• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe

rona

Themenersteller
moin,

habe mir, wie schon geschrieben, eine E-400 zugelegt. Doppel-Zoom-Kid, Stativ kommt (hoffentlich bald), Remote-Control, Blitz. Alles so, wie ich es bisher von meiner SLR kannte.
Nun gibt es aber neue Anforderungen: Baby und Details von technischen Geräten. Ich wollte mir ein Macro zulegen, das ZD 35mm. Bei schlechten Lichverhältnissen und mit dem Blitz nicht immer gut zu nutzen. Dann habe ich mir überlegt, ein Sigma 30 mm 1,4 zuzulegen. Ist die Schärfentiefe beim Sigma bei offener Blende mit der dieses Macros zu vergleichen?
Wie würdet ihr entscheiden? Ich will jetzt nicht wieder zwei Objektive kaufen. Das wird das mir zu teuer.
Noch einmal die Anforderungen:
-ungünstige Lichtverhältnisse
-Kleinsträume, die kein indirektes Blitzen erlauben
-Details von technischen Geräten (hoher Edelstahlanteil, Reflektionen), blitzen wirft zu scharfe Schatten, Reflektionen sind im Stahl zu leicht zu erkennen (sicherlich auch der Ringblitz)
-Baby, das blitzen nicht gut findet, welches damit aber recht gut abbildbar ist
-Schärfentiefe sollte wahlweise auch höher sein (technische Ausstattung ist im Kontext besser zu erklären)

So, für welche eierlegende Wollmilchsau würdet ihr euch entscheiden?
Ohne finanzielle Vorgabe das ZD 50 Macro + 30mm Sigam 1,4 -> geht aber nicht :-(

Danke sagt der Ronald
 
moin,

habe mir, wie schon geschrieben, eine E-400 zugelegt. Doppel-Zoom-Kid, Stativ kommt (hoffentlich bald), Remote-Control, Blitz. Alles so, wie ich es bisher von meiner SLR kannte.
Nun gibt es aber neue Anforderungen: Baby und Details von technischen Geräten. Ich wollte mir ein Macro zulegen, das ZD 35mm. Bei schlechten Lichverhältnissen und mit dem Blitz nicht immer gut zu nutzen. Dann habe ich mir überlegt, ein Sigma 30 mm 1,4 zuzulegen. Ist die Schärfentiefe beim Sigma bei offener Blende mit der dieses Macros zu vergleichen?
Kurze Antwort: Nein, in keinster Weise. Das Sigma ist bei 1,4 mit einem äussert kleinen Tiefenschärfebereich gesegnet und überhaupt nicht vergleichbar mit Kalibern wie dem ZD 50 2,0. Das 50er ist schärfemässig eine absolute Sensation, aber in beengten Räumen wiederum zu groß und fokussiert im dunkeln nicht ganz so schnell.
Wie würdet ihr entscheiden? Ich will jetzt nicht wieder zwei Objektive kaufen. Das wird das mir zu teuer.
Noch einmal die Anforderungen:
-ungünstige Lichtverhältnisse
-Kleinsträume, die kein indirektes Blitzen erlauben
-Details von technischen Geräten (hoher Edelstahlanteil, Reflektionen), blitzen wirft zu scharfe Schatten, Reflektionen sind im Stahl zu leicht zu erkennen (sicherlich auch der Ringblitz)
-Baby, das blitzen nicht gut findet, welches damit aber recht gut abbildbar ist
-Schärfentiefe sollte wahlweise auch höher sein (technische Ausstattung ist im Kontext besser zu erklären)
Die Anforderungen sprechen entweder in der Tat für ein 30 1,4 oder aber für das ZD 14-54er, welches mit einer Offenblende von 2,8 startet und auch offenblendtauglich ist. Der Fokus ist sehr gut und sitzt im Hellen wie im Dunkeln sehr präzise und schnell!

Das 30er ist nicht übel wenn der Fokus sitzt, nur recht anspruchsvoll. Das 14-54er ist ein Multitalent, ein wenig teurer und nicht ganz so lichtstark wie das 30er, allerdings ebenfalls vollständig offenblendtauglich und sahnig verarbeitet. Zu den optischen Qualitäten des 14-54ers ist hier im Forum bereits genug gesagt worden. ;)
 
Die Schärfentiefe hängt nur von der Blende und dem Bildfeld (Brennweite+Aufnahmeabstand) ab.
Also bei Blende 8 und gleichem Bildausschnitt bekommst du bei beiden Objektiven die gleiche Schärfentiefe, beim Sigma kannst du die Blende bis 1,4 öffnen und daher eine geringere Schärfentiefe erreichen (mehr freistellen) als beim Zuiko 35 mit max. Blende 3,5.

Bei technischen Details würd ich dir auf jeden Fall ein Stativ empfehlen, dafür würde ich auch das Makro vorziehen. Für's Baby ohne Blitz dann schon ehr das Sigma das erreicht allerdings nur einen Abbildungsmasstab von 1:10,4 - für deine Detailaufnahmen vermutlich zu wenig!

Ich glaub das ZD 50/2,0 ist dafür wohl ehr das Allroundwerkzeug.
 
Ich glaub das ZD 50/2,0 ist dafür wohl ehr das Allroundwerkzeug.

Das dachte ich auch, aber in Kleinsträumen kann es Brennweitenbedingt schon ein wenig haarig werden. Von der Naheinstellgrenze indes brauchst du dich bei dem 50er ebenfalls nicht fürchten. ;)
 
Das dachte ich auch, aber in Kleinsträumen kann es Brennweitenbedingt schon ein wenig haarig werden. Von der Naheinstellgrenze indes brauchst du dich bei dem 50er ebenfalls nicht fürchten. ;)

Diese Babys sind doch von Natur her sehr klein oder? :p :rolleyes:

Wie gut eignet sich das ZD 14-54 für Nahaufnahmen?
Eventuell dann mit einem Zwischenring oder einem Achromat ...
 
Diese Babys sind doch von Natur her sehr klein oder? :p :rolleyes:

Wie gut eignet sich das ZD 14-54 für Nahaufnahmen?
Eventuell dann mit einem Zwischenring oder einem Achromat ...

Also die Naheinstellgrenze des 14-54ers beträgt auch nur 0,28m... da geht also einiges. :)

Naturgemäß ist das natürlich nicht mit dem 50er ZD vergleichbar.
 
Hast Du schon mal mit den beiliegenden 14-42 etwas experimentiert?

Wenn Dir damit die Vergrößerung nicht reicht, dann muss eben ein Makro her.

Makro bei wenig Licht mit großem Abbildungsmaßstab und größer Schärfentiefe frei Hand ohne Blitz ist leider eine prinzipielle Unmöglichkeit, an irgendeinem Punkt musst Du einen Kompromiss eingehen, ich würds mal mit indirektem Blitzen gegen eine weiße Fläche probieren.

(auch beim Umgebungslicht muss ja das Licht irgendwo her kommen und kann Reflexe verursachen)

Mit etwas Bastlerei, weißem Papier und dem Einbaublitz kann man ja schon mal experimentieren.

Ein kleines Stückchen weißes Papier schräg unter den Blitz, damit das Licht nach oben reflektiert wird und oben dann ein großes Stück weißes Papier von oben, welches dann das Licht diffus auf das Objekt lenkt.

Ist natürlich nicht gerade praktisch, aber zum Testen sollte es schon taugen. Bei zu schwachem Blitz ggfls ISO Werte erhöhen.

mfg

PS: Was das Baby ohne Blitz bei wenig Licht betrifft ist eine günstige Lösung ein Adapter (z.B. auf OM) + ein passendes altes, manuelles 50/1,8. Ob man an der E-400 eine Belichtungskorrektur barucht und wie genau man auf der Mattscheibe scharf stellen kann weiß ich nicht. (ich hatte zwar mein OM 50/1,4 mal an ner E-400, kann mich aber nicht mehr erinnern...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut eignet sich das ZD 14-54 für Nahaufnahmen?
für ein standardobjektiv sehr gut. hat jedenfalls ne recht geringe naheinstellgrenze.
Eventuell dann mit einem Zwischenring oder einem Achromat ...

zwischenring funktioniert mit dem 14-54 nicht - oder nur bei einer bestimmten brennweite. achromat verbessert die makrofähigkeiten nicht mehr wesentlich - da hat rschroed mal einen interessanten und ausführlichen test gemacht...
 
Ich habe aber nur das 14-42 und das ist etwas lichtschwach.
Womit erkaufe ich mir die Lichtstärke des 30mm Sigma? Der Mindestabstand ist etwas hoch. Gibt es irgendwelche Schwächen?
mittlerweile ist mein Ansatz:
Entweder das ZD 50 Macro oder
das ZD 35mm Macro + Sigma 30mm.

Das Letztere wegen der unglaublich großen Anfangsblende.
Das Geldausgeben so schwer sein kann......
R
 
sigmas sind ja immer recht umstrittene objektive. kommt wohl recht häufig vor, dass man da mangelhafte ware erwischt.
nach allem was ich hier gelesen hab ist das sigma wohl recht scharf in der bildmitte und beim abblenden um ein paar blendenstufen dann auch am rand.
bei so wahnsinnig großen blendenöffnungen hat man halt immer das problem einer sehr geringen schärfentiefe - d.h. manuelles fokussieren ist ohne schnittbildindikator oft kaum machbar und selbst mit af fehlt einem dann evtl. doch ein bissl schärfe - da geht dann den blendenvorteil schnell dahin wenn man nicht ganz bewusst etwas freistellen möchte.
bei babyfotos würde ich eher nen vernünftigen blitz empfehlen und dann indirekt über die decke blitzen. da macht sich dann auch das 35/3.5 ganz gut. im anhang ein bild, dass ich mit dem 35er gemacht hab (mit der e-500). ich find das 35/3.5 hat ein sehr schönes bokeh...
 
mittlerweile ist mein Ansatz: ...das ZD 35mm Macro + Sigma 30mm...

Rona, bin auch noch nicht so lange dabei und habe Nächte lang wach gelegen und mein Kuschelkissen um Rat gefragt. Da das stumm wie ein Fisch blieb, habe ich mir das 35er Zuiko geholt. Ich bin davon total begeistert, die "Lichtschwäche" ist mir noch nie negativ aufgefallen. Wenn dann doch mal das (eingebaute) E-330-Gewitter loszuckt, habe ich das etwas runtergeregelt, damit die Stimmung nicht futsch ist. Das 50er wäre mir für Räume viel zu engstirnig (lauf mal mit deinem 45er durch die Zimmer). Tipp: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153932

Im Netzt für 200,- lächerliche Krötchen gekauft, gehst du kaum ein Risiko ein, wenn dann trotzdem Bedürfnisse nach dem Sigma aufkeimen, kannst du das immer noch kaufen.

Stefan
 
.. im anhang ein bild, dass ich mit dem 35er gemacht hab (mit der e-500). ich find das 35/3.5 hat ein sehr schönes bokeh...
Da ist die Schärfe allerdings - bewußt oder unbewußt - relativ weit nach vorne gelegt. (Siehe Vgl. rechter zu linker Arm).
Aber wie auch immer: Manuell einen Frontfokus einzustellen ist bei Portraits oftmals durchaus eine gangbare Lösung, wenn der "normale" AF-Betrieb zu wenig Unschärfe im Hintergrund liefert.

Gruß
Wolfgang
 
Weis jemand wie die AF geschwindigkeit beim ZD 35 Macro ist?

So weit ich das ausporbiert habe ist es vergleichbar mit meinen beiden anderen Zuikos 14-45 und 40-150mm solange man zum Beispiel von 1,5m auf 10m Abstand oder Unendlich fokusiert und ausreichend Licht und Kontraste da sind.

Aber ist letzteres nicht der Fall kann es sein das es den kompletten Fokusbereich durchläuft, also vom minimalen Abstand bei 1:1 bis Unendlich und das dauert natürlich schon länger als bei nicht - Makroobjektiven. Beim Makro muss dabei ein stattlicher Tubus aus und eingefahren werden. Leider hat das 35'er keinen Fokusbegrenzer (ich hoff mal das nennt man so) für Normal- und Makrobetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist die Schärfe allerdings - bewußt oder unbewußt - relativ weit nach vorne gelegt. (Siehe Vgl. rechter zu linker Arm).
Aber wie auch immer: Manuell einen Frontfokus einzustellen ist bei Portraits oftmals durchaus eine gangbare Lösung, wenn der "normale" AF-Betrieb zu wenig Unschärfe im Hintergrund liefert.

ja, hab eigentlich (manuell) auf die augen fokussiert - nur bei diesem kleinen sucher ist das mit dem mf ja so ne sache. so geringe schärfeunterschiede kann ich da nicht mehr eindeutig feststellen...
 
Ich muss jetzt beruflich in die Stadt -> da werde ich mal sehen, ob noch ein paar Minütchen für eine Objektivbesprechung drin sind.
Also
ZD 35 Macro: würde ich nehmen, aber zu dunkel
ZD 50 Macro: könnte es vielleicht werden, aber bei kleinen Räumen -> ich probiere es aus
Sigma 30: Lichtstark, aber nicht kalkulierbar, zum babyfotografieren ohne Blitz sicher ok.

we will see
R
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten