• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Entscheidungshilfe verschiedene Gitzo

Invain

Themenersteller
Hallo zusammen,

Anfang des neuen Jahres möchte ich mir ein anständiges Stativ zulegen nachdem ich diesen Gedanken über das letzte Jahr immer mal wieder mit mir rumgetragen habe. Ursprünglich sollte es ein Feisol 3442 werden; nach dem Lesen etlicher Threads hier bin ich mittlerweile aber der Meinung, dass es auch gleich ein Gitzo sein darf (mein Dank hier an die unermüdlichen Verfechter guter Stative im Forum). Trotz ausgiebiger Recherche würde ich mich aber doch noch über ein paar Meinungen freuen. Im Folgenden ein bisschen zum eigentlich Entscheidungsproblem (die Kurzversion unter Punkt 2):

  1. Langversion
    Das Geld für ein Gitzo ist vorhanden, eine weitere Interimslösung möchte ich vermeiden.

    Aufgrund des geringeren Packmaßes tendiere ich zu 4 Beinsegmenten, schwerer als mein aktuelles Cullmann Magnesit 525 (1.8kg) sollte es eigentlich nicht sein.

    Mittelsäule benutze ich kaum, bodennahes Arbeiten für Makros ist mir wichtig.
    In nächster Zeit werden hauptsächlich mein 100er Makro und mein 300/4 (+ manchmal 1,4TK) an der 7D mit dem Stativ eingesetzt. Zukünftig möchte ich aber auch vermehrt Landschaft fotografieren.

    Also habe ich das 2542LS ins Auge gefasst. Packmaß von 60cm bei 4 Segmenten, keine MS, 1.8kg, integrierte Spikes. Soweit so gut.

    Wobei, wenn ich eh schon am Kompromisse ausräumen war, warum nicht gleich ein 3542LS? Minimal geringeres Packmaß, 200g mehr sollten kaum spürbar sein, unterste Beinsegmente 20mm statt 16mm Durchmesser.

    Dann habe ich mir überlegt, dass das Feisol mich ja auch wegen des Geringen Gewichts so gereizt hatte und ich nie mit dem Auto an einen Ort fahre, sondern immer eine Gewisse Strecke auf dem Fahrrad oder zu Fuß zurück lege.

    Also die Gitzo Traveller unter die Lupe genommen. Bei B&H schreiben Leute, dass sie das 1542T mit Crop Body und 300/4 problemlos und wackelfrei benutzen. Das halte ich für etwas optimistisch, da ich genanntes Model selbst schon vor mir stehen hatte. Daher steht das 2542T in meiner Auswahl.

    Die Mountaineer-Reihe reizt mich grundsätzlich weniger. Beispiel 2542L: Die Höhe mit MS benötige ich nicht, das LS kommt tiefer, das T hat ein besseres Packmaß. Einziger Vorteil gegenüber dem LS wäre das Gewicht.

    Interessant werden die Mountaineer wieder durch die Möglichkeit mit einer Markins TH-200 ein leichteres Systematic zu bauen. z.B. 2541 mit TH-200 ist preislich noch gerade so im Rahmen

  2. Kurzversion
    Ich stehe vor der Entscheidung zwischen
    Gitzo 2542LS (oder 3542LS) +Stabilität, +bodennahes Arbeiten, -Packmaß
    Gitzo 2542T +Packmaß, +Gewicht, -Mittelsäule
    Gitzo 2541+Markins TH-200 +-guter Kompromiss?
    Reicht ein Modell der Serie 2 für 7D+300/4 oder 100er Makro?
    Wie gut steht ein 2541 mit Markins TH-200 im Vergleich zu einem 2542LS da?
    Wie störend ist die Mittelsäule bzgl. Stabilität beim Traveller?

  3. Fragebogen
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo 2542LS, 3542LS, 2542T, 2542L, 2541, 1544T
• Feisol 3442, verschiedene RRS (leider außerhalb des Budget)
[x] angefasst
• Gitzo 1542T

[x] bereits besessen:
• irgendein Gorillapod
• Cullmann Magnesit 525
• Cullmann Magnesit MB 6.5

Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 700] Euro für Stativ

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. (Prinzipiell schon, aber bei den genannten Modellen eher unwahrscheinlich)

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
20 % Landschaft
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
5 % Studio
40 % Makro

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

oder:
300 (f/4 +1.4TK) mm längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera EOS 7D (+ BG) eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• Summe aus Mängeln beim alten Stativ führt dazu, dass es kaum benutzt wird
• Wenn ich mir jetzt kein anständiges Stativ für die Zukunft zulege, werde ich mich die nächsten 10 Jahre noch mit dem alten rumärgern, da vermutlich andere Investitionen anstehen werden

Stativ

Körpergröße:
[177] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
Stativhöhe ist sekundär. Mein aktuelles Magnesit 525 reicht ohne Mittelsäule (die ich aus Stabilitätsgründen eh nie ausfahre) auf knapp 130cm. Das reicht mir prinzipiell, ein paar cm mehr dürfen es aber gerne sein. Vermutlich werde ich das unterste Segment sowieso oft nicht ausfahren.

Material (Info):
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)

Mittelsäule:
[x] gute Frage

____________________________________________
Vielen Dank
Markus
 
Das Gitzo 3542LS (oder 3541LS der gute Vorgänger) ist ein geniales Stativ, noch leicht/klein genug um als Reisestativ durchzugehen , aber stabil genug für ein 500er mit TK an der 7D. :top:

Wäre mein Tip.. da hast Du dann ordentlich Reserven für quasi alles, also ein Stativ fürs Leben. ;)

wobei die 2er Serie durchaus reicht, aber die 3er Serie ist schon eine andere Hausnummer.

Aber nicht minder wichtig ist ein guter Kopf !!

Viel Makro ruft nach Kugelkopf.. fürs Tele ist der auch machbar, aber langfristig suboptimal.. wobei bei deinem 300/4 sollte das gehen, das ist ja leicht.
 
Habe das GT 2542L, die Mittelsäule kannst du ohne Probleme abmontieren. Du kommst damit auch schön weit runter bzw. kannst auch die Mittelsäule verkehrt herum montieren und damit bodennah arbeiten.

Stand auch vor der Wahl zwischen dem Systematic und dem Mountaineer. Hatte mich auch schon für das Systematic entschieden, habe dann aber das Mountaineer mit Panoramakopf von Gitzo für ungeschlagene 450€ geschossen.
:ugly:
 
Vielen Dank für die Antworten bisher

@plusquamimperfekt: danke für die Bestätigung bzgl. Feisol. Dass es in dem Preissegment nicht an 200€ scheitern sollte, wenn das der Unterschied zur Traumlösung wäre, da gebe ich dir Recht. Ich denke aber, dass ich mit egal welchem der Gitzos bereits top gerüstet sein sollte und deshalb mit der Differenz evtl. noch am Kugelkopf arbeiten könnte.

@eric: danke für den Hinweis mit dem KK. Wenn es kommt wie es kommen muss, wird das die nächste Baustelle werden, da der MB 6.5 mit 690g kein Leichtgewicht ist. Und hier wären locker 250g weniger möglich mit einem Q10/BH-40/etc wodurch ich auch mit dem Systematic wieder leichter unterwegs wäre als aktuell. Vorerst möchte ich aber nur beim Stativ umsteigen, da es wohl eher keine Komplettangebote geben wird.
Die Serie 3 würde ich nach deiner Schilderung als Overkill ausschließen. Sollte ich doch irgendwann auf längere BW umsteigen (was ich momentan für sehr unwahrscheinlich halte, da es mich noch nie lange im Ansitz gehalten hat), wird auch der Umstieg von Serie 2 auf Serie 3 kein Beinbruch sein.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hast/hattest du ebenfalls das 300/4 oder? Auf was für einem Kopf hast du es denn benutzt oder meistens freihand?

@SchwarzeWolke: das kann ich verstehen, dass bei so einem Angebot vorherige Überlegungen über den Haufen geworfen werden. ;)
Wie empfindest du denn das Arbeiten mit der Mittelsäule? Wenn ich beim Mountaineer die MS abnehme, habe ich ja noch kein Systematic. Hat dich der kurze Stummel irgendwann mal gestört?


Gibt es denn jemand der mal den TH-200 ausprobiert hat? mayuka hat bei POTN mal ein kurzes Review gegeben, gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen? Sollte die Lösung etwas taugen, wäre das mein Favorit aufgrund des etwas geringeren Packmaßes und der Gewichtsersparnis.
 
Gibt es denn jemand der mal den TH-200 ausprobiert hat? mayuka hat bei POTN mal ein kurzes Review gegeben, gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen? Sollte die Lösung etwas taugen, wäre das mein Favorit aufgrund des etwas geringeren Packmaßes und der Gewichtsersparnis.

Etwas versteckt sind auch Infos hier zu finden: :)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1174886&highlight=gt2840c&page=3

Ich glaube bei den neuen Systematic ist die Gewichtsersparnis durch den TH nicht mehr sonderlich groß. Der empfiehlt sich so richtig nur wenn du eines der Mountaineer-Stative (Serie 2 und 3) (egal ob gebraucht oder neu) hast.

Zum GT2542T (bzw. GK2580TQR) und den Mountaineer der Serie 2 möchte ich noch anmerken, dass sie gut mit einem 100-Makro zu benutzen sind. Für 300mm solltest du aber realistischerweise gleich Serie 3 nehmen, oder eines der Systematics.
 
@eric: danke für den Hinweis mit dem KK. Wenn es kommt wie es kommen muss, wird das die nächste Baustelle werden, da der MB 6.5 mit 690g kein Leichtgewicht ist. Und hier wären locker 250g weniger möglich mit einem Q10/BH-40/etc wodurch ich auch mit dem Systematic wieder leichter unterwegs wäre als aktuell.
Schau dir auch mal den ClassicBall 3 II (evtl. zu schwach auf der Brust) oder den ClassicBall 5 an. Hatte beide mal in der Hand, die sind ihr Geld definitiv wert!
@SchwarzeWolke: das kann ich verstehen, dass bei so einem Angebot vorherige Überlegungen über den Haufen geworfen werden. ;)
Wie empfindest du denn das Arbeiten mit der Mittelsäule? Wenn ich beim Mountaineer die MS abnehme, habe ich ja noch kein Systematic. Hat dich der kurze Stummel irgendwann mal gestört?
Ich habe mal die Säule ausgebaut und gewogen. Die wiegt irgendwas knapp unter 150g(?), von daher lass ich die immer dran. Benutzt habe ich die tatsächlich wenige Male, die Handhabung ist soweit super. Du solltest nur konzentriert an die Sache ran gehen und nicht wie ich einfach mal die Säule lockern und wundern, warum die Säule mit einem Rumms mit Kugelkopf auf deinem Finger landet...
:ugly:
Die Kamera hatte ich immerhin schon demontiert.
:D
Dementsprechend hat mich der Stummel bis jetzt nicht gestört.
 
Das 300/4 nutzte ich entweder freihand oder mit dem Einbein, ich hab noch ein Feisol Reisestativ mit dem CB40D KuKo, darauf ging es auch prima...

Das 3er Gitzo ist nicht Overkill,
aber eben ein potentielles Stativ fürd Leben. :rolleyes:

Ich hatte es auch lange und gerne,
nur mit dem 600er drauf ist es jetzt halt ein 5er geworden.
 
300mm = Serie 3
Systematic lässt sich mit allem nach-/aufrüsten, was man so will, man kann aber auch alles weglassen, dann wirds wieder leichter.

Also ein GT3542LS.
 
Ursprünglich sollte es ein Feisol 3442 werden;....

vielleicht sollte ich mir tatsächlich noch mal die Mühe machen meinen Stativwerdegang aufzudatieren.

Bei mir war es ähnlich. Ich hatte erst ein 3442, habe das weggegeben und als ich wieder ein Stativ ohne MS wollte habe ich genauso gedacht wie du heute. Dann lieber noch ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und gleich zu Gitzo greifen. Immerhin ist das 3442 auch nicht gerade günstig und ich bin mir persönlich sicher, dass die neuen Feisol Rapid Verschlüsse schlechter sind als die alten non Rapid. An die Gitzo G-Locks kommen die nicht im Ansatz ran.

Also Gitzo.

In der Auswahl hast du 2er und 3er Gitzos, im Text auch noch Series 1. Eines vorneweg, vergiss die Series 1 für deine Anwendungsgebiete. Das wird nichts.

Nun zu den anderen. Ich bin im Prinzip ein grosser Freund von den Systematic Stativen. Normalerweise würde ich dir eines davon empfehlen. In Frage kämen hier die Series 3 alt (Endziffer 0 oder 1) oder neu (Endziffer 2) oder ein Series 2 (gibt es als Systematic nur neu mit Endziffer 2). Wenn du eine Einstativstrategie verfolgst, dann eines dieser mit am besten 4 Segmenten (was eher für Series 3 spricht). 4 Segmente deshalb weil du damit weniger breit baust wenn du tief runter gehst.

Allerdings sehe ich bei dir mit dem Haupteinsatzzweck Makro noch eine andere Lösung. Und das wäre die 2-Stativlösung. Wenn ich Makros mache habe ich normalerweise die folgende Kombi dabei: TVC 24 mit MS und fürs bodentiefe ein Berlebach Mini. Die MS am grossen Stativ ist halt für feine Höhenabstufungen sehr angenehm ohne dass ich da am Stativ alle Beine umstellen muss und ggf mein Motiv schon wieder verscheuche. Das Berlebach kommt bei mir einfach in einen Lenschanger 75 von TT an den Gürtel und ist sofort Einsatzbereit.

Hier kommt also die zweite Alternative. Wenn du viel Geld in die Hand nehmen möchtest kannst du dir eines der oben genannten Systematics nehmen und dazu eine MS holen. Das ist das flexibelste. Dazu ein Berlebach Mini. Bei der original kleinen Version reicht übrigens auch eines der alten Minis. Gebraucht für ca 70 - 80 EUR zu bekommen. Oder eben ein neues, neu für 119 EUR.

Bei dem grossen Stativ könntest du den aktuellen Gitzo Basalt Abverkauf nutzen. Da gibt es ein GT3830 für 449 € oder das GT2830 für 349 €. Diese haben halt die MS fest eingebaut und sind somit weniger flexibel als die Systematics aber dafür eine ganze Ecke günstiger. Ich würde das Berlebach Mini in jedem Falle mit einplanen.

Kopfseitig geht meine Empfehlung klar in Richtung Novoflex CB3 oder CB5. Ich habe inzwischen beide und habe nun wirklich viele gute Köpfe mit Rang und Namen (und auch solche ohne) persönlich gehabt, so dass ich die Empfehlung reinen Gewissens aussprechen kann. Diese sind übrigens auch gebraucht gut zu erwerben, da du zur Not jederzeit auf den Novoflex Service zurückgreifen kannst um die Teile einem Service zu unterziehen.

Gruss ede
 
Vielen Dank, ede. Mit deinen Empfehlungen triffst du voll ins Schwarze. Das Berlebach Mini habe ich fälschlicherweise immer ein wenig belächelt, aber wenn ich genauer darüber nachdenke, wäre das schon sehr passend. Gerade weil ich auch mit dem 300er oft auf dem Boden sitze/liege um nicht von oben herab auf Tiere zu fotografieren. Damit wäre das Mini in der Tat sehr reizvoll.

Beim Classic Ball werde ich in nächster Zeit mal nach Angeboten Ausschau halten.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie die Systematic Mittelsäulen denn stabilitätsmäßig einzuordnen sind. "Degradiere" ich das Systematic dann zu einem Mountaineer oder ergibt das dann in etwa eine Mittellösung?

Mit MS würde mir von der Höhe auf jeden Fall auch ein 2542S reichen, das sogar Koffertauglich wäre. Ansonsten würde das 3541LS ziemlich gut meine Wunschkriterien treffen. Packmaß <60cm, <1.8kg, ausreichend Reserven. Nur verkauft das gute Stück natürlich keiner. :)
 
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie die Systematic Mittelsäulen denn stabilitätsmäßig einzuordnen sind. "Degradiere" ich das Systematic dann zu einem Mountaineer oder ergibt das dann in etwa eine Mittellösung?

Das gleiche Schwingverhalten kannst du bei Mittelsäule im Vergleich zu komplett ohne natürlich nicht erwarten. Ich habe mein 3541 Systematic aber mit einer Mittelsäule nachgerüstet und finde die Klemmung erstklassig. Diese setzt einer großen Fläche an und demzufolge ist das Ausschwingen auf sehr niedrigem Niveau. Ich kann das nur empfehlen. Allerdings erhöht sich das Gewicht noch einmal beträchtlich und du würdest (mit dem 3541) auf etwa 1,90m Gesamthöhe kommen - wo sich die Frage stellt, ob du eine solche Höhe wirklich brauchst... Die Klemmung der Nachrüst-Mittelsäulen der Systematic ist noch einmal ein Stückchen besser (größere Klemm-Fläche) als die vergleichbaren Modelle aus der Mountaineer-Reihe. Also wenn würde ich dir immer zu den Systematics raten. Wenn du zusätzlich eine Mittelsäule mit den mittellangen Tele-Zooms oder dergleichen einsetzen möchtest, dann wähle Serie 3.
 
...... Nur verkauft das gute Stück natürlich keiner. :)

Neukauf? Oder noch etwas Geduld üben ...... Vielleicht kommt Sankt Nimmerleinstag doch noch irgendwann.

Und da du in deinem Eingangspost bereits nach RRS geschielt hast, warum nicht eine Alternative wie das TVC-23 (Packmass 60cm, 18kg Tragkraft, 1.5kg - MS optional) oder das TVC-24 (Packmass 47.5cm, 18kg Tragkraft, 1.5kg - MS optional).
 
Danke euch beiden
Dann läuft es momentan auf GT2542S+GS3512S raus. Die untersten Segmente werden voraussichtlich nur für Landschaft genutzt, womit die Brennweite weit unter den 300mm liegt. Damit bin ich nicht zu weit von den 700€ entfernt und kann noch das Berlebach Mini und einen CB3 in der nächsten Zeit einplanen. Packmaß und Gewicht sind auch passend. Stabiler als ein Mountaineer wird es ebenfalls (spätestens ohne MS).
Das soll jetzt kein Schönreden sein, entspricht aber meiner aktuellen Argumentation. Ihr dürft mir da gerne widersprechen. Und wenn ich doch über ein 3541LS stolpern sollte, dann wird es eben das.

oder das TVC-24 (Packmass 47.5cm, 18kg Tragkraft, 1.5kg - MS optional).

Da geb ich dir Recht. Bei den US Preisen wäre ich hier wohl schwach geworden. Aber mit den Summen, die hier aufgerufen werden, greift das Gewissen (berechtigterweise) ein. Mit entsprechender MS wäre ich weit jenseits der 1000€ und hätte immer noch keinen adäquaten Kugelkopf. Dafür benutze ich es dann doch zu wenig.

Der Stativkauf wird ja wieder mal dominomäßig weitere Dinge nach sich ziehen. :D Kugelkopf, Schnellwechselsystem, Arca Platten,...
Dafür kann ich dann aber auch meine Cullmann Sachen verkloppen
 
Vielen Dank, ede. Mit deinen Empfehlungen triffst du voll ins Schwarze. Das Berlebach Mini habe ich fälschlicherweise immer ein wenig belächelt, aber wenn ich genauer darüber nachdenke, wäre das schon sehr passend. Gerade weil ich auch mit dem 300er oft auf dem Boden sitze/liege um nicht von oben herab auf Tiere zu fotografieren. Damit wäre das Mini in der Tat sehr reizvoll.
hier würde ich dir dann zum neuen BBach Mini raten. Gerade wenn du es ganz abgespreizt mit dem 300er nutzen möchtest wirst du den Unterschied zwischen altem und neuem Design merken. Und preislich liegen da in etwa 40 -50 EUR dazwischen wenn du das alte gebraucht, bzw das neue neu kaufst.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie die Systematic Mittelsäulen denn stabilitätsmäßig einzuordnen sind. "Degradiere" ich das Systematic dann zu einem Mountaineer oder ergibt das dann in etwa eine Mittellösung?
es geht ja hauptsächlich um die Feinabstimmung der Höhe bei Makros. Sprich die MS wird nicht genutzt um in die Höhe zu kommen, sondern nur im unteren Drittelein wenig rauf und runter zu adaptieren. Klar ist es nicht mehr so steif wie ohne MS, aber imho sollte man bei Stativen eh lieber eine Nummer grösser nehmen (sprich series 3) um eben nicht immer am Limit zu operieren.

Mit MS würde mir von der Höhe auf jeden Fall auch ein 2542S reichen, das sogar Koffertauglich wäre. Ansonsten würde das 3541LS ziemlich gut meine Wunschkriterien treffen. Packmaß <60cm, <1.8kg, ausreichend Reserven. Nur verkauft das gute Stück natürlich keiner. :)
Och, ab und an wird das schon angeboten. Ich habe meines damals auch verkauft als ich das RRS TVC24 gefunden hatte. Apropos RRS. Das sehe ich für dich nicht als notwendig an. In meinen Augen sind alleine die TVC-2x eine Alternative zu den entsprechenden Gitzos. Und zwar auf Grund des wesentlich kompakteren Packmasses bei vergleichbaren Beinstärken. Aber darum geht es dir ja nicht primär.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden
Dann läuft es momentan auf GT2542S+GS3512S raus. Die untersten Segmente werden voraussichtlich nur für Landschaft genutzt, womit die Brennweite weit unter den 300mm liegt. Damit bin ich nicht zu weit von den 700€ entfernt und kann noch das Berlebach Mini und einen CB3 in der nächsten Zeit einplanen. Packmaß und Gewicht sind auch passend. Stabiler als ein Mountaineer wird es ebenfalls (spätestens ohne MS).
Das soll jetzt kein Schönreden sein, entspricht aber meiner aktuellen Argumentation. Ihr dürft mir da gerne widersprechen. Und wenn ich doch über ein 3541LS stolpern sollte, dann wird es eben das.

Der Stativkauf wird ja wieder mal dominomäßig weitere Dinge nach sich ziehen. :D Kugelkopf, Schnellwechselsystem, Arca Platten,...
Dafür kann ich dann aber auch meine Cullmann Sachen verkloppen

Mir ging es ähnlich wie Dir; ich habe möglichst früh auf was Richtiges gesetzt. Dank dem Forum hier habe ich wohl viel Geld gespart und mir kein Reisestativ andrehen lassen sondern gleich ein Gitzo 3541 LS genommen. Absolut richtige Entscheidung gewesen.

Ich nehme es auch auf Städtereisen mit und auch auf Wanderungen in den Bergen wo wir eigentlich nie weniger wie 20 Km am Tag laufen. Das Stativ ist nicht zu gross oder schwer.

Ich hänge es jedoch nicht an den Rucksack sondern habe einen eigenen Gurt am Stativ befestigt. Nach dem Rucksack ziehe ich mir das Stativ diagonal über den Kopf, so ist es schnell zugänglich und auch den Rucksack kann ich noch erreichen. Man merkt das Gewicht so nicht.

Ganz tief auf den Boden komme ich auch. Notfalls kann man zwei Beine nach aussen klappen und das vordere nach hinten, dann ist nicht mal mit Brennweite 8mm etwas vom Stativ auf der Aufnahme und das Objektiv ist so fast am Boden.

Als Kopf habe ich den Arca Swiss P0 genommen und den L-Winkel von Arca. Im Notfall kann man so auch ganz auf den Boden kommen wenn man den Kopf seitwärts neigt und die linke Platte klemmt.
 
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die vielen wertvollen Tipps bedanken. Nachdem ich doch oft genug den Hinweis bekommen habe, dass ein 3er Gitzo sicher kein Fehler sei, habe ich mir die Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen und mich auf die Suche nach einem 3541LS gemacht (Du hattest eben doch Recht, eric ;)). Hier habe ich auch schon ein vielversprechendes Angebot erhalten und kann vermutlich bald ein weiteres kurzes Feedback geben.

Kurz noch zu den Gründen warum es eben dieses Stativ werden soll, falls das jemandem in Zukunft hilft:
Vom Packmaß (~55cm) und dem Gewicht (~1.7kg) entspricht es ziemlich genau dem 2542S, das ich zuvor als meinen Favoriten auserkoren hatte. Die neuen Systematic haben mich anfangs sehr gereizt, vermutlich wird mich aber das regelmäßige Festziehen des Tellers beim älteren nicht stören und die zusätzlich gewonnene Stabilität durch das neue Design benötige ich nicht. Das 3542LS war mir dann doch irgendwie 150€ zu teuer, auch wenn es in dieser Preisklasse darauf nicht wirklich ankommen sollte, und die 250g mehr schienen mir keinen Nutzen für mich zu bringen. Im Vergleich zum 2542(L)S habe ich die deutlich solideren letzten Beinsegmente und kann mir sicher sein nicht wieder die Mindestanforderung genommen zu haben.
Eine Bemerkung noch zum Gitzo Explorer: Diese Konstruktion mit außermittiger Mittelsäule (:rolleyes:) sagt mir nicht zu, da ich nicht nur Makros mit leichter Ausrüstung machen möchte. Das ganze Konstrukt ist mir irgendwie suspekt, auch wenn in Makrokreisen die Uniloc mit solch einem Design durchaus gerne benutzt werden.

Vom gesparten Geld werde ich mir jetzt noch die Mittelsäule zulegen. Auch kann ich bereits ein bisschen was für die Zukunft zurück legen. Sobald ich nämlich ein Angebot für einen CB3 (II) finde, werde ich vermutlich schwach.

Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ihr mir bei meinen bald auftretenden Fragen zu Schnellwechselbasen und -platten (dieses Mal wirklich Arca-komaptibel und nicht nur pseudo-kompatibel wie die ansonsten sehr anständige Cullmann MX465) wieder so hilfreich zur Seite steht. Dafür werde ich dann einen eigenen Fred aufmachen, um das hier nicht zu verwässern.
 
Hallo liebe Stativexperten,
ich wollte diesen Thread weiterverwenden, da ich geradeüber ein alktuelles Stativangebot sinne, ein Gitzo 2542L, gedacht als Universalstaiv und Nachfolger eines Manfrotto 055 Magfiber, bloß etwas feiner und kleiner ohne dabei instabiler zu sein, soweit der grundsätzliche Wunsch, ist das realistisch?

Bei der Recherche stolpere immer wieder über die verschiedenen Bezeichnungen ...

L oder LS?
Serie 1, 2, 3 (ist je größer die Zahl, je größer die Durchmesser der Beine= Gewicht und Stabilität?)?

Die Mittelsäule scheint kein schwenkbares Modell zu sein.
Ist das Bodenhöhe-Set standardmäßig möglich oder ein Aufpreisispflichtiges Feature?
Woran erkenne ich in der Bezeichnung ob 3 oder 4 Auszüge verbaut sind.
In der Gitzo HP steht es gibt das 2542L mit 3 oder 4 Auszügen, in der Beschreibung steht aber es hat 4Auszüge? :confused:

Die Lösung des TO mit dem 3541L wäre ausserhalb des mögl. Budgets von max. 400Euro (ein KuKo ist vorhanden)

Auf ein passenderes Modell zu sparen/warten ist durchaus eine Option.

Danke falls mir jemand helfen kann/will ;)
Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

hier eine Gitzoseite, die dir die Zahlen ein wenig aufschlüsselt. Danach wird aus dem Wirrwar recht schnell eine sinnvolle Produktbezeichnung.

Bei dem von dir erwähnten 2542L handelt es sich also um ein Modell der Serie 2, aus Carbon, mit 4 langen Beinsegmenten, Version 2 (eher 3, da 2540, 2541, 2542).

Systematic (S) ist immer erstmal ohne Mittelsäule, diese kann separat dazu gekauft werden. Umlegbare Mittelsäule gibt es nur bei den Explorer (EX) Modellen. Und das Groundlevel Kit ist bei den neueren Modellen immer enthalten. Also einfach das Carbonrohr der Mittelsäule ausbauen und in Bodennähe arbeiten.

Soviel zu den allgemeinen Erklärungen. :)
Das Manfrotto kenne ich selbst nicht, daher kann ich da keine Vergleiche ziehen. Beim Packmaß würdest du aber mit dem 2542L kaum einen Gewinn machen. Dann vielleicht eher das 2541, je nach deiner Größe. Instabiler wird es sicher nicht, da solltest du dir die wenigsten Gedanken machen.

Ich denke hier wäre es hilfreich, wenn du noch ein paar Informationen nachschiebst: Körpergröße, Kamerausrüstung, Anwendungsgebiete.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten