Hi Andrea,
ich hoffe, dass ich dir mit meinem Senf etwas weiterhelfen kann...
Hallo liebes Forum,
Ich fotografiere:
- Landschaft/Natur: In den Bergen (Urlaub) hat es mir etwas im Weitwinkelbereich gefehlt, ich hab manchmal einfach nicht alles drauf gekriegt, was ich gerne gehabt hätte. Für den Alltag bräuchte ich aber vor allem mehr Zoom - der fehlt mir am meisten!
hier wäre das 15-85 eine mMn ideale Alternative, ich liebe das beim Bergsteigen sehr, da die 15mm mir miest im WW Ausreichen (ist deutlich mehr als die 18 es Kit) und man auch mit den 85mm mal ein Leichtes Tele dabei hat und man sich damit nicht "totschleppen muss" sondern mit einem Glas eien recht großen Einsatzbreich abdecken kann
- Tiere: Kaninchen, Hunde, Pferde, gerne auch in Bewegung, die ich einfrieren kann (schneller AF). Detailaufnahmen. Nahaufnahmen
Hier ist die Frage, was bei Kit dein Porblem ist: ist es der langsamen AF oder doch die fehlende Lichtstärke? Ist es nur die geschwindigkeit, sollte jedes USM Objektiv eine deutliche verbesserung bringen, fehlt die Lichtstärke, die zu den kurzen Belichtungszeiten verhlift, sollte es schon etwas bit 2,8 Blende sein, dass du kurz genug belichten kannst. Schau dir hierzu nochmal genau deine FOtos an, sind sie zu lang belichtet oder kommt der AF nocht nach?
- Dämmerung: Beleuchtete "Botanik", Landschaften, Architektur
Das kann man mit mehreren Lösungen angehen: entweder mit einem lichtstarken Objektiv, allerdings gerade bei Architektur nachts geht das auf Kosten der Schärfentiefe. Ein Bildstabilisator ermöglicht hier etwas längere Belichtungszeiten, die Verwacklungsfrei gehalten werden können (ich shcaff mit dem 15-85 bis 1/10 verwacklungsfrei bei mehreren Veruschen recht sicher. Und hier der Königsweg ist sicherlicht ein Stativ! Da kannst du bei Statischen Motiven die Belichtung fast beliebig lang wählen und so genug Licht sammeln. Das Stativ sollte hinreichend Stabil sein, um deinen Kamera plus schwerstes Objektiv zu tragen, ein wackeliges Stativ hilft nicht viel (hab ich letztesn bei einem 500mm Objektiv auf einem zu wenig stabilen Stativ selbst gemerkt...waren Astroaufnahmen und etwas Wind...)
- Freistellung: von Blumen, Gräsern, Portraits
Was mir wichtig ist, ist ein schönes Bokeh, das habe ich von Euch hier kennen- und schätzen gelernt.
Dafür wäre eine abgerundete Blende oder möglichst viele Blendenlamellen wichtig. Mir gefällt das Bokeh der 15-85 im Nahbereich (hier kommt man mit der recht geringen Lichtstärke zu guten Freistellungseffekten). Grundsätzlich gilt hier, je Lichtstärker, desto mehr Freistellung, desto mehr kommt das Bokeh zum tragen. Und umso mehr Blendenlammellen und desto besser die Abgerundet sind, desto ruhiger wird das Bokeh. Um ein Objektiv hier genau zu beurteilen, ob es DIR gefällt, schau hier im Beispielthread am besten die Bilder an und probier es an der Cam aus (auch Lichtquellin im Unschärfebereich!), das ist zum Teil geschmackssache
Ich möchte zwar nicht in den richtigen Makrobereich, wo man die Haare einer Fliege als Besenstiel interpretieren könnte, aber ich möchte schon für die kleinen Motive näher ran, das fehlt mir neben dem Zoom auch am ehesten.
auch hier wieder ein verweis auf das 15-85, das im Nahbereich (naheinstellgrenze von ca 35 cm) schöne Bilder liefern kann. Besinders Blüten lassen sich damit sehr schön abbilden. Deutlich mehrehr an Nahgranze sollte es nicht werden.
Insgesamt glaube ich, dass du mit dem EFS 15-85 recht gut fahren würdest, kurz mal die Eigenschaften zusammengefasst: sehr scharf, extrem vielseitiger BW Bereich vom guten WW bis leichts Tele, gute Qualität im Nahbereich, schöne Farben/kontraste, recht gute Verarbeitungsqualität, angenehmens Bokeh (aber begrenzte Freistellungsmöglichkeiten auf Grund der geringen Lichtstärke), sehr effektiver IS, ABER geringe Lichtstärke (AL war aber bei dir schinbar nicht soo wichtig).
Der Große Haken Kommt halt jetzt
Da bist du bei dem 15-85 leider nicht mehr dabei... Rein von den Daten sollte das Sigama 17-70 2,8-4 am nächsten rankommt (hatte es nie an der Kamera), es ist etwas Lichtstärker, dafür hat es unten nur 17, was für mich der größte Gunrd für das 15-85 war, ich denke da wird es im WW trotz 1 mm mehr wieder eng. (was man perspektivisch über ein UWW ausgleichen kann) Oben ob 85 oder 70 ist recht egal, wenn du mehr tele brauchst, dann eh meistens deutlich mehr....
Als Lichtstarke Alternative mit gutem Preis Leistungsverhältnis gitbs von Tamron die vielgelobten 17-50/2,8 (hatte sie nie an der Kamera). Hier hast du mehr Lichtstärke (ok. das war weniger DEIN Problem am Kit) etwas mehr Schärfe, doch denke ich, dass hier deine Probleme nicht optimal gelöst werden. Auch das Canon 18-135 wird deine Probleme nicht lösen (obwohl es ein gutes Glas ist, das ich auch angetestet habe), auch das mittlerweile veraltete 17-85 wird wegen des fehlenden WW nur mit USM und IS Verbesserung bringen, doch 18 auf 17 wohl im WW zu wenig ausmachen.
Evtl kannst du ja noch etwas mit der Aufrüstung warten und dann das 15-85 dir leisten, kommt ja auch Weihnachten mittlerweile in Reichweite (Hoffe da selber auf ein Macro

). Finde das Objektiv passt halt perfekt auf deine Wünsche dich zu verbessern! Kann dich hierzu auch nur ermutigen, wenn man die begrenzte Al und Freistellung kennt und akzeptiert ist es ein Spitzenglas!
Alternativ müsstest d dir Überlegen, welches der Mankos das wichtigste für dich ist: ist es der fehlende WW, dann könntest du das Kit um ein UWW ergänzen (Tamron 10-20 gibts neu für das Budget). Ist es die Dämmerung, würde ich zu bei statischen Motiven zu einem ordentlichen/guten Stativ raten, Sind es die Tier brauchst du einen Schnellen AF und evtl mehr Lichtstärkt, bei dem Budget, wenn auch die anderen Kriterien wichtig: schwierig evtl 17-85...
Es ist halt auch die Frage, ob du das Kit, das optisch, v.a. leicht abgeblender wirklich nicht schlecht ist, erweitern willst (UWW, Tele, lichtstarke FB) oder ersetzen willst mit einem Glas was die angesprochenen Dinge Besser kann. hier fällt mir nur das 15.85 ein, das bei allen angesprochenen Dingen sofort weiterhilft. Wenn dir dann Später die AL Fähigkeit nicht mehr ausreicht hast du hier die Möglichkeit, mit einer Lichtstarken Festbrennweite (Sigma 30, canon 28/1,8) Abhilfe zu schaffen. (Ich finde die Kombi aus 15-85 und FB einem 2,8 Standartzoom etwas überlegen)
Viele hier mögen ein Lichtstarkes Standartzoom wie Caonno 17-55/2,8 (teuer) oder Tamron 17-50/2,8 (billiger aber auch recht gut) sehr gerne, mir persönlich würde hier der WW etwas fehlen wenn ich in den Bergen zu Fuss untewegs bin und aufs Gewicht schauen muss. Ich hab ein "schönwetterobjektiv" 15-85 und einen AL Spezialisten Sigma 30, früher Canon 50/1,8
Ich freu mich über jede Hilfe! Danke fürs lesen.
Gern geschehen, dafür sind wir hier, ich freu mich auch immer wenn mir wer bei meinen Problemem hilft!
VLG SImon