• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Entscheidungsproblem WW/UWW

bowmore

Themenersteller
Ich bin relativ neu im Nikon-Lager, spielt für meine Fragestellung allerdings nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Ich nenne seit einiger Zeit eine D850, ein 35 1.4 SIGMA Art und ein 85 1.8 Tamron DI VC mein Eigen. Eine Erweiterung soll nun nach unten erfolgen. Und genau da beginnt mein (Luxus)Problem:
auf der einen Seite kommt man natürlich nicht an den Zooms von Nikon, Sigma, Tamron (Tokina ist nicht so meins) vorbei alle im Bereich 14/15 - 24/30. Bestimmt hervorragende Linsen. Die Alternative bilden halt die FB. Hier besonders interessant Sigma 14, 20 oder Nikon 20.

Es geht mir nicht um eine technische Hilfestellung (a ist besser als b). Ich finde FB einfach genial, aber ich weiß halt nicht, ob ich in diesem Bereich auf die Flexibilität eines Zooms verzichten kann/möchte/soll...Wird mir ein 20mm reichen? Ist mir ein 14mm zu viel? Möchte ich auf meine gewohnte Lichtstärke verzichten beim Zoom?

Ich würde euch um Mithilfe bei meinen Überlegungen bitten: Warum habt ihr euch für das eine oder andere entscheiden? Was waren eure Überlegungen, euch ein Zoom oder FB zu kaufen?

Mein Einsatzgebiet ist die klassische Landschaft-, Stadt- und Streetfotografie (im Sinne von Gegenstände der Stadt im Vordergrund mit WW/UWW Effekt). Nein...Astro ist es (noch) nicht (noch nie gemacht).

Lieben Dank für eure "Mithilfe"
 
Es geht mir nicht um eine technische Hilfestellung (a ist besser als b). Ich finde FB einfach genial, aber ich weiß halt nicht, ob ich in diesem Bereich auf die Flexibilität eines Zooms verzichten kann/möchte/soll...Wird mir ein 20mm reichen? Ist mir ein 14mm zu viel? Möchte ich auf meine gewohnte Lichtstärke verzichten beim Zoom?

ausprobieren!!!

nachdem es nicht so aussieht, als würdest Du derzeit besonders lichtstark fordern, kauf Dir ein gebrauchtes (U)WW-Zoom. Das kannst Du nachher wieder hergeben und verlierst kaum einmal mehr als die Versandkosten.

14 ist schon viel, aber Du wirst sehen, dass Du so eine Brennweite anders einsetzt und beschneidest, also ....

(Ich hab dieses Problem mit Geld gelöst und beides gekauft)
 
Das ist schade, da Tokina gerade für hervorragende Weitwinkelobjektive bekannt ist.

:top:+1

Habe selber das ältere und gebraucht günstige 16-28 F2.8. Das ist wirklich gut und nicht so ein Klopper wie das 15-30er von Tamron und nicht so teuer wie das 14-28er von Nikon. Ein wahrlich guter Kompromiss.
 
Ich habe für die D850 mit dem Sigma Art 14-24/2.8 angefangen, aber nur weil ich die Lichtstärke gebraucht habe. Anschließend kam wegen Filtereinsatz noch ein Tamron 17-35/2.8-4 hinzu. Von der BQ geben sich die beiden nicht viel, das Sigma ist mE um Nuancen besser. Das Tamron ist im Vergleich jedoch ein Fliegengewicht.
Wenn du eh Landschaft, Architektur usw. bevorzugst, ist die Lichtstärke eh zweitrangig. Dann ist ein Zoom doch ein super Ansatz für die Erweiterung. Später kannst du wegen FB noch weiterüberlegen.
 
. Dann ist ein Zoom doch ein super Ansatz für die Erweiterung. Später kannst du wegen FB noch weiterüberlegen.

Das ist ein guter Ansatz. Stimmt.
Nein, die Lichtstärke brauche ich nicht....aber wie gesagt, bin diese halt durch meine FB‘s jetzt und in der Vergangenheit gewohnt. Wobei 2.8 vom
Zoom jetzt auch nicht lichtschwach ist. Also bislang dann eher Tendenz zum Zoom...okay. Ansätze nehme ich in meinen Denkprozess auf
 
Ich bin auch einige Zeit um die WW Zooms herumgetanzt und hätte mir beinahe das Nikkor 14-24 bestellt. Irgendwie haben mich dann aber letztlich die hohen Kosten, sowie das Gewicht abgehalten. Auch ich mag FB sehr gerne und so habe ich mir letztendlich das Nikkor 24/1,8 bestellt, was scheinbar eins der besten Nikkor Objektive im WW-Bereich ist. Leider ist momentan, wohl auch wegen des Black-Fridays, mit sehr langen Lieferzeiten zu rechnen, so dass noch keine eigenen Erfahrungen vorliegen. Ich finde halt, dass 24mm sehr universell sind: schon schön weiter Blickwinkel, aber ein sehr großes Spektrum bis hin zu Portraits mit mäßigen Verzerrungen, wenn man etwas aufpasst.
 
Ich bin auch einige Zeit um die WW Zooms herumgetanzt und hätte mir beinahe das Nikkor 14-24 bestellt. Irgendwie haben mich dann aber letztlich die hohen Kosten, sowie das Gewicht abgehalten. Auch ich mag FB sehr gerne und so habe ich mir letztendlich das Nikkor 24/1,8 bestellt, was scheinbar eins der besten Nikkor Objektive im WW-Bereich ist. Leider ist momentan, wohl auch wegen des Black-Fridays, mit sehr langen Lieferzeiten zu rechnen, so dass noch keine eigenen Erfahrungen vorliegen. Ich finde halt, dass 24mm sehr universell sind: schon schön weiter Blickwinkel, aber ein sehr großes Spektrum bis hin zu Portraits mit mäßigen Verzerrungen, wenn man etwas aufpasst.

Auf das Nikon 24/1.8 hatte ich wg. Astro auch schon ein Auge geworfen. Leider soll es vom Coma nicht so dolle sein. Ich kämpfe immer noch innerlich mit mir, doch das Sigma 20 1.4 anzuschaffen.
 
Mit dem Sigma habe ich auch mehr als geliebäugelt. Die 1,4er Blende hat mich wegen des Bildlooks sehr gereizt, den Ausschlag haben dann aber Größe und Gewicht gegeben. Ich habe mir jetzt ein schön leichtes FB-Set aus 24/50/85 (3Objektive:)) zusammengestellt, für das ich mir extra eine superleichte Tasche (Retrospective5) gekauft habe. Für den Haupteinsatzzweck „Fotowalks/Ausflüge) passt das Nikkor dann viel besser als das Sigma. Optisch nehmen sich die beiden ja kaum etwas.
 
Kann dir das Sigma Art 24mm , Sigma Art 20 mm oder das Nikon 20mm 1.8 sehr empfehlen, welches von den dreien dir gefällt musst du nach Preis und Gusto entscheiden, würde aber zwischen den beiden 20mm FB entscheiden da 24mm meist bei (jedem) Zoom mit drin ist , das dann bestimmt irgendwann mal kommt.
Alle drei 1A Bildqualität.:D
 
Hi,

deine Festbrennweitenauswahl 1.4/35 und 1.8/85 gefällt mir sehr.

Bin sehr oft mit den Nikkoren MF AiS 2/35 und MF AiS 1.4/85 und dem MF AiS 2.8/24 losgezogen (tue ich immer noch).

Daher mein Vorschlag:

zuerst das Nikkor G 1.8/24 und damit munter fotografieren und Erfahrung sammeln.

Dann wirst Du schon sehen, ob Du tatsächlich noch ein kürzeres Glas benötigst.

VG
 
ich häng mich mal mit rein.
an meiner D7000 nutzte ich das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II und war sehr zufrieden. Sowohl für Car-Shooting, Lost Place, Landschaft als auch Milchstraße.

jetzt an meiner D780 werde ich das Anfangs erstmal noch im DX-Modus nutzen, suche aber für nächstes Jahr ein Weitwinkel.
Aktuell hab ich das Kit 24-120. Da entsprechen die 24mm ja in etwas den 16mm am APS-C.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf mindestens Blende 2.8 (wegen Milchstraße/Astro) und schöne Blendensterne, sowie natürlich knack-scharf. Das sind meine wichtigsten Kriterien.
ob das dann nun bei 14mm, 15mm oder 16mm beginnt ist mir da erstmal egal. Und auch ob es eine FB ist.

Habt ihr diesbezüglich Empfehlungen?
 
ich häng mich mal mit rein.
an meiner D7000 nutzte ich das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II und war sehr zufrieden. Sowohl für Car-Shooting, Lost Place, Landschaft als auch Milchstraße.

jetzt an meiner D780 werde ich das Anfangs erstmal noch im DX-Modus nutzen, suche aber für nächstes Jahr ein Weitwinkel.
Aktuell hab ich das Kit 24-120. Da entsprechen die 24mm ja in etwas den 16mm am APS-C.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf mindestens Blende 2.8 (wegen Milchstraße/Astro) und schöne Blendensterne, sowie natürlich knack-scharf. Das sind meine wichtigsten Kriterien.
ob das dann nun bei 14mm, 15mm oder 16mm beginnt ist mir da erstmal egal. Und auch ob es eine FB ist.

Habt ihr diesbezüglich Empfehlungen?

Warum nutzt Du das Tokina im DX Modus? Es ist ab 15mm normal an einer FX Kamera zu nutzen. Hat dann in etwa den selben Blickwinkel wie mit 11mm an DX. So hast Du quasi eine Festbrennweite von 15/16mm mit etwas Spielraum und Blende F2.8.
 
Die Alternative bilden halt die FB. Hier besonders interessant Sigma 14, 20 oder Nikon 20.

Hmmmm... ein Freund des Torffeuers...

Zu deiner eigentlichen Frage, sofern man das Problem mit Geld lösen kann: ALLE!
Ein wenig differenzierter: Als ich vor ein paar Jahren zu Nikon gewechselt bin, habe ich mir 3 FBs zur D850 gegönnt, 14/1.8 Art, 24/1.4 Art und das 50/1.4 Art. Ich pers. mag das 50er lieber als das 35er, daher war für mich die Abstufung 14|24|50 eine recht "logische" Wahl. Zum vorhandenen 35/1.4 Art hatte ich vor meinem Nikon-Equipment nach unten nur noch ein 24/1.4 und nach oben ein 85/1.4 und 135/2. In den meisten Fällen kommst du meiner Meinung nach gut mit 24mm aus und die Brennweite ist auch noch gut "beherrschbar". Je weiter die Brennweite nach unten geht, um so schwieriger wird es ansprechende Bildkompositionen zu finden, die den Betrachter nicht mit zu viel Inhalt verwirren oder diesen "Hey ich wurde mit einem UWW gemacht"-Eindruck vermitteln.
Nicht falsch verstehen, das 14/1.8 Art ist ein richtig gutes Objektiv, ich würde es auch immer wieder kaufen, denn es ermöglicht dir schon ganz andere Persepktiven als z.B. ein 24er. Zu deinem 35er könnte ich mir aber auch ein 20er gut vorstellen... und spätestens jetzt bist du keinen Schritt weiter!

Und genau deshalb habe ich neben dem 14/1.8 und 24/1.4 auch über die Jahre ein 14-24/2.8 und ein 20/1.8 dazu gekauft. Jedes dieser Objektive hat seine spezifischen Stärken aber auch Schwächen. Was die Freistellung betrifft, spielt es keine all zu große Rolle, ob du bei 14mm mit f/1.8 oder f/2.8 fotografierst. Die große Blende ist meiner Meinung nach nur dann wirklich von Vorteil wenn du Polarlichter, Milchstraße etc. fotografieren willst, wo es dann auf Belichtungszeit/ISO ankommt, oder du absolut kompromisslose Qualität schon bei "großen" Blenden haben willst. Das Zoom z.B schließt erst ab f/4 zur Festbrennweite auf, bei größeren Blenden ist die FB besser und bei kleineren Blenden ist es wurscht ob FB oder Zoom.

Damit ich aber nicht nur mehr Fragen als Antworten liefere würde ich pers. zu den vorhandenen beiden FBs ein Nikon 20/1.8 nehmen und zwar aus verschiedenen Gründen.
1. Das 20er Nikon ist das einzige Objektiv in deiner Auflistung, dass auch mit Schraubfiltern klar kommt. Gerade bei der Landschaftsfotografie mit UWW ist ein ND-Filter schon mal gern genutzt. Ein Filtersystem mit Polfilter und 1 oder 2 ND-Filtern für die anderen FBs ist allein schon teurer als ein gebrauchtes Nikon 20/1.8
2. Aus dem 20er kannst du mit der D850 bei einem 1.2er-Crop einen Bildwinkel wie beim 24er generieren ohne die Schwächen der Objektive bei Offenblende.
3. Wirst du schnell merken ob 20mm zu knapp sind und du eventuell weniger Brennweite haben willst, aber dann wird es definitiv groß/schwer und teuer.
und da sind wir schon bei 4. Das 20/1.8 ist so klein/leicht, dass du es gern mal in die Tasche packst und mitnimmst. die anderen Objektive sind schon ziemliche Glasbrocken und könnten durchaus das ein oder andere Mal zu Hause bleiben, weil der innere Schweinehund gesiegt hat.

Das 14-24/2.8 würde ich dennoch nicht so weit zur Seite schieben, denn das wäre für mich - in deiner Situation - DIE Alternative zum 20/1.8 allein schon weil du damit probieren kannst, was du wirklich brauchst. Nimm ein gebrauchtes Sigma 14-24/2.8 Art und mach Fotos! Du wirst schnell merken bei welcher Brennweite du es am häufigsten nutzt und ob du ggf. Filter benötigst. Das Zoom kannst du dann immer noch wieder verkaufen und durch die passende FB ersetzen und das meist ohne große finanzielle Einbußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erste Erweiterung nach unten würde ich mit den Nikon 20/1,8 beginnen.

Schön weit, aber noch gut beherrschbar, schöne Blendensterne, f1,8 für mal nachts zu probieren, leicht und in meinen Augen ideal zum 35er passend.

Weiter ist für den Anfang zu speziell, zu weit...
 
Warum nutzt Du das Tokina im DX Modus? Es ist ab 15mm normal an einer FX Kamera zu nutzen. Hat dann in etwa den selben Blickwinkel wie mit 11mm an DX. So hast Du quasi eine Festbrennweite von 15/16mm mit etwas Spielraum und Blende F2.8.

Oh. Das wusste ich nicht. Hab die Kamera auch erst seit einer Woche und hatte bisher kaum Zeit zum fotografieren. Aber Danke, werd es mal testen.
Dazu muss ich ja nur den automatischen Wechsel in DX-Modus ausschalten, oder?

am unteren Ende hab ich das Tokina sowieso recht selten genutzt. Bliebe nur, dass ich beim Tokina nicht ganz so zufrieden bin, was die Blendensterne betrifft.


EDIT:
eben mal quick & dirty das Tokina 11-16 im Wohnzimmer probiert.
also die 16mm als DX sind gleich den 24mm (meines Kit) an FX vom Bildausschnitt. Nachteil 16mm an DX ist eben die nur 10,3 Megapixel gegenüber den 24,3 bei FX
16mm als FX sind sogar nen müh größerer Bildausschnitt als mit 11mm an DX
16mm kann man also voll an FX nutzen.
ab 15mm fängt es an mit schwarzen Rändern in den Ecken. je nach Motiv geht die 15mm noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd mir persönlich das 20er 1.8S zulegen. Hab lange überlegt ob das 20, das 24 oder das 14-30z. An der D850 hatte ich nur Erfahrung mit dem 24 1.8. wurde aber nur selektiv eingesetzt, da als immerdrauf mir das 35er mehr liegt. Für street ideal , für Landschaft oder in Innenräumen ist das 24er aber häufig passender.
Warum nun das 20er?
Zoom wurde es nicht wegen der haptik (gilt nur bei z, f Mount ist häufig in meinen Augen hochwertiger, also die 2.8er Reihe), wegen der Berichte über Serienstreuung, wegen der schlechteren Bildqualität ggü. Festbrennweiten vor allem aber weil ich es mag mich auf eine Brennweite zu beschränken.
20 vs. 24: Nun 24 hatte ich schon, aber man sollte auch folgendes bedenken, wenn man sich irgendwann ein 24-70 holt, ist das 24er fast schon obsolet wenn man keine astrofotografie betreibt. Ein weiterer Punkt war die Neugierde auf die 20mm . Bei z hat das Objektiv auch eine sehr geringe nahgrenze. Das 20er f 1.8 wird auch sehr häufig empfohlen.
 
Zunächst einmal allen hier ein herzliches Dankeschön (auch den Tokina-Missionaren).... ;-)

Nun..einige weitere gute Denkanstöße. Die 20er FB-Variante beginnt mir immer besser zu gefallen. Eine 24'er wäre mir allerdings ein wenig zu nah am 35'er. Es stimmt, jedes(Normal)Zoom hat auf jeden Fall 24. Und ja...das Sigma 20 1.4 hat schon seinen Reiz...definitiv. Wobei das Argument mit dem Filter am Nikon auch valide ist.

Aber genau das habe ich mir erhofft hier...ein paar Denkanstöße aus der Praxis. Dafür noch mal vielen Dank.
 
Für mich ist der Unterschiede zwischen einem 35iger und einem 24iger deutlich!

Nur zum Spaß und zur Verdeutlichung, Personenaufnahme mit beiden Brennweiten bei ca. 1.5m Abstand, vom selben Standpunkt und Aufnahmewinkel.

Ferner ist eine Festbrennweite mit 1.8/24mm weiter als ein Zoom (2.8/24-70E VR) bei 24mm. Ich hab beide Gläser!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten