• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Olympus ZD 70-300 oder Sigma 135-400

Tigerwolli

Themenersteller
Hallo
Ich würde mir gerne ein Objektiv mit größere Brennweite holen und kann mich nicht entscheiden zwischen den beiden oben genanten Objektive.

Die meine Meinug nach vor und nachteile der beiden Objektive sind

Olympus ZD 70-300

Vorteile:
Die Spanne zwischen 42mm und 70mm könnte man verkraften so das ich nur 2 Objektive mit nehmen muß,
ist Original von Olympus und Olympus soll gute Objektive haben,
ist leichter als das Sigma (muß nicht immer ein Vorteil sein),
ist günstiger.

Nachteil:
Hat 100mm weniger Brennweite,
ist umgerechnet zu der Brennweite Lichtschwächer als das Sigma
ist noch nicht zu haben

Sigma 135-400

Hat eine 100mm größere Brennwite,
ist umgerechnet zu der Brennweite Lichtstärker als das Olympus
ist schon zu haben

Nachteil
Die Spanne zwischen 42mm und 135mm ist so groß das ich noch mein Olympus ZD 40-150 mitnehmen muß,
ist ein Fremdhersteller (was nicht unbedingt ein Nachteil sein muß),
ist schwerer (was nicht unbedingt ein Nachteil sein muß),
ist Teurer

Was würdet Ihr mache auf das Olympus warten oder das Sigma nehmen?

Ich danke euch schon mal für euren Rat

Wolli
 
Vor der gleichen Entscheidung stehe ich auch. Da man über das 70-300mm noch nichts über die Qualität sagen kann warte ich daher noch ein bisschen.

mfg
 
Die Bilder, die ich bislang von dem 135-400 gesehen habe, waren fast allesamt relativ durchwachsen. Ich würde erst einmal das Erscheinen der 70-300 abwarten und sehen, was diese Zooms an Qualität liefern.
 
Also ich bin mit dem 135-400 zufrieden.
Für den Preis (510 Euro) kann man halt nicht mehr verlangen.
Braucht aber sehr viel Übung bis es einigemaßen klappt.
 
Die Antwort kann - ungeachtet einmal der Tatsache, dass man vom 70-300 über die technischen Daten hinaus noch nichts weiß - eigentlich nur lauten, "kommt drauf an" ;).

Zum Beispiel darauf, ob du eher was zum Mitnehmen oder eher was fürs Stativ suchst, ob du eher statische oder eher dynamische Motive hast.

Das 135-400 ist, denke ich, schon ein massives Teil, das 70-300 dürfte ein bequemes Mitnehm-Objektiv werden. Das lange Ende des 135-400 ruft dann schon fast obligatorisch nach dem Stativ, allenfalls mit dem Stabilisator der E-510 würde ich da noch eine gewisse Rest-Freihandtauglichkeit erwarten.

Gruß,
Robert
 
Also ich bin mit dem 135-400 zufrieden.
Für den Preis (510 Euro) kann man halt nicht mehr verlangen.
Braucht aber sehr viel Übung bis es einigemaßen klappt.

Schön wieder was von deinem 135-400 zu hören. Wie das häufiger hier passiert, wurde das Objektiv im Thread anfangs ja ziemlich unerfreulich zerrissen, wenn ich mich noch recht erinnere (ohne jemanden persönlich damit kritisieren zu wollen).
Ich freue mich zu hören, dass Du mit dem Objektiv zufrieden bist.:)
Die Brennweite finde ich sehr interessant und hoffe schon länger darauf, dass ein Zuiko Pro-Objektiv in diesem Bereich auf den Markt kommt.
Vielleicht sollte man dem Sigma aber auch eine Chance geben.

Edit: Wort vergessen, Ergänzung
 
Zuletzt bearbeitet:
...die gezeigten Bilder von BKJOKE liegen aber unter dem Qualitätsniveau mit dem ich leben kann und dafür noch 500 Euro bezahlen müsste. Da sind die bisherigen Oly Zooms 40-150 aber ein gutes Stück besser soweit ich das anhand dieser Bilder beurteilen kann...
 
...die gezeigten Bilder von BKJOKE liegen aber unter dem Qualitätsniveau mit dem ich leben kann und dafür noch 500 Euro bezahlen müsste. Da sind die bisherigen Oly Zooms 40-150 aber ein gutes Stück besser soweit ich das anhand dieser Bilder beurteilen kann...

Dass es um 1:1 Crops geht hast Du gesehen?
 
hallo
ich bin genau an der selben stelle am überlegen obwohl ich selber aus rein finanziellen gründen eher zum zuiko tendiere.
gibt es denn mittlerweile einen genauen erscheindungstermin?
 
Das hat nicht nur mit den Finanzen zu tun. Wichtiger ist, ob man wirklich ein grosses Einsatzgebiet für eine Brennweite von 400mm hat. Das kommt bei mir nur vor wenn ich ein bis zweimal im Jahr den Zoo besuche, dann liegt ein 135-400 ziemlich oft rum. Rein vom Handling steht es bei der Bauform leider weit hinter dem 50-200 oder dem 40-150. Bildtechnisch ist es ansonsten ok.

Also was nutzt einem dann die 500-600 Euro teure Optik, da sollte man besser überlegen ob man nicht lieber noch mehr investiert, etwa ins 50-200 und evtl. den EC-14, aber dann eine Optik hat, die eigentlich immer einsetzbar ist, da die Kombination wesentlicher griffiger ist und so auch bei schlechten Lichtverhältnissen um einiges bessere Ergebnisse liefert.

Stefan
 
Also was nutzt einem dann die 500-600 Euro teure Optik, da sollte man besser überlegen ob man nicht lieber noch mehr investiert, etwa ins 50-200 und evtl. den EC-14, aber dann eine Optik hat, die eigentlich immer einsetzbar ist, da die Kombination wesentlicher griffiger ist und so auch bei schlechten Lichtverhältnissen um einiges bessere Ergebnisse liefert.
Das scheint mir, ohne dass ich das 135-400 selbst hätte, ein vernünftiger Rat zu sein. Allenfalls den nur noch begrenzten Lichtstärkenvorteil mit Konverter am oberen Ende (4,9/280) könnte man beklagen (auch gegenüber dem 70-300), wenngleich sogar die Kombination immer noch weitgehend offenblendtauglich ist.

Ein 4/300 bzw. ein Zoom mit 4/300 am oberen Ende wäre noch was, wofür ich bereit wäre, ein bisschen Geld zurückzulegen...

Ciao,
Robert
 
Danke euch allen für eure Antworten. Dann werde ich doch mal auf das 70-300 (wird dann wohl doch öfter zum Einsatz kommen als das 135-400) warten und schauen wie dieses ist.

Wolli
 
Die Alternative "Olympus 50-200 + Konverter" statt "Sigma 135-400" wird hier ja immer wieder genannt, aber es bleibt wirklich zu bedenken, dass diese Kombination das zweieinhalb- bis dreifache des Sigma kostet. Für viele Leute spielt das eben vielleicht doch eine Rolle!

Ich selbst bin mit meinem Sigma zufrieden, wobei ich die genannte Budget-Überlegung dabei durchaus berücksichtige (ich muss nämlich auch neidlos anerkennen, dass das 50-200 ein tolles Teil ist, nach allem, was so zu sehen ist).

Zur Frage der Qualität noch einmal: es kommt natürlich immer darauf an, was Du mit Deinen Bildern machen willst. Wenn Du die Bilder verkaufen willst, oder großformatige Ausstellungen machst, brauchst Du wahrscheinlich was besseres als das Sigma. Für meine Verwendungszwecke ist das Objektiv jedenfalls gut.

Noch eine Anmerkung: es wird häufig nach anderen "günstigen" Alternativen zum Sigma gesucht, aber (bis zum Erscheinen des 70-300) haben die alle keinen Autofokus, und der funktioniert beim Sigma ganz gut.

Das neue 70-300 wäre für mich u.U. auch eine Alternative gewesen, aber das muss eben erst mal wirklich käuflich sein.

Meine Antwort ist also auch: erst mal genau überlegen, wofür und wie oft so ein Ding gebraucht wird, und dann entscheiden, ob es sofort her muss oder in ein paar Wochen oder Monaten.

Viele Grüße
Ralf
 
Ich war heute morgen bei BH Photo und wollte mir den Konverter für mein Sigma 50-200 kaufen. Mir wurde davon abgeraten, weil das Ding dann zu Lichtschwach wird.
In der Kombi macht das dann einfach keinen Spass mehr....

Das 70 - 300 hat bei BH den status "sold out" konnte mir der Verkäufer auch nicht erklären. Bei Foto Koch ists schon im Angebot für 399, allerdings noch nicht Lieferbar....

Ich bin ja mal gespannt, allerdings viel falsch machen kann man bei dem Preis sicherlich nicht.
 
Ich selbst bin mit meinem Sigma zufrieden, wobei ich die genannte Budget-Überlegung dabei durchaus berücksichtige (ich muss nämlich auch neidlos anerkennen, dass das 50-200 ein tolles Teil ist, nach allem, was so zu sehen ist).

Kann man auf alle Fälle mit zufrieden sein. Wenn man bedenkt das der Hauptteil ja eigentlich zum entwickeln gedacht sein sollte evtl. bis 18er Format oder sogar 20er, ist das Sigma ein feines Teil. Vor allem für Besitzer des DZ-Kits ist es eigentlich erstmal die beste Alternative um den Brennweitenbereich sinnvoll zu erweitern.

Der Fokusring ist für meine Begriffe aber echt missraten und viel zu grob übersetzt und der Sucher wirkt für MF sehr dunkel gegenüber der Kombi 50-200 und EC-14.
Das kann jetzt auch etwas übertrieben wirken, da ich sonst eigentlich nur die 2,8er Optiken ausser eben dem Sigma habe. Bei den Kitoptiken ging es ja Anfangs auch.

Das 70-300 bleibt wahrscheinlich vom Handling her klar vor dem Sigma.

Stefan
 
Hallo zusammen!!!
Ich trage mich mit dem Gedanken ein 135-400 zu kaufen!
Ich mache seit kurzem Photos von Surfern und arbeite bisher mit dem 40-150,
die Lichtstärke ist OK, im Schnitt habe ich 5,6/1/500 bei 200 ASA. 150 ist aber recht wenig.
Mich würde mal interessieren wie den die Abbildungsleistung beurteilt wird und wie schnell der Autofocus ist. Mit dem 40-150 hatte ich da noch keine Probleme, das Objektiv ist super.
Bei meiner E1, eine der ersten die ausgeliefert wurde, löste sich noch in D die Gummierung. zu dem Zeitpunkt wurde sie nur (fast) im Studio eingesetzt.
Das Problem wurde nach 2 Jahren gebrauch kostenlos behoben. Habe keine Probleme bisher mit Luftfeuchtigkeit auch nicht bei meiner E500 oder dem 14-54.
Das Sigma 50-500 ??? 10 Fach Zoom ??? Das 90-250/2,8? Mit Olympus Telekonverter 1,4 komme ich ja auf 350/4,0, ist finanziell aber nicht drin!
Grüße Gerwald
 
Deine Photos sind alle sehr nah drann, würde mich mal was von ca 3-4m Motivweite interessieren, bei nicht so tollem Licht!!??

Die Bilder sind Crop´s,
(das erste ca 50%, das zweite 100%)
beide ohne Stativ.
Die entfernung dürfte ungefähr passen.

Photographieren heißt übrigens mit Licht malen!

aus Wikipedia:
Photographie (aus altgr. φῶς, phos, „Licht (der Himmelskörper)“, „Helligkeit“ und γράφειν, graphein, „zeichnen“, „ritzen“, „malen“, „schreiben“)

und noch eins aus dem Auto "geschossen"
aus "grösserer" Entfernung

-----------
Johann
 
@saarpfälzer
Das Sigma 135-400 fängt mit F4.5 bei einer Brennweite von 135mm an und endet mit F5.6 bei einer Brennweite von 400mm

Das Olympus ZD 70-300 fängt mit F4.0 bei einer Brennweite von 70mm an und endet mit F5.6 bei einer Brennweite von 300mm

Das Olympus ZD 70-300 fängt zwar mit F4.0 bei einer Brennweite von 70mm an, aber wenn du es dann auf 135mm stellst, dann hat es nicht mehr F4.0 sondern F4.? Oder schon F5.? Und wenn es dann bei 300mm die F5.6 erreicht hat bist du beim Sigma welches auch auf 300mm gestellt wird noch unter F5.6 weil das Sigma bei F5.6 400mm hat. Also ist das Sigma 135-400 auf die Brennweite umgerechnet Lichtstärker als das Olympus ZD 70-300


Wolli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten