• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe für DSLR... Olympus E510 oder nicht?

matte1970

Themenersteller
Hi,

ich bin jetzt (endlich) so weit und möchte mir eine DSLR zulegen.

In den letzten Jahren habe ich mich mit verschiedenen Kompakten "rumgeprügelt" (darumter Kodak, Canon und Nikon).
Leider stosse ich mit diesen Teilen regelmässig an Grenzen. Manchmal wünsche ich mir einfach meine gute (wirklich) alte Konica FC-1 zurück... da war zwar nix mit Autofokus oder sonstingen Autofunktionen, aber ich hatte (zumindest oft) die Bilder so, wie ich sie haben wollte.


Oh, aber erst mal ein paar Prügel verhindern :

Ja ich weiss, das Thema E510 ja oder nein ist hier schon mehrmals behandelt worden...
Es ist mir auch bewusst, dass auch die beste Cam nix bringt, wenn der Fotograf nix taugt...


Aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch...

Zuerst mal die Anforderungen:

Für was?
Hm, schwierig zu beantworten... Am Besten ein Allrounder. Portaits sollten genauso wie Landschaftsaufnahmen, Natur- und Eventgeschichten drin sein. Dehslab liebäugle ich ja auch mit dem double Zoom Kit, da sollten doch die meisten "normalen" Bereiche damit abgedeckt sein, oder?

Wieviel darfs kosten?
so bis 800€ sind drin (ein paar % mehr sind auch noch ok).

Zubehör?
Am Anfang eher nicht, sonst reicht auch mein Budget nirgends hin...
Wichtig ist, dass das (die) Objektiv(e) zu meinen Anforderungen passen.


Nachdem ich mich jetzt schon eine ganze Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt habe, favorisiere ich (im Moment) die Olympus E510 im double Zoom Kit.

Folgende Überlegungen und auch Fragen hierzu:

1. Rauschverhalten

Die Cam schneidet in den Tests, die ich gefunden habe, eigentlich immer ganz gut ab. Ein immer wieder auftauchender Kritikpunkt ist aber das Rauschen.
Wie schlimm ist das denn wirklich?
In manchen Tests liest man, dass die Olympus schon bei ISO 200 gegen eine Canon (hier allerdings die D40) deutlich schlechter ist.
Bei anderen Tests wird die Cam aber auch hier gut bewertet und angegeben, dass auch bei ISO800 das Rauschen kaum relevant ist.
So, was soll ich denn da jetzt glauben?!?

2. Kitobjektive

Eines der Hauptkriterien für die E510 sind mich die beiden Kit-Objektive.
IMHO sollten die Brennweiten von 14-42mm und 40-150mm die meisten Einsatzgebiete abdecken.
In den Tests werden die Objektive auch immer als gut bewertet (für Kit Objektive).
Allerdings habe ich auch schon in div. Foren gelesen, dass die Serienstreuung hoch ist und es Glücksache ist ein wirklich gutes zu bekommen... hat hier jemand Erfahrungen?
Was ich überhaupt nicht einschätzen kann ist die Blende der Objektive... 3,5-5,6 bzw. 4.0-5.6 erscheinen mir relativ hoch, ich kann aber überhaupt nicht einschätzen wo dann hier die Grenzen liegen...
Ich bin z.B. auch bei div. Events in Kneipen unterwegs und mache da Fotos für deren Webseiten, aber das ist idR "Just for Fun" und funktioniert auch mit meiner Kompakten. Ich würde hier aber auch gerne ein bisschen mehr raus holen.

3. Zubehör

Und wie immer wird dann irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem das vorhandene Equipment nicht mehr ausreicht...
Olympus wirbt bei den Objektiven mit den "Four Thirds"-Standard, allerdings habe ich bissher ausser Sigma keinen Anbieter von entsprechenden Objektiven gefunden. Und die ZUIKO-Objektive von Olympus haben, für mein Gefühl, recht stolze Preise...
Auch die Olympus Blitzsysteme finde ich preistechnisch relativ hart, gibt es hier (vernünftige) Alternativen?

4. Handling

Natürlich habe ich div. Cams schon in die Hand genommen.
Die Olympus fühlt sich für mich auch irgendwie "richtig" an, das tut die Canon D400 aber auch...
Leider habe ich nicht die Möglichkeit alle in Frage kommenden Cams für ein paar Tage zu testen, deshalb frage ich hier ja auch...


So, das war dann das was mir gerade so eingefallen ist, ist ja aber auch schon so ein ganze Roman geworden.
Das ganze ist für mich übrigens auch mal wieder ein Beispiel, dass die Möglichkeit Informationen selbst über das INET zu recherchieren manchmal auch mehr Fragen als Antworten aufwirft, denn je weiter ich grabe, desto mehr Fragen stellen sich mir...

Btw: noch ne Kleine Anekdote am Rande: Geht es nur mir so, oder wundern sich noch mehr von euch, wenn in einem Test einer DSLR Punkte abgezogen werden weil sie keine Videofunktion besitzt?!? Wobei ich mich hier schon im Vorfeld gefragt habe wie man eine DSLR mit Kompaten vergleichen kann... (ich finde den Link aber leider nicht mehr...)

Gruss
Matte
 
1. das rauschverhalten der e-510 ist zwar noch immer etwas schlechter als das der direkten konkurrenten - allerdings hat das olympus softwareseitig gut unter kontrolle und nachwievor: es gibt mehr als das leidige thema rauschverhalten.
2. die olympus-kits sind wohl momentan die besten, dicht gefolgt von pentax.
wer allerdings das thema fotografie ernst nimmt, besorgt sich alsbald auch "bessere" optiken - da ists egal bei welchem hersteller man einkauft. man könnte höchstens sagen: olympus hat ausschließlich gute optiken, dafür aber auch relativ teuer: solche budget-lösungen wie das (traumhafte) tamron 17-50/2,8 (~350 euro neu) gibt es nicht, würde am 2,0er crop auch nicht so gut aussehen (WW).
3. zubehör gibts genug, für jeden hersteller - wer spezielles sucht weiß das vorher und kauft dementsprechend.
4. handling, geschmackssache.

ich würde mir evtl noch die pentax K10D (auch K100D) anschauen, die sind ebenso preis/leistungs-knüller - außerdem wurde für märz auch das oben angesprochene tamron angekündigt... da pentax, sogar stabilisiert:top:
wenn liveview gewünscht ist, geht in dieser preisklasse kein weg an der e-510 vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Tests:
Wenn man alles und jedes testen, vergleichen und bewerten will, ist der Punktabzug fuer die fehlende Videofunktion genau so logisch wie fuer die fehlende Speicher. :evil:
Warum aber winzige Sucher, fehlender Kabelanschluss, fehlende Spotmessung, fehlende Abblendtaste nicht zum Punktabzug fuehrt und die Einschaltzeit, egal ob mit oder ohne Staubruettelaktion bewertet wird, duerfte auf ewig ein Geheinis der Tester bleiben...:grumble:

Mit Olympus entscheidest Du Dich fuer ein kleines System mit
1. guten bis hervorragenden Objektiven
2. (bisher) wenig Alternativen bei Fremdherstellern
3. 3:4 anstatt 2:3 Seitenverhaeltnis
4. dem Cropfaktor 2,0 und damit dem kleinsten Sensor aller DSLRs
5. den kleinsten Suchern
6. dem besten Staubschutz

Gruss
Heribert
 
Hallo, Matte,

als Alternative für einen Olympus-Blitz würde ich den Metz 48 AF-1 für Olympus/Panasonic in die Waagschale werfen, bei Amazon kostet der etwa 195 Euro, er ist gut verarbeitet und funktioniert in der Pentax-Version an meiner K100D einwandfrei. Und dein Budget würde würde beim Kauf auch nicht übermäßig gesprengt..;)

Die Lichtstärken bei den Kit-Objektiven oder preisgünstigen Zubehör-Objektiven der anderen Marken sind auch nicht besser als bei den Zuikos, man kann aber sicher damit leben. Wie es mit dem Rauschverhalten aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, doch dazu wirst du hier im Forum von 4 Leuten 5 Meinungen hören.

Für die E510 sprechen eine gute Handlichkeit (die hast du ja schon bemerkt), der Bildstabi im Gehäuse und der Dust-Remover für den Sensor soll sehr wirkungsvoll sein. Ich selber würde sie u. a. aus diesen Gründen der EOS 400D vorziehen, wenn mich die Canoniere auch dafür verhauen werden, die EOS sicher keine schlechte Einstiegskamera ist und meiner Meinung nach jeder nach seiner Fasson selig werden sollte.

Eine Videofunktion an einer DSLR halte ich IMHO für überflüssig wie einen Kropf, die ist ja auch bei den Kompakten weder Fisch noch Fleisch.
 
olympus hat die kleinsten sucher.
und nicht nur das, sondern auch: olympus hat die meisten kleinen sucher!
nur weil ne E3 da besser ist, ändert das nichts an diesen fakten - heriberts aussage hat sowohl hand als auch fuß.
 
Also :)
ich denke du hast einen wichtigen punkt übersehen, du kaufst nicht nur eine cam mit opticen, sondern auch ein system. da solltest du noch mal schauen. ein punkt noch nebenbei, das gewicht des oly system ist bedeutend leichter als andere systeme.
schau mal bei uns vorbei, olympioniken.de, da gibt es neutrale berichte über schwächen und stärken des oly system...
DIRK.
 
olympus hat die kleinsten sucher.
und nicht nur das, sondern auch: olympus hat die meisten kleinen sucher!
nur weil ne E3 da besser ist, ändert das nichts an diesen fakten - heriberts aussage hat sowohl hand als auch fuß.

Einsteiger Kameras haben Einsteiger Sucher, Profi Kameras haben Profi Sucher, das ist nicht nur bei Olympus so.
 
Hier die Sucherbilder mit Flaechenangabe in mm²:
C 400D -238-
C 450D -258-
C 20/30D -275-
C 40D -282-
C 1DIII -391-
C 5D -560-
C 1DsII -596-
C 1DsIII -644-

KM 5D -276-
KM 7D -300-

Sony A100/200 -279-
Sony A300 -250-
Sony A350 -246-
Sony A700 -298-

N D40 -265-
N D50/70 -248-
N D80/200 -316-
N D300 -344-
N D2X -320-
N D2H -316-
N D3 -590-

P *istD/Ds -315-
P *istDl/Dl2 -289-
P K100D/200D-289-
P K10D/20D-315-

O E-3 -259-
O E-1 -216-
O E-400 -187-
O E-300 -203-
O E-330 -189-
O E-500 -183-
O E-510 -187-

Sigma SD10/14 -212-

gerechnet wurde Sensorformat x Sucherabdeckung (zum Quadrat)x Suchervergroesserung.

Die Sucherabdeckung bezieht sich auf die Kantenlaenge, nicht auf die Flaeche, daher das Quadrat!!!

Die Hersteller bieten auch noch Sucherlupen an, die das Sucherbild 1,2 fach vergroessern. Brillentraeger haben aber damit meistens Schwierigkeiten.

Gruss
Heribert
 
Gut, Sucher <-> Sucherbild...:rolleyes: Ich habe vom Sucher gesprochen, Du vom Sucherbild. Weshalb Du auch die Sensorgröße in die Rechnung hineingemogelt hast, Du Schlingel. :ugly:
 
Dehslab liebäugle ich ja auch mit dem double Zoom Kit, da sollten doch die meisten "normalen" Bereiche damit abgedeckt sein, oder?
Ja.

Wieviel darfs kosten?
so bis 800€ sind drin (ein paar % mehr sind auch noch ok).
Paßt mit der E-510

Zubehör?
Am Anfang eher nicht, sonst reicht auch mein Budget nirgends hin...
Wichtig ist, dass das (die) Objektiv(e) zu meinen Anforderungen passen.
Mit Speicherkarte und Tasche bist Du dann bei der E-510 an der Grenze des Budgets.

1. Rauschverhalten

Die Cam schneidet in den Tests, die ich gefunden habe, eigentlich immer ganz gut ab. Ein immer wieder auftauchender Kritikpunkt ist aber das Rauschen.
Wie schlimm ist das denn wirklich?
Schau Dir einfach Fotos im Netz an zu ISO 800 oder ISO 1600 und bilde Dir Deine Meinung selbst. Beispiele findest Du bei www.pixel-peeper.com

In manchen Tests liest man, dass die Olympus schon bei ISO 200 gegen eine Canon (hier allerdings die D40) deutlich schlechter ist.
Bei anderen Tests wird die Cam aber auch hier gut bewertet und angegeben, dass auch bei ISO800 das Rauschen kaum relevant ist.
So, was soll ich denn da jetzt glauben?!?
Siehe oben! Fotos anschauen und selbst urteilen. ISO200 ist kein Problem. Bis 800 erkennt man kaum Rauschen. ISO 1600 kommt dann drauf an, wie problematisch die Lichtverhältnisse wirklich sind.

2. Kitobjektive

Eines der Hauptkriterien für die E510 sind mich die beiden Kit-Objektive.
Bei den Kit-Objektiven hat Olympus wohl die besten im direkten Vergleich. Das mag auch daran liegen, dass die Optiken für den 4/3-Standard optimiert sind und eben nicht "crop". Man erhält sozusagen "Vollformat" bezogen auf den 4/3-Standard.

Olympus wirbt bei den Objektiven mit den "Four Thirds"-Standard, allerdings habe ich bissher ausser Sigma keinen Anbieter von entsprechenden Objektiven gefunden. Und die ZUIKO-Objektive von Olympus haben, für mein Gefühl, recht stolze Preise...
Auch die Olympus Blitzsysteme finde ich preistechnisch relativ hart, gibt es hier (vernünftige) Alternativen?
Gute Blitze kosten Geld. Das ist bei allen Herstellern so. Alternativen wurden bereits genannt. Aber unter 200€ wirst Du kein gutes Blitzgerät neu bekommen, denke ich.
Bei den Objektiven sieht es ähnlich aus. Eine Übersicht gibt es hier. Objektive von Leica/Panasonic und Sigma werden angeboten. Durch die Optimierung auf den Four-Third-Standard sind die (Olympus-)Objektive was ich bisher so gelesen habe alle gut.
 
Bei den Kit-Objektiven hat Olympus wohl die besten im direkten Vergleich. Das mag auch daran liegen, dass die Optiken für den 4/3-Standard optimiert sind und eben nicht "crop". Man erhält sozusagen "Vollformat" bezogen auf den 4/3-Standard.
diese vermutung ist falsch.
die kit-optiken aller hersteller sind digital-optimiert, meinetwegen auch: crop-optimiert.
stell dir mal vor, was ein 18-55 kosten würde, wenn es auch kompatibel zu einer vollformat-kamera sein soll. uiui
 
Ein Bischen neidisch bin ich auf diesen 2xCrop(oder wie sich das nennt).
Aus 300mm Brennweite wird 600mm bei gleichbleibender
Lichtstärke.
Ich weiss das ist so nicht ganz richtig ausgedrückt,
aber ich glaube das jeder versteht was ich meine;)

Dadurch relativiert sich doch schon der etwas höhere
Preis für solch ein Objektiv.

Grüsse
Wollo
 
diese vermutung ist falsch.
die kit-optiken aller hersteller sind digital-optimiert, meinetwegen auch: crop-optimiert.
stell dir mal vor, was ein 18-55 kosten würde, wenn es auch kompatibel zu einer vollformat-kamera sein soll. uiui

Ich ging davon aus, dass z.B. bei Canon alle Objektive vollformat-tauglich sind. Sind sie's nicht? :confused: Die meisten stammen doch aus der KB-Zeit und sind somit "Vollformat"!?
Bei den Olympus-Objektiven ist es halt so, dass der Sensor das Glas voll ausnutzt, wohingegen bei Canon eine Crop-Cam nur einen "Ausschnitt" im Zentrum des Objektivs nutzt. Zumindest verstehe ich das unter Crop.
 
Ich ging davon aus, dass z.B. bei Canon alle Objektive vollformat-tauglich sind. Sind sie's nicht? :confused: Die meisten stammen doch aus der KB-Zeit und sind somit "Vollformat"!?
Bei den Olympus-Objektiven ist es halt so, dass der Sensor das Glas voll ausnutzt, wohingegen bei Canon eine Crop-Cam nur einen "Ausschnitt" im Zentrum des Objektivs nutzt. Zumindest verstehe ich das unter Crop.
auch olympus hat einen crop, und zwar 2,0.
es existieren VF-optiken bei canon, zb alle aus der analogen EOS-serie - außerdem gibt es auch neue, schließlich hat canon aktuelle VF-kameras. nichtsdestotrotz: alle aktuellen kit-optiken sind für crop-kameras gerechnet und entwickelt. sie sind auch nicht zu einer VF-kamera kompatibel.
stell dir vor, was ein 18-55 kosten würde, wäre es zu VF kompatibel:
das wäre ein richtiges weitwinkel (normalerweise fängts ja bei 24mm bzw 28mm bei VF an)!
pentax zb hat keine einzige (aktuelle) VF-optik: alle DA-linsen sind digital optimiert, schließlich gibts keine kamera mit crop 1,0 bei pentax - von analogen mal abgesehen.
 
Ich ging davon aus, dass z.B. bei Canon alle Objektive vollformat-tauglich sind. Sind sie's nicht? :confused: Die meisten stammen doch aus der KB-Zeit und sind somit "Vollformat"!?

Die meisten schon, aber nicht alle ;) .
Die EF-S - Objektive sind speziell für die 1,6er Crop-Kameras konstruiert und passen i. A. nicht auf eine 1,3er oder VF.
An EF-S fällt mir so auf Anhieb ein die beiden Kit-Objektive 18-55 mit u. ohne IS, das 55-250 IS, das 17-50 2,8 IS und das 17-85 IS.

Gruß
Peter

Edit: und natürlich nicht zu vergessen das EF-S 10-22 UWW !
 
Was Hausmeister meint ist, dass Olympus (und Panasonic/Leica) mit dem FourThirds System ein DSLR System von Grund auf neu entwickelt hat, welches speziell auf digitale Fotografie ausgerichtet ist und keine Kompromisse der analogen Fotografie mehr eingehen muss. Smob, lies doch mal etwas über 4/3, vielleicht verstehst Du dann was Hausmeister meint. :)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten