• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Entwickeln lassen - aber wo?

Als verwöhnter DSLR-Nutzer ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich nach dem fotografieren auf die Rückseite der Kamera blicke und versuche, auf einen Bildschirm zu schauen. :ugly:
das kommt mir bekannt vor :lol:
ich finde die frage nach dem workflow auch sehr wichtig!

was machst du danach? so ein foto vernünftig zu digitalisieren ist gar nicht so einfach und war der gründe warum ich mich nicht mehr auf analog einließ. dazu noch schlechte erfahrungen mit einigen labors und zerkratzten negativen, schlechteren dynamikumfang, bei 0815 farbfilmen schon relativ grobes korn bei iso 200 naja...ich genieße RAW und die möglichkeiten auch wenn ich der meinung bin, dass man mit wenigen ausnahmen nicht mehr als 5min pro alltagsbild in EBV stecken sollte.
wer sich gerne überaschen lässt kann ja eine sucherkamera verwenden und das display ausschalten.
 
das kommt mir bekannt vor :lol:
ich finde die frage nach dem workflow auch sehr wichtig!

was machst du danach?

Da ich nun mitbekommen habe, daß es mir wirklich Freude bereitet, werde ich mich wohl oder übel mit der Theorie des Selbstentwickelns beschäftigen müssen, weil ich hier in der Umgebung kein Fachlabor zur Verfügung habe.

Mein älterer Bruder hat da glücklicherweise Erfahrung und kann mir sicher zur Seite stehen. Einen Vergrößerer und das ganze Zubehör kann ich von dem bekommen, von dem ich auch die Kamera bekommen habe - also hält sich zum Glück der finanzielle Aufwand in Grenzen und alles Glück der Fotowelt liegt dann in meinen Händen. :rolleyes:
Auf Arbeit kann ich einen Negativscanner nutzen, das ist dann auch eine gute Möglichkeit, die Bilder zu digitalisieren. Einen "Durchlichtaufsatz" fürs Objektiv habe ich schon mal ausprobiert, jedoch hatte ich keine guten Ergebnisse zu verzeichnen.

Habe heute mal einen Vista plus 200 belichtet und weggebracht - bin sehr gespannt, was draus wird.
 
Würde doch quasi bedeuten, daß ich einfach nur etwas Überbelichte, oder?

Wenn man einen Iso 200 Film mit Iso 50 bzw 100 belichtet wirkt er etwas unterbelichtet, was jedoch die Farbintensität hervorhebt.;)
 
Wäre das ja nun auch geklärt. Das Thema soll nun nicht nur noch durch Fremdschämen und Schnellmeckern bestimmt werden. :ugly:

Die Frage war einfach, ob es lohnt, sich nen Vorrat an Vista plus 200 zuzulegen, wenn er denn gerade so günstig (2 Stück für 1,79€) fassbar ist.
 
Wäre das ja nun auch geklärt. Das Thema soll nun nicht nur noch durch Fremdschämen und Schnellmeckern bestimmt werden. :ugly:

Die Frage war einfach, ob es lohnt, sich nen Vorrat an Vista plus 200 zuzulegen, wenn er denn gerade so günstig (2 Stück für 1,79€) fassbar ist.

Hallo,

grundsätzlich: Farbneagtivfilm hat einen größeren Belichtungsspielraum
als z.B. Diafilm. Überbelichten beim Negativfilm bewirkt kräftigere Farben,
Unterbelichtung bewirkt tendentiell etwas flauere, z.T. auich körnigere Bilder. Im Zweifelsfall beim CN- Film lieber etwas reichlicher belichten.
Beim Diafilm ist es andersherum, da bewirkt eine leichte (!) Unterbelichtung
kräftigere Farben.
Diafilm verzeiht aber keine großen Abweichungen. 0,5 Blendenstufen auf oder ab, maximal.

Die ISO/ASA- Zahlen sind logisch angeordnet: 100 ASA benötigen doppelt
so viel Licht wie 200 ASA, 400 ASA halbsoviel Licht wie 200 ASA, etc.

Siehe auch:
http://www.kleine-fotoschule.de/kameratechnik/blende-belichtungszeit-und-iso-zahl.html

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten