Hier die Sucherbilder mit Flaechenangabe in mm²:
C 400D -238-
C 450D -258-
C 20/30D -275-
C 40D -282-
C 1DIII -391-
C 5D -560-
C 1DsII -596-
C 1DsIII -644-
KM 5D -276-
KM 7D -300-
Sony A100/200 -279-
Sony A300 -250-
Sony A350 -246-
Sony A700 -298-
N D40 -265-
N D50/70 -248-
N D80/200 -316-
N D300 -344-
N D2X -320-
N D2H -316-
N D3 -590-
P *istD/Ds -315-
P *istDl/Dl2 -289-
P K100D/200D-289-
P K10D/20D-315-
O E-3 -259-
O E-1 -216-
O E-400 -187-
O E-300 -203-
O E-330 -189-
O E-500 -183-
O E-510 -187-
Sigma SD10/14 -212-
gerechnet wurde Sensorformat x Sucherabdeckung (zum Quadrat)x Suchervergroesserung.
Die Sucherabdeckung bezieht sich auf die Kantenlaenge, nicht auf die Flaeche, daher das Quadrat!!!
Die Hersteller bieten auch noch Sucherlupen an, die das Sucherbild 1,2 fach vergroessern. Brillentraeger haben aber damit meistens Schwierigkeiten.
Gruss
Heribert
Brillenträger haben damit keine Schwierigkeiten, da die verstellbare Dioptrien auch mit der Sucherlupe funktioniert!
Brille und passend eingestellte Dioptrien an der Kamera bringen wirklich erst "Schwierigkeiten"

Die Sucherlupe vergrößert das Bildfeld um 15% , was sehr hilft.
MfG