Dirk.G
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich brüte seit einiger Zeit darüber, welches Objektiv ich mir für meine Canon Eos 400D zuerst anschaffen sollte. Zur Zeit besitze ich das 18-55mm Kit-Objektiv. Leider kann ich mir finanziell keine großen Sprünge erlauben und werde mir so nach und nach (sofern ich nicht von der Lottogöttin geküsst werde)meine Ausrüstung zusammenstellen.
Deshalb wäre ich mir froh, wenn ihr mir bei der schwierigen Entscheidung etwas unter die Arme greifen könntet. Mein Budget liegt momentan bei ~350 Euro.
Die Entscheidung soll sein: Makro, Ersatz für das Kit oder doch lieber ein Tele.
Die Kandidaten in der näheren Auswahl wären:
• Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM Ø52mm
• Tamron SP 17-50mm 2.8 XR Di II LD IF Ø67mm
• Tamron SP 28-75 2.8 XR DI Ø67mm
• Sigma 70-300 4-5.6 Apo Macro Super II Ø58mm
• Canon 70-200 4L USM (IS?) Ø67mm
Zu den Teleobjektiven sei gesagt, dass zur Zeit das Canon 70-200 leider aus Kostengründen nicht zur Debatte steht (vor allem wenn es das Modell mit Bildstabilisierung sein soll). Ich ringe nur mit mir, ob ich mir das Sigma 70-300, welches ja schon für vergleichsweise wenig Geld zu haben ist, als Einstieg holen soll. Meine Befürchtung ist aber, dass ich irgendwann nicht mehr damit zufrieden bin und mir doch das Canon 70-200 zulege. Das Teleobjektiv würde bei mir überwiegend zur Naturfotografie herhalten. Wobei ich auch die Möglichkeit schätze bei gesellschaftlichen Anlässen Leute mit etwas Distanz zu fotografieren und so oft schöne natürliche Aufnahmen zu Stande kommen.
Als Ersatz des Kits ringe ich schwer mit der Entscheidung, ob es das Tamron 17-50 oder das 28-75 sein soll. Soweit ich mich informiert habe, sind 28mm nicht mehr wirklich Weitwinkel. Gerade wenn ich drinnen oder in der Stadt unterwegs bin, bin ich oft frustiert, wenn ich in Räumen oder vor Gebäuden nicht alles ins Bild bekomme. Das spricht nun also für das erste Objektiv. Allerdings werde ich mir irgendwann sicher ein richtiges Weitwinkelobjektiv dazukaufen (Canon EF-S 10-22mm 3.5–4.5 USM Ø77mm wäre zum Beispiel sehr interessant). Damit würde dann das 28-75mm Objektiv bezüglich der Brennweite später etwas nahtloser mit den Teleobjektiven ineinander übergehen.
Tja, und als dritte Variante wäre da das Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM. Ich fotografiere sehr gerne Insekten, Spinnen, anderes Kleinvieh und Pflanzen, bin aber nicht sicher, ob als erste Anschaffung ein Makro Objektiv nicht zu spezialisiert ist. Darüber hinaus bin ich noch etwas ahnungslos aus welchen Distanzen ich mit dem 60mm Aufnahmen machen kann. Jedes Tier hat ja eine gewisse Fluchtdistanz und ich weiss nicht, ob ich nicht lieber auf ein Objektiv mit einer größeren Brennweite sparen soll (Zum Beispiel das Sigma EX 105mm 2.8 Macro oder das Tamron SP 90mm 2.8 Macro).
So, das wäre es. Ich bin über jeden Tipp und jede Meinung froh, die meine Entscheidung etwas erleichtert.
Gruß,
Dirk
ich brüte seit einiger Zeit darüber, welches Objektiv ich mir für meine Canon Eos 400D zuerst anschaffen sollte. Zur Zeit besitze ich das 18-55mm Kit-Objektiv. Leider kann ich mir finanziell keine großen Sprünge erlauben und werde mir so nach und nach (sofern ich nicht von der Lottogöttin geküsst werde)meine Ausrüstung zusammenstellen.
Deshalb wäre ich mir froh, wenn ihr mir bei der schwierigen Entscheidung etwas unter die Arme greifen könntet. Mein Budget liegt momentan bei ~350 Euro.
Die Entscheidung soll sein: Makro, Ersatz für das Kit oder doch lieber ein Tele.
Die Kandidaten in der näheren Auswahl wären:
• Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM Ø52mm
• Tamron SP 17-50mm 2.8 XR Di II LD IF Ø67mm
• Tamron SP 28-75 2.8 XR DI Ø67mm
• Sigma 70-300 4-5.6 Apo Macro Super II Ø58mm
• Canon 70-200 4L USM (IS?) Ø67mm
Zu den Teleobjektiven sei gesagt, dass zur Zeit das Canon 70-200 leider aus Kostengründen nicht zur Debatte steht (vor allem wenn es das Modell mit Bildstabilisierung sein soll). Ich ringe nur mit mir, ob ich mir das Sigma 70-300, welches ja schon für vergleichsweise wenig Geld zu haben ist, als Einstieg holen soll. Meine Befürchtung ist aber, dass ich irgendwann nicht mehr damit zufrieden bin und mir doch das Canon 70-200 zulege. Das Teleobjektiv würde bei mir überwiegend zur Naturfotografie herhalten. Wobei ich auch die Möglichkeit schätze bei gesellschaftlichen Anlässen Leute mit etwas Distanz zu fotografieren und so oft schöne natürliche Aufnahmen zu Stande kommen.
Als Ersatz des Kits ringe ich schwer mit der Entscheidung, ob es das Tamron 17-50 oder das 28-75 sein soll. Soweit ich mich informiert habe, sind 28mm nicht mehr wirklich Weitwinkel. Gerade wenn ich drinnen oder in der Stadt unterwegs bin, bin ich oft frustiert, wenn ich in Räumen oder vor Gebäuden nicht alles ins Bild bekomme. Das spricht nun also für das erste Objektiv. Allerdings werde ich mir irgendwann sicher ein richtiges Weitwinkelobjektiv dazukaufen (Canon EF-S 10-22mm 3.5–4.5 USM Ø77mm wäre zum Beispiel sehr interessant). Damit würde dann das 28-75mm Objektiv bezüglich der Brennweite später etwas nahtloser mit den Teleobjektiven ineinander übergehen.
Tja, und als dritte Variante wäre da das Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM. Ich fotografiere sehr gerne Insekten, Spinnen, anderes Kleinvieh und Pflanzen, bin aber nicht sicher, ob als erste Anschaffung ein Makro Objektiv nicht zu spezialisiert ist. Darüber hinaus bin ich noch etwas ahnungslos aus welchen Distanzen ich mit dem 60mm Aufnahmen machen kann. Jedes Tier hat ja eine gewisse Fluchtdistanz und ich weiss nicht, ob ich nicht lieber auf ein Objektiv mit einer größeren Brennweite sparen soll (Zum Beispiel das Sigma EX 105mm 2.8 Macro oder das Tamron SP 90mm 2.8 Macro).
So, das wäre es. Ich bin über jeden Tipp und jede Meinung froh, die meine Entscheidung etwas erleichtert.

Gruß,
Dirk