• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Olympus ZD 70-300 oder Sigma 135-400

...
Das Olympus ZD 70-300 fängt zwar mit F4.0 bei einer Brennweite von 70mm an, aber wenn du es dann auf 135mm stellst, dann hat es nicht mehr F4.0 sondern F4.? Oder schon F5.? Und wenn es dann bei 300mm die F5.6 erreicht hat bist du beim Sigma welches auch auf 300mm gestellt wird noch unter F5.6 weil das Sigma bei F5.6 400mm hat. Also ist das Sigma 135-400 auf die Brennweite umgerechnet Lichtstärker als das Olympus ZD 70-300


Wolli

Mit solchen Prognosen wär ich vorsichtig, da kann man ganz schön daneben liegen. Ging mir selbst schon mal so mit dem Sigma 50-500/4,0-6,3 (Bigma). Ich hätte geschätzt das ich bei 300mm irgendwo bei 5,6 oder maximal 6,0 bin aber letztlich hat die Optik schon ab knapp unter 300mm nur noch 6,3 zu bieten.

So schauts beim Bigma aus (nur mal so als Beispiel):
50/4,0 | 100/5,3 | 150/5,8 | 200/6,1 | 300/6,3 | 400/6,3 | 500/6,3

Ich wär mir da nicht so sicher ob das Sigma 135-400 bei 300mm nicht auch schon bei 5.6 angelangt ist. Das könnten aber einige User hier mal nachsehn und uns mitteilen.
Und wo man mit dem ZD 70-300 bei 135mm raus kommt steht wohl noch in den Sternen (???-4,5-5,0-???).
 
Zuletzt bearbeitet:
@saarpfälzer
Das Sigma 135-400 fängt mit F4.5 bei einer Brennweite von 135mm an und endet mit F5.6 bei einer Brennweite von 400mm

Das Olympus ZD 70-300 fängt mit F4.0 bei einer Brennweite von 70mm an und endet mit F5.6 bei einer Brennweite von 300mm

Das Olympus ZD 70-300 fängt zwar mit F4.0 bei einer Brennweite von 70mm an, aber wenn du es dann auf 135mm stellst, dann hat es nicht mehr F4.0 sondern F4.? Oder schon F5.? Und wenn es dann bei 300mm die F5.6 erreicht hat bist du beim Sigma welches auch auf 300mm gestellt wird noch unter F5.6 weil das Sigma bei F5.6 400mm hat. Also ist das Sigma 135-400 auf die Brennweite umgerechnet Lichtstärker als das Olympus ZD 70-300


Wolli

Das kann durchaus so sein, muss aber nicht!

Olympus 50-200 2,8-3,5 bei 147 mm noch Blende 2,9

Sigma 50-500 4,0-6,3 bei 80 mm schon 5,6
 
Ich wär mir da nicht so sicher ob das Sigma 135-400 bei 300mm nicht auch schon bei 5.6 angelangt ist. Das könnten aber einige User hier mal nachsehn und uns mitteilen.

exakt
bei knapp 300 mm ist schon 5,6
 
Ich wollte jetzt nicht das Olympus ZD 70-300 schlecht machen, das war halt nur ein Gedankegang von mir gewesen :D:D Ich lasse mich aber in diesem Fall gerne vom Gegenteil Überzeugen, weil ich mich entschieden habe auf das ZD 70-300 zu warten

Wolli
 
Ich wollte jetzt nicht das Olympus ZD 70-300 schlecht machen, das war halt nur ein Gedankegang von mir gewesen :D:D Ich lasse mich aber in diesem Fall gerne vom Gegenteil Überzeugen, weil ich mich entschieden habe auf das ZD 70-300 zu warten

Wolli

Bei meinem einzigen Ausgang mit der Optik ist mir am Ende aber aufgefallen, das die Bilder zwar sehr gut waren, sogar teilweise bei F8.0 an das 50-2000 mit EC 14 herankamen. Allerdings musste ich erschreckend feststellen, das ich als grösste Brennweite 244mm benutzt hatte. Also das Sigma vollkommen umsonst dran hatte und mir unter 135mm Motive durch die Lappen gingen, da auf dem vollen Boot ein Wechseln nicht einfach war.
Wäre also von Anfang an mit dem Zuiko hier besser beraten gewesen.

Die Brennweite des Sigma würde zwar wie ich denke den Brennweitenbereich beim DZ-Kit gut erweitern, aber bei Gebrauch ist doch schon mehr Wechselei von nöten als mit dem 70-300, da 135mm Anfangsbrennweite schon eine Menge sind.

Stefan
 
Interessant wird auch noch die Frage sein, wie sich das 70-300 mit dem EC-14 verhalten wird. Würde das 70-300 nur ohne EC-14 gut funktionieren, wäre es als Alternative fürs 50-200 (incl. EC-14) ja wirklich nur unter reinen Kosten- und Größen-/Gewichtsaspekten eine Alternative, nicht aber als Erweiterung der Möglichkeiten in den Telebereich hinein. Auch deswegen bleibe ich erstmal skeptisch ;-)

Gruß,
Robert
 
Interessant wird auch noch die Frage sein, wie sich das 70-300 mit dem EC-14 verhalten wird. Würde das 70-300 nur ohne EC-14 gut funktionieren, wäre es als Alternative fürs 50-200 (incl. EC-14) ja wirklich nur unter reinen Kosten- und Größen-/Gewichtsaspekten eine Alternative, nicht aber als Erweiterung der Möglichkeiten in den Telebereich hinein. Auch deswegen bleibe ich erstmal skeptisch ;-)

Ja, v.a. ist eine Offenblende 8 @ 420mm FT (=> 70-300mm inkl. EC-14) schon etwas kritisch.
Wenn man einrechnet, dass man zumindest 1 Blende für höhere Auflösung (evtl. auch Vignettierungsminimierung?) abblenden sollte, sind wir schon bei f11 als kleinster nutzbarer Blendenzahl, und da fangen bei FT die Beugungseffekte langsam an...

ZD 70-300mm + EC-14 ist daher imho auch eine fragwürdige Kombination. Vorläufig, denn vielleicht ist die Optik ja bei Offenblende schon spitze?
 
Ich wär mir da nicht so sicher ob das Sigma 135-400 bei 300mm nicht auch schon bei 5.6 angelangt ist. Das könnten aber einige User hier mal nachsehn und uns mitteilen.
Und wo man mit dem ZD 70-300 bei 135mm raus kommt steht wohl noch in den Sternen (???-4,5-5,0-???).

Das 135-400 ist schon bei etwa 275 bei F5,6 angelangt. Bei 135 finde ich es optisch aber sehr gut.

Stefan
 
Die Bilder sind Crop´s,
(das erste ca 50%, das zweite 100%)
beide ohne Stativ.
Die entfernung dürfte ungefähr passen.

Photographieren heißt übrigens mit Licht malen!

aus Wikipedia:
Photographie (aus altgr. φῶς, phos, „Licht (der Himmelskörper)“, „Helligkeit“ und γράφειν, graphein, „zeichnen“, „ritzen“, „malen“, „schreiben“)

und noch eins aus dem Auto "geschossen"
aus "grösserer" Entfernung

-----------
Johann

Hallo alle! Habe mit interesse die letzten Einträge verfolgt.
Mit Bildweite meinte ich die weite des Motivs, nicht die Entfernung zum Motiv. Hatte mich da nicht so klar ausgedrückt.
Ich habe Olympus seit es Digital gibt, beginnend mit der E20, weil ich die nur fürs Studio brauchte. Analog hatte nur Nikon, hat mich digital aber nicht überzeugt. Heute? Ich brauche eben möglichst viel Brennweite, die gibt es eben durch das Third Four doppelt, bei den anderen nur 1,5
Wer hat den Photos vom 50-500 oder 135-400 beides sind Objektive die mir von der Brennweite sehr gefallen.

Eines meiner Photos mit Oly 40-150. Da ist leider ende im Moment und ich photographiere meist mit 5,6 bei 100-250 ASA. Ich würde aber 300-400 (600-800) brauchen wie man sehen kann. Und im Herbst sind die Surfer noch weiter weg. Mit der E500 habe ich Oly sei dank 8Mill/px, brauche aber nur 2560x1920px. Warte ja wie wohl viele auf die neue E?
Die aderen beiden Photos sind auch mit Oly 40-150 gemacht, näherdran!
Übrigens photographier ich mit 6000°K (!UV-Licht!)

Grüße Gerwald
 
Das ZD 50-200mm hat mit EC-14 bei 280mm eine Offenblende von 4,8 - da ist der Unterschied weniger gravierend, als ich intuitiv gedacht hatte.

Gravierend ist er wenn man den TC weglässt und gegenüber meinem Bigma ist er auch noch mit TC gravierend. :o

Die Frage ist halt auch wie da das Sigma 135-400 bei 275mm und Offenblende gegenüber dem ZD 50-200 + EC-14 aussieht. (Wobei bei dem Vergleich nun wirklich angesichts des Preises vom 135-400 einen angemessenen Bonus einräumen sollte.)
Aber um's 50-200 geht's hier ja auch gar nicht! (OT sorry) :o
 
(Wobei bei dem Vergleich nun wirklich angesichts des Preises vom 135-400 einen angemessenen Bonus einräumen sollte.)

Stimmt absolut. Ich finde (um zum Thema zurückzukehren), das 135-400mm ist eine Bereicherung des FT-Objektivparks, die nur durch ein sehr gutes 70-300mm in ihrem Wert (für FT) relativiert werden könnte.
 
Das ZD 50-200mm hat mit EC-14 bei 280mm eine Offenblende von 4,8 - da ist der Unterschied weniger gravierend, als ich intuitiv gedacht hatte.

Wobei man hierbei erstmal austesten müsste, wieviel Brennweitenunterschied wieder zwischen den 280mm am Zuiko und denen am Sigma liegen. Beim 55-200 fehlten am Ende ja auch locker 15-20mm.
Das kommt mir bem Sigma auch noch komisch vor wenn ich den Blick durch den Sucher mit dem 50-200+TC vergleiche.
Und den Sucher finde ich mit dem Sigma extrem dunkel.

Stefan
 
So Leute!

Ich bin mittlerweile auch schon so weit, dass ich die Kaufentscheidung zwischen den beiden Objektiven abwäge. Mitllerweile ist der 70-300 draußen, wenigstens hier in England, und hat den Preis von umgerechnet knapp 400 €.

Die Sigmalinse liegt mit über 600€ doch weiter oben, als zuerst gedacht.

Ich denke auch, dass ich mich letztendlich für die 70-300 entscheiden werde, man benutzt diese Brennweite einfach öfter. Da ich zur Zeit auch noch das DZ-Kit habe, habe ich vor mit das ZD 18-180 anzuschaffen, dann kann ich die beiden 14-45 und 40-150 verkaufen.
 
Da ich zur Zeit auch noch das DZ-Kit habe, habe ich vor mit das ZD 18-180 anzuschaffen
Überleg Dir das nochmal. Das 18-180 ist das einzige Digital-Zuiko, das ich nicht wirklich empfehlen kann. Wenn überhaupt Superzoom, dann würde ich eher noch das Sigma 18-125 nehmen (trotz eines gewissen Gurkenrisikos). Oder auf das Leica 14-150 warten (und ggf. sparen), das scheint ja, nach allem, was man bsher sah, ein gewaltiges Potenzial zu haben.

Gruß,
Robert
 
Was ist "Gurkenrisiko"?
Serienstreuung. Man sollte das konkrete Exemplar ausprobieren und dabei auf Dezentrierung achten (asymmetrische, deutlich ausgeprägte Randunschärfen, die in bestimmten Brennweitenbereichen auftreten können), bis man eines hat, das keine solchen Auffälligkeiten zeigt.
Und was das neue Leica angeht... ist zwar alles toll, aber sicherlich SEHR teuer, so um 1.000 rum
Ja, leider ;) -- ich werde mich da bis auf weiteres auch mit dem 18-125 begnügen (was aber auch insofern leicht fällt, da ich für qualitativ kritische Aufnahmen auch noch diverse Pro-Zuikos zur Verfügung habe).

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten