• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe DSLR mit Video-Funktion

moonbooter

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mein Gespann aus Canon EOS 450D und Sony NEX 5 aufgeben und suche eine DSLR-Kamera, die auch gute Filmaufnahmen macht. Mit gut meine ich einen funktionierenden Zoom während des Filmens sowie keine Ruckler in der Aufnahme + genug Acku um 1-2 Stunden durchzufilmen.

Meine erste Wahl fiel auf die EOS 700D, da ich das Zubehör meiner 450D weiter verwenden kann. Nachdem ich gelesen habe, daß die automatische Zoom-Nachführung nicht die Beste ist, fällt diese dann wohl aus. ...?

Hab mir den Markt der Bridge-Kameras angeschaut und dort nichts passendes gefunden (entweder keine RAW-Unterstützung, oder Verzerrungen in der Optik).

Nun überlege ich komplett zu Nikon zu wechslen (5300), finde aber keine Info darüber, ob die 5300 ordentliche Videos macht und die Nachführung störungsfrei funktioniert.

Gute Fotos machen sie ja alle. Kreativprogramme nutze ich selten. Mir geht es hauptsächlich darum eine Kamera zu haben, die auch gute Videos macht und dabei auch mal 1-2 Stunden am Stück durchfilmt (Nex-5 geht nach 30 Minuten aus, oder wird immer Sommer sehr, sehr warm und schaltet selbstständig ab).

Grundsätzlich ist mir der Hersteller, Canon, Nikon, Sony usw. egal. Preislich sollte das Ganze unter 900€ liegen.

Für ein Feedback (insbesondere zur 5300) bedanke ich mich!
 
Hab mir den Markt der Bridge-Kameras angeschaut und dort nichts passendes gefunden

Zwischen Bridge und DSLR gibt es doch noch Spiegellose, die sehr gut für Videos geeignet sind, beispielsweise die Panasonic GH-Modelle. Warum kommt so etwas nicht in Frage?

Die Begrenzung auf 30 Minuten gilt - wenn ich mich nicht sehr täusche - für alle Fotokameras.
 
Die Begrenzung auf 30 Minuten gilt - wenn ich mich nicht sehr täusche - für alle Fotokameras.

Ergänzung: für alle Fotokameras, die für den EU-Markt produziert werden. Das hat zollrechtliche Gründe.

apropos Zoom:

Bei Kameras mit Wechselobjektiven wird üblicherweise die Brennweite am Objektiv eingestellt (Zoomen). Kann es sein, dass du "Zoomen" mit Autofokus verwechselst? Der ist nämlich bei allen DSLRs nicht der schnellste.

Den Tipp mit der GH-Baureihe von Panasonic kann ich nur unterschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass du "Zoomen" mit Autofokus verwechselst? Der ist nämlich bei allen DSLRs nicht der schnellste.


Ja, ich meinte natürlich den Autofocus, sorry... Die beiden Tips mit der grundsätzlichen Begrenzung auf 30 Minuten ist schon mal ein sehr wichtig Hinweis. Danke.

Von Panasonic hatte ich mal zwei Kompaktkameras, mit denen ich nur Probleme hatte (starkes Bildrauschen, immer rote Augen trotz Vorblitz usw.). Ist aber auch schon ein paar Jahre her. Werde sie mir aber gerne mal anschauen... Danke...

Und was macht die 5300 in punkte Autofukus bei Videoaufnahmen?
 
Danke, diesen Test kannte ich nicht. Damit scheidet die 5300 nun leider auch aus :o

Ich fahre die Tage mal in den nächsten Saturn und mach einfach Probeaufnahmen auf eine SD-Karte (wenn die das erlauben).
Dann weiß ich ja ob das Problem mit der Autofocusierung wirklich so störend ist, oder nicht.

Was ist denn mit der D7100? Hat jemand damit Erfahrungen bzgl. Filmen gemacht.
 
Was ist denn mit der D7100? Hat jemand damit Erfahrungen bzgl. Filmen gemacht.

Kleiner Tipp: die D5300 ist nicht die einzige DSLR, die digitalkamera.de untersucht hat :-)

Der langsame AF bei DSLRs ist ein Problem bei allen DSLRs. Canon ist wohl mit der 700D (und besser) und den STM-Objektiven auf dem Weg der Besserung, aber auch noch nicht auf der Zielgeraden.

Und noch ein Hinweis: beim Filmen ist der Spiegel einer DSLR zwangsläufig hochgeklappt. Deshalb kannst du im Videomodus nicht den Sucher verwenden, sondern nur das Display. Wenn das Display verstellbar ist, kann man damit leben, weil man die Kamera bei einem um 90 Grad geklapptes Display auch körpernah halten kann. Mit ausgestreckten Armen würde ich keinen 30-minütigen Film drehen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neinnein, ich nutze zum Filmen sowieso ein Stativ.... Danke.

War heute ein Stündchen im Saturn, da mich das Thema einfach nicht losgelassen hat: Ich habe ein paar Aufnahmen mit der 700D und 5300 auf meine SD-Card gemacht und gerade zu Hause am Monitor verglichen. Die Autofucussierung funktioniert bei beiden Kameras gut und ist nicht schlechter als bei meiner Nex 5 (und somit ausreichend). Bei der Canon funktionierte sie etwas besser (bei halb gedrücktem Auslöser) während man unterschiedlich weit entfernte Objekte in den Mittelpunkt setzt. Ich denke bei wirklich plötzlichen Motivwechseln haben alle Kameras Ihre Problemchen, gerade unter Kunstlicht. Hab leider nicht drauf geachtet welches Canon-Objektiv genau drauf war. Preislich liegen die beiden auch ~100€ auseinander. Ich denke mit der EOS 700 kann ich nicht viel falsch machen. Die 5300 hat mir von der Verarbeitung her besser gefallen. Auch die Menüführung/Display find ich wirklich gut.

Bleibt noch ein Frage: Kann man beide Geräte dazu bewegen immer zu auto-focussieren, auch wenn man nicht die ganze Zeit den Auslöseknopf andrückt ???


Für weitere Hinweise bin ich wirklich dankbar...
 
Bleibt noch ein Frage: Kann man beide Geräte dazu bewegen immer zu auto-focussieren, auch wenn man nicht die ganze Zeit den Auslöseknopf andrückt ???

Bei der 700D ist das eigentlich die Standareinstellung (Movie Servo-AF). Wenn das die Kamera, die du ausprobiert hast, nicht gemacht hat, wurde diese Option deaktiviert. Und wie gesagt: eine gute Performance hast du nur bei STM-Objektiven.

Man kann solche Dinge übrigens auch im Handbuch nachlesen:

http://www.canon.de/Support/Consume...al_SLR/EOS_700D.aspx?type=manuals&language=DE

Wie das bei der D5300 aussieht, weiß ich nicht. aber auch Nikon bietet den Download des Handbuchs an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt. Habe mir die PDF´s beider Geräte mal geladen und drin rumgestöbert. Da finden sich viele Informationen.

Im Handbuch findet man aber leider selten Erfahrungsberichte bzw. eventuelle Änderungen/Verbesserungen/Fehlerbehebungen, die durch ein Softwareupdate behoben wurden... Die meisten Tests zu dem Modellen sind schon über ein Jahr her...
 
Wenn du bei Canon bleiben möchtest, schau dir mal die 100d an sie hat den Hybrid AF II zur kontinuierlichen Schärfenachführung beim Videodreh, der funktioniert ähnlich wie der 70D und pumpt nicht so.

Hast du auch die Bridgekamera Panasonic FZ1000 oder die Systemkameras angeschaut?
 
Also ich stand vor der selben Entscheidung (Sehr gute Videoqualität) und hab zunächst auch die Nikon D5300 im Kopf gehabt, wegen dem AF bin ich davon dann aber nach einer Zeit weggekommen. Die 700D fiel weg, weil die Bildqualität im Vergleich zu gleich teuren Kameras schlechter sein soll (gut, ob ich/eine ambitionierter Anfänger einen großen Unterschied erkennt, wage ich zu bezweifeln) und die Canon hat keine 60fps Funktion.
Letzte Woche hab ich mich dann nach langer Entscheidung entschieden und mir eine Sony A6000 gekauft. Sehr viel hab ich noch nicht ausprobiert, bis jetzt bin ich allerdings überwältigt. V.a. was der AF sogar im Videobetrieb leisten kann. Man kann verschiedene AF Geschwindigkeiten einstellen, dadurch hat man die Möglichkeit entweder eine sehr weiche Schärfeverlagerung zu erzielen oder eben dass der AF sehr (!) schnell, bei einem schnellem Schwenk wieder auf ein anderes Objekt fokussiert. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem AF.

Hier auch ein Testbericht, der mich vor meinem Kauf endgültig überzeugt hat:
http://www.cameralabs.com/reviews/Sony_Alpha_A6000/

Dort gibt es auch Videos zu den verschiedenen Video-AF Einstellungen.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Liebe Grüße
 
Klingt interessant. Es muß ja nicht immer eine DSLR sein... Die Sony A6000 scheint von der Größe her nah an der NEX x-Serie zu liegen. Für unterwegs ist das ziemlich praktisch. Allerdings habe ich beim Fotografieren gerne etwas "mehr" in den Händen.
 
Für Videos ist die Sony Alpha 5100 besser als die 6000er geeignet, da sie auch mit XAVC-S aufnehmen kann.
Die 5100 war heute bei Amazon für 421 EUR incl. Kit-Objektiv im Angebot.

Und in drei Wochen soll die alpha 7000 vorgestellt werden, auf die könnte man noch warten.
 
Ich nochmal:

Letztendlich bin ich bei einer Canon 70D gelandet. Ich musste feststellen, daß sich meine Ansprüche einfach nicht mit dem urspünglich geplanten Budget realisieren ließen.

Die 70D hat alles, was ich mir wünschte und das in toller Qualität. Hab mich für das Kit mit dem 18-135mm STM Objektiv entschieden und noch das aktuelle 10-18mm STM Weitwinkel von Canon dazugekauft. Ich bin von der Qualität und den Möglichkeiten der Kamera begeistert. Ist halt eine ganz andere Liga. Nur die Navigationstasten plus Drehrad auf der Rückseite finde ich etwas gewöhnungsbedürftig.

Nochmals herzlichen Dank für Euer Feedback.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten