• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Objektivanschaffung

Was mich an der Suppen-Zoom-Lösung stört ist weniger die damit erzielbare Bildqualittät als die Tatsache, dass ich immer mit einem relativ großen, schweren und kopflastigen Objektiv unterwegs bin. Schwergängiges Zoom, oder sich selbst ausfahrender Tubus, ist nicht meines.

Das kann man sehen, wie man will. Wie gesagt, ein Tamron 16-300 ist mit 540 Gramm leichter als ein 17-50/2.8 und ist sogar innenfokussierend.

Auf eine D3xxx / D5xxx gehört in jedem Fall "klein und leicht".

Darf ich jetzt das 17-50/2.8 nicht mehr anflanschen oder hab ich sogar viele Jahre was falsch gemacht, als ich mein 50-500 an der D5100 betrieben habe?

aber der TO lebt wohl in einer anderen Welt.

Was für Worte. Na ein Glück, dass die Erfindung des Zoom-Objektivs damals nicht auf dem Scheiterhaufen gelandet ist.
 
Es herrscht Einigkeit ;)

Interessant wären jetzt noch ob Nikkon oder Sigma?!
Der Aufpreis zum Nikkon ist ja schon saftig. Lichtstärke ist bei beiden gleich. Das minimal lichtstärkere kostet auch dann mal das Doppelte.

Die Frage bleibt, ob man das tatsächlich sieht oder ob es fotografische Detailverliebtheit ist.
 
Der TO hat eine D5100. Das AF-S 55-300VR, das ich meiner D5100 betrieb, war klasse und bei 300mm auch offen in der Bildmitte noch cropfähig. Das Sigma 18-250OS hingegen war an der D5100 schon ab 180mm am Abbau, und 250mm waren nur bei f8-11 in der Mitte noch so etwas wie brauchbar.

Und das ach so hochgelobte Tamron 70-300USD war - auch an der D5100 eingesetzt - am langen Ende nur in den Ecken besser als das Nikkor. Dafür augenscheinlich kühler in der Abbildung und harscher im Bokeh. Der Punkt für AF geht an's Tammy, den für den besseren Stabi auch nicht (der funzt nur dezenter, aber ähnlich effektiv).

Braucht der TO zwingend 300mm? Die 18-300mm-Nikkore sind an der D5100 unausbalanciert und gefallen mir in der Abbildung lange nicht so gut wie das Sigma 18-200C.
 
Das kann man sehen, wie man will. Wie gesagt, ein Tamron 16-300 ist mit 540 Gramm leichter als ein 17-50/2.8 und ist sogar innenfokussierend.



Darf ich jetzt das 17-50/2.8 nicht mehr anflanschen oder hab ich sogar viele Jahre was falsch gemacht, als ich mein 50-500 an der D5100 betrieben habe?



Was für Worte. Na ein Glück, dass die Erfindung des Zoom-Objektivs damals nicht auf dem Scheiterhaufen gelandet ist.

Lies mal meinen Text vollständig und auch den Footer, dann siehst Du dass ich das nicht als Dogma meine. Also nix "Scheiterhaufen" und anderer Quatsch. Eher Aufklärung: "jeder soll nach seiner Facon selig werden"
 
Diese Fotos habe ich z.B. mit 300mm, offenblendig mit dem 55-300 an der D5100 gemacht. Natürlich bei gutem Licht. Finde die Qualität jetzt nicht so schlecht. Bitte verbessert mich, wenn ich daneben liege.




300mm wären schon gut, weil wenn ich sie brauche, dann auch wirklich.
Jetzt ein 18-200mm zu nehmen, empände ich als Rückschritt.
 
Eher Aufklärung: "jeder soll nach seiner Facon selig werden"

Na dann schreibs auch so. Wenn Du schreibst, ich, respektive der TO, würde in einer anderen Welt leben, ist das normalerweise so nicht zu verstehen. Selbst mit Footer und dem Verweis auf subjektive Meinungen nicht.

Interessant wären jetzt noch ob Nikkon oder Sigma?!

Warum ist das Tamron raus? Es ist klein, leicht, innenfokussierend und optisch nicht schwächer als die anderen beiden und hätte als Bonus die 2mm am unteren Ende. Wäre mein Favorit in dieser Auswahl. Den Vorteil beim Nikon sehe ich hauptsächlich in der RAW-Entwicklung bei der Verzeichnungs- Farbfehler-, Vignettierungskorrektur. Wenn schon nicht automatisch in der Kamera aber spätestens im NX-D setzt man da einfach nur ein paar Häkchen.

Diese Fotos habe ich z.B. mit 300mm, offenblendig mit dem 55-300 an der D5100 gemacht.

Na also, passt doch. Da bei solchen Aufnahmen der Rand sowieso meist unerheblich ist, fallen die Schwächen der Objektive am Rand auch nicht so ins Gewicht. Genauso würde es Dir dann mit den (16)18-300ern gehen. So viel schwächer sind die im Zentrum auch nicht, wenn überhaupt. Gegenüber den alten Tamrons 18-270 oder Sigmas 18-250 sind die jetzt aktuellen Modelle schon wesentlich brauchbarer.
 
Hab mich auch nochmal etwas belesen und musst feststellen, dass das Sigma irgendwie in Sachen Bildqualität besser abschneidet.
Habe da mitunter erhebliche unterschiede gesehen.

Könnt ihr das so unterschreiben?
 
Wie oft braucht man denn die 300mm? Wenn das oft bis sehr oft ist, lohnt sich ein Telezoom. Für nur dann und wann kann man auch bei 200mm noch Croppen. Dafür hat man von 18-200mm eine mehr als anständige Bildqualität. Und hat keine Keule an der zierlichen Cam vorne drauf, sondern etwas, was gut zu händeln ist. Schon mal ein 18-300 angeflanscht? Würde ich raten, zu testen...
 
Du (ihr) hast (habt) eigentlich schon recht!
Vergessen wir das 18-300mm

Habe gerade nochmal ein paar Aufnahmen mit dem 55-300mm gemacht und der Unterschied zwischen 200 & 300 lässt sich locker mit crop kompensieren :)

Bleibt nun die Wahl zwischen Nikon oder Sigma 18-200 :D

Gibt es da wertvolle Tipps/Erfahrungen, speziell für die D5100?
 
Es ist, nach einiger Recherche, dass 18-200mm Nikkor geworden.:)
Bei Interesse stelle ich mal ein paar Vergleichsfotos hier online.

Danke für die ausführliche Beratung :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten