• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Standardzoom für Nikon D90

Leoncio

Themenersteller
Bin auf der Suche nach einem lichtstärkeren Standardzoom. Nutze im Moment an meiner Nikon D90 das Kit-Objektiv Nikkor 18-105mm, das Nikkor 50mm/1.8 G sowie das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX. Die Unsicherheit bezüglich eines neuen Standardzooms stieg propotional mit der Anzahl der gelesenen Testberichte und gesehenen Vergleichsfotos. So wurde das Sigma 17-55 mm/2.8 mehrfach als Testsieger ausgezeichnet, obwohl in anderen Testberichten und Foren es schlechter oder unmerklich besser als das von mir genutzte Kit-Objektiv 18-105mm abgeschnitten hat. Insbesondere wird immer wieder die Qualität der Schärfe des Sigma-Objektivs im Vergleich zum Nikon-Objektiv kritisiert (http://www.dxomark.com und http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=665&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0). Mir ist bewusst, dass es gerade in diesem Forum bereits viele Beiträge zu diesem Thema existieren, dennoch bin ich echt ratlos. Wäre eventuell der Kauf eines gebrauchten Nikkor 17-55mm/2.8 die Lösung? Ich bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe und Eure Beiträge!
 
ich nutze das tamron 17-50mm 2.8 an meiner D90.
beklagen kann ich mich nicht - das gute stück macht genau das, was es soll. ist zudem auch noch 'ne ecke billiger als das nikkor oder sigma. :top:
 
An DX wird auch das Tamron 28-75/2.8 hoch gelobt. Es ist relativ günstig, der Nachteil ist halt das lange kurze Ende des Zoombereichs.
 
Was will denn der TO mit dem 2.8er Zoom denn fotografieren, was mit dem 18-105VR nicht so recht geht? Das hat untenherum f3.5, der Unterschied zu f2.8 im Weitwinkel ist egal. Interessant wird's ab 50mm aufwärts, mit f2.8 schön gestalten zu können - da enden leider die ganzen 17-50/55er schon...

Geht's um Portrait & People, würde ich das 18-105VR lassen und das schon genannte 28-75/2.8 von Tamron in's Auge fassen. Und bei Vorliebe für eher längere Brennweiten: ein Sigma 50-150/2.8 (das alte ohne OS) könnte da schön passen, ein 30/1.4 dazu und nach unten hat's eh das UWW. Auch die an sich schöne Kombi 18-105VR plus 50/1.8G mit einem 30/1.4 nach unten ergänzen...

Zusammengefaßt:
1. 10-20 + 18-105VR + 50/1.8 plus 28-75/2.8
2. 10-20 + 18-105VR + 50/1.8 (braucht's des dann noch) + 50-150/2.8
3. 10-20 + 30/1.4 + 50-150/2.8 + nebenbei als Allrounder das 18-105VR.

Meine Ebtscheidung wäre Fall 3 ;)
 
An DX wird auch das Tamron 28-75/2.8 hoch gelobt. Es ist relativ günstig, der Nachteil ist halt das lange kurze Ende des Zoombereichs.
Das ist auch mein Standardteil. Im Alltag fehlt mir die Brennweite unten nicht, dafür liebe ich die tolle Porträtbrennweite am lange Ende. Wenn man standardmäßig 80% Landschaft fotografiert, ist es vielleicht nicht ideal.
 
Vielen Dank für die Antworten und die Tipps. Neben den bereits genannten Objektiven nutze ich noch das Tamron 70-300mm und bin damit im oberen Zoombereich sehr zufrieden. Eigentlich suche ich ein lichtstarkes Standardzoom-Objektiv, um insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen und in Räumen zu fotografieren. Aufgrund des Cropfaktors würde ich mir gerne ein Objektiv mit einem entsprechenden WW zulegen. Daher bin ich auf das Sigma 17-50mm/2.8 gekommen. Eine Alternative wäre natürlich auch das Nikon 35mm/1.8 oder eine andere entsprechende Festbrennweite.
 
Daher bin ich auf das Sigma 17-50mm/2.8 gekommen. Eine Alternative wäre natürlich auch das Nikon 35mm/1.8 oder eine andere entsprechende Festbrennweite.

Und warum dann nicht das Sigma 17-70mm 2,8-4 DC Makro OS HSM? Scheint mir wegen des größeren Brennweitenbereichs und der "Pseudo-Makro-Funktion" flexibler zu sein.
 
Hi,

ich für meinen Teil habe das Nikon 18-105 zu annähernd 100% mit dem Tamron 17-50/2,8 ersetzt um den Nachwuchs zu Hause abzulichten. Ist also mein immerdrauf es sei denn ich benötige die 55mm obenrum - dann hat auch das 18-105 ein revival.

Zum Sigma selbst kann ich mangels Erfahrung nichts sagen aber den Grund - aufnahmen bei available light in Innenräumen - kann ich voll und ganz nachvollziehen und dafür uneingeschränkt das Tamron 17-50 non VC empfehlen.

Vom Sigma 17-70 habe ich mich gedanklich wieder entfernt, da die 2,8er Blende nur bei 17-19mm zur Verfügung stehen, ab da gehts "bergab"...

Grüße
Marco
 
Ich würde bei einem Standardzoom nicht auf die Lichtstärke schauen, weil man die 2.8-er eh abblenden muss, um brilliante Bilder zu bekommen.
Das billigste Nikkor 18-55 tut's genauso gut, schon bei Offenblende.
 
Ich würde bei einem Standardzoom nicht auf die Lichtstärke schauen, weil man die 2.8-er eh abblenden muss, um brilliante Bilder zu bekommen.
Das billigste Nikkor 18-55 tut's genauso gut, schon bei Offenblende.

Kann ich so nicht bestätigen aber da es, lt. diversester Freds hier im Forum, sowohl bei Sigma als auch bei Tamron eine recht hohe Serienstreuung gibt, muss man wohl einfach Glück haben...

Grüße
Marco
 
Auch f2.8 ist nicht Lichtstark, meist muss noch abgeblendet werden zwecks Schärfe. Viel Gewinn machst da nicht. Lieber ein paar FB wie 30mm 1.4/501.8/85 1.8 oder das neue 18-35 1.8 da hast Lichtstaerke und etwas Flexibilität. Ich habe als Standart das Sigma 17-70 2.8+4 und eben 30mm 1.4 und 50mm 1.8. Das einzige was mir ab und wann fehlt ist Lichtstärke unter 30mm wenn ich mal Zoom brauche bei 17/18-30mm. Da ist f2.8/3.5 oft auch zu wenig. Deswegen das neue 18-35mm 1.8 und das Sigma oder dein Nikon reicht dann als Standart locker aus.
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal das neue Sigma 30mm/1.4/Art, das Sigma 30mm/1.4 EX sowie das Nikon 35mm/1.8 testen und mich dann entscheiden.
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal das neue Sigma 30mm/1.4/Art, das Sigma 30mm/1.4 EX sowie das Nikon 35mm/1.8 testen und mich dann entscheiden.

Du könntest alternativ auch in ein Kameraupgrade investieren. Mit der D7000 ist high-iso deutlich besser möglich, als mit der D90. Mit 30 mm indoor halte ich persönlich für nicht so sehr praktisch. Würde mir deswegen auf jeden Fall auch die Kandidaten 17-50 von Tamron und Sigma anschauen. Das Tamron ist auch mein Standardobjektiv, da ab f4 perfekt scharf. Dank super Stabi, der den FB fehlt, gelingen damit schon gute Aufnahmen bei wenig Licht. Die 35er FB muss zudem auch auf f3,5 abglenblendet werden. Die Reisezooms ja eher auf f7,1. Der 1 mm mehr WW gegenüber dem 18-105 ist auch ganz praktisch.
 
Mit meiner D90 und meiner S3pro harmoniert das alte Tamron 17-50 f2.8 ohne Motor und VC ganz vorzüglich. Ich würde es auch bei den günstigen Gebrauchtpreisen immer wieder nehmen.
 
Ich hatte an meiner D90 zuerst das Nikkor 18-105 Kitzoom, dass wirklich super Ergebnisse geliefert hat. Dann wurde es durch das Nikkor 18-200 als Immerdrauf ersetzt :o
Das Nikkor 18-200 liegt immer noch da für Reisen mit kleinem Gepäck, aber als Immerdrauf habe ich seit ca. 1,5 Jahren das Nikkor 17-55 2.8!:top:

Ich bin von der Linse sehr begeistert. Eine Bereicherung in allen Belangen. Die 17mm sind in Innenräumen schon ein Vorteil und das 55er Ende ist durch ein bisschen Turnschuhzoom auch kein Problem. Von der Schärfe, BQ und Haptik her - sehr gut!
 
.... aber als Immerdrauf habe ich seit ca. 1,5 Jahren das Nikkor 17-55 2.8!:top:
Ich bin von der Linse sehr begeistert. Eine Bereicherung in allen Belangen. Die 17mm sind in Innenräumen schon ein Vorteil und das 55er Ende ist durch ein bisschen Turnschuhzoom auch kein Problem. Von der Schärfe, BQ und Haptik her - sehr gut!
Genau dies war meine Überlegung, wobei mir der Preis für das Nikkor 17-55/2.8 (1.182,--€ beim großen Fluss) zu hoch ist, und ich deshalb das Sigma 17-55mm/2.8 in meine Überlegungen gezogen habe. Außerdem ging das Sigma in diversen Testberichten als Sieger hervor (http://www.testberichte.de/d/read-swf/344252.html, http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...or/(camera1)/439/(brand2)/Sigma/(camera2)/439 und http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...or/(camera1)/439/(brand2)/Sigma/(camera2)/439).
 
Genau dies war meine Überlegung, wobei mir der Preis für das Nikkor 17-55/2.8 (1.182,--€ beim großen Fluss) zu hoch ist, und ich deshalb das Sigma 17-55mm/2.8 in meine Überlegungen gezogen habe. Außerdem ging das Sigma in diversen Testberichten als Sieger hervor.

Das mag schon sein, wobei ich immer wieder von der enormen Serienstreuung bei den Sigma's lese. Selber hatte ich noch keines. Bin bisher mit meinen Nikkoren eigentlich gut gefahren. Mein 17-55 habe ich gebraucht gekauft mit persönlicher Übergabe. Neu wäre es mir auch zu teuer gewesen.
Was man so liest, soll das Tamron 17-50 sehr gut und auch leistbar sein. Glaube das ohne Stabi. Bei dieser Brennweite brauchst keinen VR!

Mein einziger Ausrutscher war ein Tamron 18-270 mit VC - ewig langsamer AF, billige Haptik und der Fronttubus ist immer wieder selbstständig ausgefahren (außer man hat ihn gesperrt, was aber auch lästig wurde!).
 
Genau dies war meine Überlegung, wobei mir der Preis für das Nikkor 17-55/2.8 (1.182,--€ beim großen Fluss) zu hoch ist, und ich deshalb das Sigma 17-55mm/2.8 in meine Überlegungen gezogen habe. Außerdem ging das Sigma in diversen Testberichten als Sieger hervor (http://www.testberichte.de/d/read-swf/344252.html, http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...or/(camera1)/439/(brand2)/Sigma/(camera2)/439 und http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...or/(camera1)/439/(brand2)/Sigma/(camera2)/439).

Das Tamron ist in diversen Berichten quasi gleichauf und manchmal vor dem Sigma. Ist das keine Alternative?

Das Nikon ist zweifelsohne gut, aber neben dem Preis auch groß und schwer. Ob VC erforderlich, würde ich einfach mal ausprobieren. Dadurch kann man die Belichtungszeiten noch mal verdoppeln. Mir sind mit dem Tamron im WW schon gute Bilder bis 1/5 Sek. aus der Hand gelungen. Und selbst eine halbe Sekunde war im Ausdruck noch scharf.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten