So, ein kleines Update von meiner Seite:
Nachdem mir niemand sein Manfrotto 468 gebraucht verkaufen wollte, habe ich beim großen Fluss zugeschlagen.
Es musste nur die Entscheidung des Schnellwechselsystems getroffen werden. Nachdem ich das 200er an meinem kleinen Kopf schon hatte und nicht 100% zufrieden war: Es ist die Version MGRC 4 geworden.
Die 410er Platte sah auf den Fotos etwas größer und besser justierbar aus.
Dann kam das Paket nach Hause: Der Kopf ist doch eine ganze Ecke größer als ein 498RC2, das wusste ich ja schon.
Die Überraschung war eher die 410er Platte, da kann man einen Kleinwagen drauf schrauben! Ein Blick ins Handbuch offenbarte (sinngemäß) folgenden Satz: Dies ist eine Schnellwechselplatte für Mittelformatkameras.
Naja, zu dem alten System wollte ich nicht zurück, also drauf auf die Kamera. Die Platte steht etwas über an meiner Canon 6D, man sollte sie auch nicht so montieren wie "empfohlen", sonst ist der Überstand noch stärker. Auf der Unterseite ist ein Pfeil mit "Lens", das ist vielleicht sinnvoll bei Mittelformat.
Nachteil gegenüber dem 200er System, die Schraube ist nicht vernünftig mit der Hand fest zu ziehen, man braucht einen Schraubenzieher, Schlüssel oder eine Münze. Dafür ist es variabel, man hat zwei unterschiedliche Schrauben (1/4" und 3/8") und eine Schiene zum Verschieben.
Nachdem die Kamera fest gemacht war musste das Ganze auf den Stativkopf. Das Einrasten funktioniert wirklich gut und sitzt deutlich fester als die 200er Platte. Auch die Funktion zum Lösen (ein Hebel mit Sicherheitsknopf) ist deutlich besser als beim kleinen Bruder (oder Schwester).
Auf nach draußen und das ganze Live testen! Auf eine Kleinigkeit muss man aufpassen, wenn man das Justieren mit der Hand an dem Objektiv macht kommt es zwangsläufig zu einem kleinen Absacker, vielleicht lag es aber auch daran, dass ich die Kamera nicht richtig fest gemacht hatte (Schande über mein Haupt).
Die Festdrehschraube ist selbst mit Handschuhen sehr gut mit zwei Fingern zu bedienen und muss nicht "auf Anschlag" festgezogen werden, trotzdem sitzt der Kopf fest. Wahrscheinlich könnte ich mich noch dazu auf die Kamera setzten und es würde sich nichts bewegen.

Die Friktionsschraube ist clever gelöst, durch einrasten kann sie nicht aus Versehen mit verstellt werden.
Der Panoramahebel ist einfach zu lösen und wieder zu schließen, auch hier nichts zu meckern.
Die erste Härteprobe wird nächste Woche im Urlaub kommen, sollte sich meine Meinung dann geändert haben wird der Beitrag editiert.
Nun noch die TL;DR-Version und Zusammenfassung:
Als Fazit kann ich nur sagen, eine tolle Empfehlung (ich glaube die kam von cmo), danke dafür!

Es ist ein riesen Unterschied zum 498RC2.
Die 410er Platte sollte man jedoch nicht nehmen wenn der Body kleiner als eine 6D ist.