Invain
Themenersteller
Hallo zusammen,
Anfang des neuen Jahres möchte ich mir ein anständiges Stativ zulegen nachdem ich diesen Gedanken über das letzte Jahr immer mal wieder mit mir rumgetragen habe. Ursprünglich sollte es ein Feisol 3442 werden; nach dem Lesen etlicher Threads hier bin ich mittlerweile aber der Meinung, dass es auch gleich ein Gitzo sein darf (mein Dank hier an die unermüdlichen Verfechter guter Stative im Forum). Trotz ausgiebiger Recherche würde ich mich aber doch noch über ein paar Meinungen freuen. Im Folgenden ein bisschen zum eigentlich Entscheidungsproblem (die Kurzversion unter Punkt 2):
Ich suche...
[x] Stativ
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo 2542LS, 3542LS, 2542T, 2542L, 2541, 1544T
• Feisol 3442, verschiedene RRS (leider außerhalb des Budget)
[x] angefasst
• Gitzo 1542T
[x] bereits besessen:
• irgendein Gorillapod
• Cullmann Magnesit 525
• Cullmann Magnesit MB 6.5
Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 700] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. (Prinzipiell schon, aber bei den genannten Modellen eher unwahrscheinlich)
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
20 % Landschaft
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
5 % Studio
40 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
oder:
300 (f/4 +1.4TK) mm längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera EOS 7D (+ BG) eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Summe aus Mängeln beim alten Stativ führt dazu, dass es kaum benutzt wird
• Wenn ich mir jetzt kein anständiges Stativ für die Zukunft zulege, werde ich mich die nächsten 10 Jahre noch mit dem alten rumärgern, da vermutlich andere Investitionen anstehen werden
Stativ
Körpergröße:
[177] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
Stativhöhe ist sekundär. Mein aktuelles Magnesit 525 reicht ohne Mittelsäule (die ich aus Stabilitätsgründen eh nie ausfahre) auf knapp 130cm. Das reicht mir prinzipiell, ein paar cm mehr dürfen es aber gerne sein. Vermutlich werde ich das unterste Segment sowieso oft nicht ausfahren.
Material (Info):
[x] Carbon
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] gute Frage
____________________________________________
Vielen Dank
Markus
Anfang des neuen Jahres möchte ich mir ein anständiges Stativ zulegen nachdem ich diesen Gedanken über das letzte Jahr immer mal wieder mit mir rumgetragen habe. Ursprünglich sollte es ein Feisol 3442 werden; nach dem Lesen etlicher Threads hier bin ich mittlerweile aber der Meinung, dass es auch gleich ein Gitzo sein darf (mein Dank hier an die unermüdlichen Verfechter guter Stative im Forum). Trotz ausgiebiger Recherche würde ich mich aber doch noch über ein paar Meinungen freuen. Im Folgenden ein bisschen zum eigentlich Entscheidungsproblem (die Kurzversion unter Punkt 2):
- Langversion
Das Geld für ein Gitzo ist vorhanden, eine weitere Interimslösung möchte ich vermeiden.
Aufgrund des geringeren Packmaßes tendiere ich zu 4 Beinsegmenten, schwerer als mein aktuelles Cullmann Magnesit 525 (1.8kg) sollte es eigentlich nicht sein.
Mittelsäule benutze ich kaum, bodennahes Arbeiten für Makros ist mir wichtig.
In nächster Zeit werden hauptsächlich mein 100er Makro und mein 300/4 (+ manchmal 1,4TK) an der 7D mit dem Stativ eingesetzt. Zukünftig möchte ich aber auch vermehrt Landschaft fotografieren.
Also habe ich das 2542LS ins Auge gefasst. Packmaß von 60cm bei 4 Segmenten, keine MS, 1.8kg, integrierte Spikes. Soweit so gut.
Wobei, wenn ich eh schon am Kompromisse ausräumen war, warum nicht gleich ein 3542LS? Minimal geringeres Packmaß, 200g mehr sollten kaum spürbar sein, unterste Beinsegmente 20mm statt 16mm Durchmesser.
Dann habe ich mir überlegt, dass das Feisol mich ja auch wegen des Geringen Gewichts so gereizt hatte und ich nie mit dem Auto an einen Ort fahre, sondern immer eine Gewisse Strecke auf dem Fahrrad oder zu Fuß zurück lege.
Also die Gitzo Traveller unter die Lupe genommen. Bei B&H schreiben Leute, dass sie das 1542T mit Crop Body und 300/4 problemlos und wackelfrei benutzen. Das halte ich für etwas optimistisch, da ich genanntes Model selbst schon vor mir stehen hatte. Daher steht das 2542T in meiner Auswahl.
Die Mountaineer-Reihe reizt mich grundsätzlich weniger. Beispiel 2542L: Die Höhe mit MS benötige ich nicht, das LS kommt tiefer, das T hat ein besseres Packmaß. Einziger Vorteil gegenüber dem LS wäre das Gewicht.
Interessant werden die Mountaineer wieder durch die Möglichkeit mit einer Markins TH-200 ein leichteres Systematic zu bauen. z.B. 2541 mit TH-200 ist preislich noch gerade so im Rahmen
- Kurzversion
Ich stehe vor der Entscheidung zwischen
Gitzo 2542LS (oder 3542LS) +Stabilität, +bodennahes Arbeiten, -Packmaß
Gitzo 2542T +Packmaß, +Gewicht, -Mittelsäule
Gitzo 2541+Markins TH-200 +-guter Kompromiss?
Reicht ein Modell der Serie 2 für 7D+300/4 oder 100er Makro?
Wie gut steht ein 2541 mit Markins TH-200 im Vergleich zu einem 2542LS da?
Wie störend ist die Mittelsäule bzgl. Stabilität beim Traveller?
- Fragebogen
Ich suche...
[x] Stativ
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo 2542LS, 3542LS, 2542T, 2542L, 2541, 1544T
• Feisol 3442, verschiedene RRS (leider außerhalb des Budget)
[x] angefasst
• Gitzo 1542T
[x] bereits besessen:
• irgendein Gorillapod
• Cullmann Magnesit 525
• Cullmann Magnesit MB 6.5
Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 700] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. (Prinzipiell schon, aber bei den genannten Modellen eher unwahrscheinlich)
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
20 % Landschaft
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
5 % Studio
40 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
oder:
300 (f/4 +1.4TK) mm längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera EOS 7D (+ BG) eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Summe aus Mängeln beim alten Stativ führt dazu, dass es kaum benutzt wird
• Wenn ich mir jetzt kein anständiges Stativ für die Zukunft zulege, werde ich mich die nächsten 10 Jahre noch mit dem alten rumärgern, da vermutlich andere Investitionen anstehen werden
Stativ
Körpergröße:
[177] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
Stativhöhe ist sekundär. Mein aktuelles Magnesit 525 reicht ohne Mittelsäule (die ich aus Stabilitätsgründen eh nie ausfahre) auf knapp 130cm. Das reicht mir prinzipiell, ein paar cm mehr dürfen es aber gerne sein. Vermutlich werde ich das unterste Segment sowieso oft nicht ausfahren.
Material (Info):
[x] Carbon
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] gute Frage
____________________________________________
Vielen Dank
Markus