass man DSLRs ohne Spiegel bauen kann und Fuji, dass man kleine Sensoren hoher Bildqualität bauen kann.

Das hört sich schlimm an. Willst Du jetzt alle Leute bekehren grössere Kameras nicht mehr zu kaufen ?

So interessant das Konzept der G1 auch ist, ich finde das Teil in der Grösse schrecklich und bevor ich mir eine Kompakte von Fuji kaufe, nehme ich lieber eine von Canon, obwohl das Ergebnis bei hohen ISOs schlechter ist.

Das ist halt Geschmackssache.

Stefan
 
Das hört sich schlimm an. Willst Du jetzt alle Leute bekehren grössere Kameras nicht mehr zu kaufen ?

So interessant das Konzept der G1 auch ist, ich finde das Teil in der Grösse schrecklich und bevor ich mir eine Kompakte von Fuji kaufe, nehme ich lieber eine von Canon, obwohl das Ergebnis bei hohen ISOs schlechter ist.

Das ist halt Geschmackssache.

Stefan

Ich will niemanden bekehren. Es soll jeder schleppen was er will. Jedoch wünsche ich mir von der Industrie mehr Innovation. Heutige DSLRs sind von der Idee her sehr konservativ.
Bridges wie die Fuji S100fs kommen meinen Erwartungen nahe, aber erfüllen sie nicht. Von mir aus könnte so einen Kamera auch teurer sein aber schnellerer AF, grösserer Pufferspeicher, ordentliches TTL Blitzsystem wären möglich, würden aber dann die BilligDSLRs kanibalisieren.
Der Klapperspiegel ist eine Lösung der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Lichtstarke heutige Zooms mit den ganzen AF und VR Klimbim sind gross und schwer. ich habe bald keine Lust mehr einen ganzen Rucksack mit Glas zu schleppen. Und der FF Wahn macht alles noch schlimmer. Und kommt mir nicht mir Suppenhühnern, da brauche ich dann keine DSLR mehr.
Wo ist das Problem? ist man nur ein guter Fotograf, wenn man 5kg bis 10kg Ausrüstung schleppt?
 
Ich kann mir schon vorstellen, daß irgendwann das Spiegelreflexsystem überholt ist.

Aber im Moment hat es eben den (noch) Vorteil des schnelleren Autofokus und des besseren Sucherbildes (obwohl da bei ruhigen Bildern die G1 aufgrund der anderen Vorteile für den ein oder anderen schon die Nase vorne hat. Das System der Wechseobjektive wird sich aber wohl noch länger behaupten.

Ich verstehe jetzt wirklich nicht was daran schlimm sein soll?

Gruß,

Axel

P.S. an der reinen Physik läßt sich schlecht etwas ändern - für eine gewisse Sensorgröße braucht es halt entsprechende Linsen.
 
Ob Spiegelkasten und optische Sucher abgelöst werden, ob Kontrast-AF, Rauschverhalten und sekundäre digitale Spielereien weiter verbessert werden - darüber kann man diskutieren. Aber die Haptik und die erweiterten gestalterischen Möglichkeiten grosser Kameras mit grossen Objektiven und grosser Projektionsfläche kann man mit Digitaltechnik halt nicht ersetzen. Also hoffe ich, dass es auch weiterhin vernünftige Kameras gibt, die auch alles ermöglichen, was die heutigen Kameras können.
 
Wo ist das Problem? ist man nur ein guter Fotograf, wenn man 5kg bis 10kg Ausrüstung schleppt?

Nö, und da gebe ich Dir auch vollkommen recht. Meine Ausrüstung etwa ist schon klein gehalten und ich finde die schon schwer.

Im Moment denke ich mal spielt es eine Rolle, das der Preis des Endproduktes einfach nur zu hoch wäre. Mein Wunsch wäre da ruhig die Grösse einer heutigen Mittelklassekamera beibehalten, aber leichtere robuste Materialien. Spiegel weglassen, aber einen echt angenehmen elektronischen Sucher, der täuschend echt wie ein optischer wirkt.

Machbar wäre das mit Sicherheit schon. Nur bezahlen würde es kaum einer.

Stefan
 
Was für ein Glück das deine Zukunft nach nur etwas mehr als einem Jahr und neun Monaten seit dem letzten Beitrag in diesem Thread begonnen hat ... was Älteres haste nicht gefunden?
 
Was für ein Glück das deine Zukunft nach nur etwas mehr als einem Jahr und neun Monaten seit dem letzten Beitrag in diesem Thread begonnen hat ... was Älteres haste nicht gefunden?

Ist doch interessant zu sehen dass manche Ahnungen sich bestätigen. Die neuen Sonys sind eine echte Innovation. Wenn ich nicht so viel Nikonzeugs hätte kaufte ich sie. Die A77 soll noch besser werden und die alpha700 ganz ablösen. Und um FF wurde es nicht nur bei Sony verdächtig still. Die 900 soll keinen Nachfolger mehr finden und Nikons D700 ist schon lange am Markt.
Samsung setzt auch nur mehr auf spiegellose Systeme. Mein threat ist keine Spekulation sondern Tatsache!
 
... Die neuen Sonys sind eine echte Innovation. ...

Wo bitte ist denn bei diesem teildurchässigen Spiegel die Innovation?
Das gab's doch schon: Canon Pellix und EOS RT.

Und natürlich setzen immer mehr Hersteller auf spiegellose Systeme.
Ist doch Klasse, wenn man gleichzeitig Komponenten weglassen und das dem "mündigen Konsumenten" als Innovation noch teurer verkaufen kann. :rolleyes:

An ein Aussterben von KB-DSLRs in den nächsten 10 Jahren glaube ich im Übrigen genausowenig wie an den Tod von Mittelformat oder den Weihnachtsmann. :D
 
Zitat :An ein Aussterben von KB-DSLRs in den nächsten 10 Jahren glaube ich im Übrigen genausowenig wie an den Tod von Mittelformat oder den Weihnachtsmann. :D[/QUOTE]

Dann fang dieses Jahr schonmal an den Nikolaus zu glauben, Oly macht die Richtung vor und Sony geht mit:):)
 
Zitat :An ein Aussterben von KB-DSLRs in den nächsten 10 Jahren glaube ich im Übrigen genausowenig wie an den Tod von Mittelformat oder den Weihnachtsmann. :D

Dann fang dieses Jahr schonmal an den Nikolaus zu glauben, Oly macht die Richtung vor und Sony geht mit:):)[/QUOTE]

hmm, und wieviele Olys und Sonys sind ausserhalb des Consumer Bereichs zu finden? (dies soll keine Provokation oder so sein, nur eine ehrlich gemeinte Frage).
 
Jetzt nur 2 Sony DSLR, wenig Pen und Nex:) Aber es heisst ja Ersatz bis in 10 Jahren, und da glaube ich an Wegfall das Klappspiegels auf breiter Front:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten