• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe Objektiv 35/1,2 oder 50/1,8

Hallo Saturnine,
ich würde an deiner Stelle auch den Blitz favorisieren. Ein recht günstiger Blitz, der auch E-TTL beherrscht, könnte der Yongnuo Digital Speedlite YN-468 II sein.
Google mal einfach nach Preise und Bewertungen. Den Blitz kannst du aufgrund ausreichender Leistung gegen die Decke richten und bekommst dann super ausgeleuchtete Bilder ohne Schlagschatten. Bei den lichtstarken Objektiven mußt du die Blende öffnen und die Schärfentiefe schwindet dahin. Ich denke, damit wirst du auch nicht wirklich glücklich. Ok - für Portraitaufnahmen mit großer Freistellung sehr willkommen, aber für spielende Kinder eher kontraproduktiv.
 
Danke für die vielen Tipps bezüglich der Blitzgeräte. Werde mir das jetzt mal genauer anschauen.

Ich denke für das indirekte Blitzen braucht man auch einiges an Erfahrung, um es auf die Schnelle richtig zu machen. Und darauf kommt es ja bei Kindern an: schnell zu reagieren.

Bezüglich der Brennweite: habe eben mal rumexperimentiert und stelle fest 50mm geht gar nicht für unsere Wohnung. Selbst 35mm ist noch ziemlich "tele", aber wäre trotzdem ok.

Ich stelle generell fest, es gibt ja kaum Auswahl unter 300€ mit Blende <2 und Brennweite <35mm. Eigentlich bloß das Canon 35mm f2 oder das angesprochene Sigma. Welches Modell wäre denn momentan in dem Preisbereich der klare Favorit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den 430exII und bin sehr zufrieden. Die liegen so um 200€.
 
Mit welchem Blitz hast Du fotografiert?

Hallo,

der verwndete Blitz entspricht dem Canon 420EX oder 430EX.
Aber auch ein 380EX würde reichen.
Das verwendete Objektiv ist das Tamron 2,8/17-50.
Ich habe aber nicht mit Offenblende sondern mit 5,6 fotografiert.

Gruß
Waldo
 
Ich denke für das indirekte Blitzen braucht man auch einiges an Erfahrung, um es auf die Schnelle richtig zu machen. Und darauf kommt es ja bei Kindern an: schnell zu reagieren.

....das ist ja der große Vorteil bei der modernen E-TTL-Steuerung. Du musst dich um nichts kümmern. Kannst sogar im Vollautomatikmodus blitzen - einfach den Reflektor auf die Decke richten - den Rest macht die Automatik.
Leichter geht´s nimmer.....
 
Mal kurz zusammenfassend gefragt:

für eher schlechte Lichtverhältnisse in normalen Wohnräumen ist also ein Blitzgerät empfehlenswerter als ein lichtstarkes Objektiv?
 
also ich hab mir eine analogen 420ez geholt für 20 Euro,den kann man zwar nur manuell einstellen,aber nach einigen Versuchen klappt das auch mit über Decke blitzen oder gegen eine Wand.

Das wiederum würde ich nur für Strobisten empfehlen. Die E-TTL Steuerung hat schon ne Menge Vorteile und ein Anfänger wird sofort mit richtig belichteten Fotos belohnt. Und im Übrigen gilt, wie für jede Automatik: hat man sie, kann man sie nutzen, muss man aber nicht. Andersherum wird es problematischer. :p
 
Ich werde mich vermutlich für das Canon EF 35mm 1:2 entscheiden:

http://www.amazon.de/Canon-EF-35mm-Objektiv-Filtergewinde/dp/B00007EE8P/ref=cm_cr_pr_product_top

Sämtliche Rezensionen sind positiv und Versuch macht klug. Der Preis stimmt und für mich als Hobbyfotograf sollte es die Anforderungen erfüllen.

Das mit dem Blitzen ist sehr interessant, kommt aber nach einiger Überlegung momentan nicht in Betracht, in Bezug auf Handlichkeit etc.. Ich habe die 450D mit Kitobjektiv oft schon als wenig handlich empfunden, wenn es schnell gehen musste. Aber für später ist eine Anschaffung sicher noch empfehlenswert, aber step by step. Bin ja Anfänger ;-)

Danke auf jeden Fall für die tolle Unterstützung hier!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich stehe momentan vor der gleichen Entscheidung :)
Ursprünglich wollte ich mich zwischen dem Canon 50mm 1.8 und dem Tamron 60mm 2.0 entscheiden. Beim Lesen hier im Forum bin ich dann auch bei den etwas kürzeren Brennweiten gelandet, was die Entscheidung nicht einfacher machte :o
Dann hatte ich mich eigentlich schon für das Sigma 30mm 1.4 entschieden, das es das ja zur Zeit als "Schnäppchen" gibt. Der Grund war eigentlich auch, dass es in Innenräumen wohl etwas besser geeignet sein wird, als die 50mm oder die 60mm.
Aber dann kam mir der Test mit einem Canon 50mm 1.8 dazwischen, das ich mir über das Wochenende ausgeliehen habe :evil:. Die Bilder sind grandios scharf, der Autofocus sitzt perfekt, freistellen klappt Super :top:. Also habe ich meine Entscheidung gekippt und behalte das 50mm Objektiv. Für das gesparte Geld kann ich mir dann ja schon fast einen richtig guten modernen Blitz kaufen. Oder eine schöne Kompaktkamera für die Mtb-Tour über die Alpen, oder, oder oder ....

Für Innenräume werde ich erst mal mein vorhandenes 17-85mm und einen alten Osram VS 300 Studio Blitz verwenden, falls der geeignet ist. Ich lasse mir den noch durchmessen, obwohl alle Hinweise, die ich im Internet gefunden habe darauf hindeuten, dass nur eine Spannung von 5 Volt erzeugt wird und der Blitz damit an meiner Kamera verwendet werden kann.
Durch das Zoom bleibe ich im Innenraum flexibler und eine große Blende hat ja auch den Nachteil, dass nur ein sehr geringer Teil des Bildes scharf wird. Ist vielleicht nicht immer optimal, wenn es schnell gehen muss den richtigen Punkt beim fokussieren zu erwischen.:grumble:
Ich wünsche dir auf jedenFall viel Spaß mit deinem neuen Objektiv, egal wie die Entscheidung ausfällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten