• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe: Canon 40D / 50D oder Nikon D90

Weder diese pseudo-wissenschaftliche DXO-Seite, noch Traumflieger betrachte ich als Referenz, was Testwerte und vor allem Punktesysteme (wenn ich diesen Quatsch schon lese.... :ugly:) angeht.
Bisher habe ich noch keinen einzigen praktischen Hinweis entdeckt, der darauf hindeutete, dass die D90 einen "besseren Sensor" als die Konkurrenzmodelle hätte.
Schau dir einfach einmal auch dazu die Testwerte von dpreview an, die kommen wiederum zu einem ganz anderen Ergebnis (z.B. Dynamik).

Die Testwerte bei dpreview zeigen doch, das von ISO200-ISO1600 die beiden Body's faktisch auf einem level stehen. Während die Canon da konstant auf 8,5 EV festgenagelt ist, schwankt die D90 zwischen 8,3 und 8,6 EV. Bei ISO100 stürzt die D90 ab, was ja kein Wunder ist, dafür scheint sie ab ISO1600 aufwärts leicht die Nase vorn zu haben.

Die wirkliche Nutzbarkeit des ACR-best ist dabei immer sehr fraglich da man dabei die Schatten deutlich aufhellen müsste, was wiederum einen deutlichen Anstieg am Rauschen ausmacht. Außerdem beszieht sich die ACR-best eh nur auf ISO100 bzw. ISO200 D90.
Beim Rauschen tun sich die beiden soviel auch nicht, dennoch sehen die HighISO's out of cam Bilder der D90 etwas sauberer aus, was auch die Messwerte auf dpreview bestätigen. Vergleiche auch hier: imaging-resource.com.
 
Was den AF angeht, so hat die D90 zwar 11 AF-Sensoren gegenüber 9 AF-Sensoren der 40D/50D, allerdings hat die D90 nur einen Kreuzsensor in der Mitte, während bei 40D/50D alle AF-Sensoren Kreuzsensoren sind. Auch lassen sich 9 AF-Sensor im Gegensatz zu 11 blitzschnell über den Joystick steuern.

Wieso lassen sich die AF-Punkte über die Wippe nicht schnell ansteuern?


Für mich am wichtigsten ist jedoch, daß 40d und 50D in der Mitte ein sogenanntes Doppelkreuz haben. Neben dem normalen Kreuzsensor also noch einen um 45 Grad gedrehten zweiten Kreuzsensor, der allerdings nur bei Objektiven wirksam ist, die Lichstärke > 2.8 haben. Für diese Objektive liefert er aber eine deutliche höhere Genauigkeit.

Da verfolgt Canon eine komplett andere Strategie als Nikon, ob dies im Alltag einen wirklichen Vorteil gegenüber Nikon bringt, kann wohl keiner so genau sagen. Rein von der spez. her, geht der AF working range der Canon von -0,5 - +18 EV und der von der Nikon von -1 - +19 EV. Wie bereits geschrieben, wie das in der Praxis ist kann wohl keiner so genau sagen.
 
Wieso lassen sich die AF-Punkte über die Wippe nicht schnell ansteuern?
So ein Joystick hat 8 Richtungen: Nord, Nordwest, West, Südwest, usw.. Diese korrespondieren genau zu den 8 äußeren AF-Sensoren. Der mittlere Sensor wird einfach aktiviert, wenn man auf den Joystick wie auf einen normalen Knopf drückt. Man kann als durch einen einzigen Druck auf den Joystick den gewünschten AF-Sensor einstellen. Ich kann mir nun nicht vorstellen, wie man auf ähnliche Weise mehr als 9 Sensoren ansteuern will. Mir ist es echt ein Rätsel, wie man mit den 51 AF-Sensoren der D300 umgeht. Wenn man die alle über ein Drehrad einzeln ansteuern will, dann muß man ganz schön kurbeln. Ich vermute mal, daß das Gros dieser Sensoren nur für den 3D-Tracking-AF genutzt wird, was immer das auch ist.
 
Danke für eure Hilfen. Sicher habt ihr Recht, dass man sich nicht so sehr auf Messwerte verlassen soll. Ich habe allerdings beim Vergleich von 40D und 50D auch auf die Testbilder von Traumflieger geschaut, und die sprechen meiner Meinung nach eine eindeutige und praxisrelevante Sprache zugungsten der 40D, was das Rauschen ab ISO 800 anbelangt. Diese Ergebnisse decken sich auch mit meinen Vermutungen, dass irgendwann die Grenze des Machbaren erreicht ist, was die Pixeldichte auf einem Sensor betrifft. Allerdings sind dies nur kleine Unterschiede und die 50D macht sicher sehr gute Bilder. Jedoch benötige ich keine 15MP (habe mit der 20D (8MP) gemachte Bilder interpoliert und auf 50x75 abziehen lassen, da erkenne ich ganz feine Pixelraster erst, wenn ich an kontrastreichen Übergängen mit der Nase draufgehe, was wahrscheinlich auch noch daran liegt, dass ich einfach bikubisch in einem Schritt interpoliert habe und kein aufwändigeres Verfahren genommen habe). Bei der 50D zahlt man die ca. 400 Euro Aufpreis gegenüber der 40D also dafür, dass man trotz Digic IV keinen Qualitäts- und Geschwindigkeitsgewinn (Serienbilder) hat, dafür aber mehr Speicherplatz auf Karte und Festplatte verbraucht und der Computer beim RAW-Bearbeiten länger rechnen muss. Man bekommt allerdings einen besseres LCD und viele kleine Verbesserungen wie Wetterschutzgehäuse, antistaubbeschichteter Anti-Aliasfilter (gekürzt ein staubbeschichteter Aliasfilter) etc.

Was den Systemwechsel anbelangt, ergeben sich somit aus meiner Sicht eigentlich keine eindeutigen Vorteile für Nikon mehr, höchtens noch der spezielle in Form der Videofunktion der D90. Da wird die EOS 60D wahrscheinlich aber schon eine bessere bieten. So bleibe ich wohl bei Canon, was mir Geld spart und auf lange Sicht die wohl besseren Objektivauswahl sichert. Wie ich höre, liegen Canons Vorteile gegenüber Nikkor im Festbrennweiten- und Telebereich. Dorthin wollte ich mich sowieso orientieren. Durch die Drittanbieter wird das Ganze natürlich relativiert.

Jetzt nur die Frage, ob ich mit meiner 20D bis zum Erscheinen der 60D ausharren soll oder die momentan günstige Gelegenheit zum Kauf der 40D nutze.

@Grünhorn: du hast ja beide Modelle. Hat sich der Kauf der 40D für dich gelohnt? Was sind die größten Vorteile?

Ich stecke große Erwartungen in:

- 9 Kreuzsensoren
- Tonwertpriorität
- Liveview
- größerer Sucher
- Customfunktionen
- griffigeres Gehäuse

Was bringt die Sensorreinigung?
 
@Grünhorn: du hast ja beide Modelle. Hat sich der Kauf der 40D für dich gelohnt? Was sind die größten Vorteile?
Ich hab die 40D erst seit Freitag vor einer Woche (für 629€). Obwohl ich schon eifrig herumprobiert habe, kann ich natürlich noch keine abschließende Aussage über die neuen Features machen. Ich würde jedoch die 40D wieder kaufen, bin also recht zufrieden.

- 9 Kreuzsensoren
Da ist schon ein Fortschritt gegenüber der 20D. Insbesondere das Doppelkreuz in der Mitte erscheint mir bei lichtstarken Objektiven deutlich besser zu sein.

- Tonwertpriorität
Hab ich ausprobiert, erkenne aber keine wesentlichen Unterschiede. Ich hab zuerst gedacht, daß es sich hierbei um eine gezielte Unterbelichtung mit nachträglicher Schattenaufhellung handelt. Das konnte ich bislang nicht verfizieren, denn die mit TWP afgenommenen Raw-Aufnahmen schauen im Rawshooter ganz normal aus und der Rawshooter kann von TWP nichts wissen.

Das Display rauscht zwar mitunter ganz gehörig im Liveview, aber man kann trotzdem gut damit manuell fokusieren. Eine erfreuliche Überraschung war die Weitwinkligkeit des Displays. Man kann also damit ganz gut Überkopfaufnahmen machen.

- größerer Sucher
Da erkenne ich kaum einen Unterschied. Der Sucher der 20D war ja schon recht gut. Nett ist, daß jetzt der ISO eingeblendet wird. Man kann jetzt also den ISO verstellen ohne die Kamera abzusetzen.

- Customfunktionen
Das ist wirklich eine sehr komfortable Sache. Nicht alleine, daß man seine Lieblingseinstellungen fest abspeichern kann. Ich fote fast nur mit den Customeinstellungen. Wenn ich dann den ISO oder die Belichtungskorrektur verstelle, dann bleiben diese Änderungen nur bis zum ausschalten erhalten. Es kann also nicht das passieren, was mir bei der 20D des öftern passiert ist, daß ich Aufnahmen bei strahlender Sonne mit ISO 800 oder mit einer Belichtungskorrektur von +1 EV mache, nur weil ich diese Einstellungen am Tag davor benutzt habe. Die Customfunktionen sind sehr tief, das heißt, es werden z.B. alle Customfunktionen mit Ausnahme der Einstellungen für das Mymenu-Menu abgespeichert. Das Mymenu ist auch eine nützliche Sache. Da kann man sich die wichtigsten Einstellungen (auch Individualfunktionen) in einem schnell zugänglichen Menu nach eigenem Gutdünken zusammenstellen, z.B. TWP ein/aus oder High ISO Rauschunterdrückung ein/aus.
Die D90 hat keine Customfunktionen. Nicht einmal die D300. Das ist wirklich sehr erstaunlich.

- griffigeres Gehäuse
Die Gehäuse von 20D und 40D sind praktisch identisch. Dei Gummierung der 40D ist allerdings etwas weicher und die Kamera fasst sich deswegen etwas anders an. Ich möchte sagen, daß beide Kamera gleich perfekt in der Hand liegen.

Was bringt die Sensorreinigung?
Das wird die Zukunft zeigen.

Die 20D hatte ja nur ein winziges Display. Da ist das Display der 40D natürlich sehr willkommen. Die 50D und die D90 hat da allerdings noch viel mehr zu bieten. Auch das Auslösegeräusch der 40D ist leiser und ziemlich verschieden von dem der 20D. Im Liveview kann man noch sehr viel leiser, ohne Spiegelbewegung auslösen. Das kann, glaube ich, weder die D90 noch die D300.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute mal im MediaMarkt, dort hatten sie die 50D, D90 und D300 nebeneinnder auf Stativen zum Ausprobieren stehen. Ich muss schon sagen, dass die 50D einfach genial zu bedienen ist, quasi keine Umstellung von der 20D. Bei der D90 ist das schon eine große Umstellung, die Haptik ist eigentlich nicht schlecht, aber die Symbole auf dem Kontrollschirm sind schon sehr merkwürdig. Dass sie kleiner und aus Kunststoff ist, stört mich eigentlich nicht so sehr, wird sich aber in der Praxis sicher negativ bemerkbar machen. Die D300 ist ein geniales Teil, Auslöser drücken ist hier ein wahrer Genuss! Welten über der 50D, allerdings auch preislich und vom Gewicht her. Außerdem ist mir die 50D solide und schnell genug. Die D300 erreicht mit Batteriegriff übrigens 10 Bilder die Sekunde.

Meine große Aufregung hat sich mittlerweile wieder gelegt. Canon und Nikon sind beides hervorragende Hersteller. Die besprochenen Kameras haben alle keine so entscheidenden Nach- oder Vorteile, dass sich ein Systemwechsel für mich lohnen würde (die Videofunktion der D90 ist ja alles andere als ausgereift, ansonsten wäre das schon eine Überlegung). Somit bleibe ich bei Canon und kann meinen Blitz und meine Objektive behalten. Die nächsten Anschaffungen werden dann wohl ein paar anständige Objektive sein. Ich bleibe vorerst bei der 20D und schaue, wie sich der Markt und die Preise entwickeln.

Meine Meinung über die 50D muss ich ein wenig relativieren. Die Nachteile im Rauschverhalten gegenüber der 40D sind wohl in der Praxis doch nicht relevant. Wenn ich hochwertige Objektive benutze, habe ich allerdings schon einen ordentlichen Auflösungsvorteil. Vielleicht wirds ja in einem Jahr doch meine nächste, oder vorher doch die 40D? Bei der 50D stören mich die hohen Datenmengen, bei der 40D das LCD.
 
Die Testwerte bei dpreview zeigen doch, das von ISO200-ISO1600 die beiden Body's faktisch auf einem level stehen. Während die Canon da konstant auf 8,5 EV festgenagelt ist, schwankt die D90 zwischen 8,3 und 8,6 EV. Bei ISO100 stürzt die D90 ab, was ja kein Wunder ist, dafür scheint sie ab ISO1600 aufwärts leicht die Nase vorn zu haben.

Ich bezog mich eigentlich auf die 40D, deren Werte von 100 - 1600 ISO von 9,1 EV bis 8,9 EV kontinuierlich abfallen.
Die 50D ist etwas schlechter in dieser Hinsicht.

Die wirkliche Nutzbarkeit des ACR-best ist dabei immer sehr fraglich da man dabei die Schatten deutlich aufhellen müsste, was wiederum einen deutlichen Anstieg am Rauschen ausmacht. Außerdem beszieht sich die ACR-best eh nur auf ISO100 bzw. ISO200 D90.
Beim Rauschen tun sich die beiden soviel auch nicht, dennoch sehen die HighISO's out of cam Bilder der D90 etwas sauberer aus, was auch die Messwerte auf dpreview bestätigen. Vergleiche auch hier: imaging-resource.com.

Das halte ich ja für nicht richtig, um die Bildqualität von Kameras miteinander zu vergleichen. Zum Bild ist immer ein Workflow von RAW -> RAW-Converter -> EBV-Programm -> JPG, oder in der Art, einzuhalten und zählt ist, was man am Schluss dieser genzen Schritte als druckfertiges Ergebnis erhalten kann.
Beim einen Hersteller wird vielleicht weniger am RAW kameraintern geglättet und bearbeitet, da hier der Workflow auf die EBV extern verlagert wrid, beim anderen mag es umgekehrt sein. Wenn man nun aber die Endergebnisse vergleicht, vergleicht man die wirkliche Bildqualität einer Kamera.

Gruß
Peter
 
Das halte ich ja für nicht richtig, um die Bildqualität von Kameras miteinander zu vergleichen. Zum Bild ist immer ein Workflow von RAW -> RAW-Converter -> EBV-Programm -> JPG, oder in der Art, einzuhalten und zählt ist, was man am Schluss dieser genzen Schritte als druckfertiges Ergebnis erhalten kann.

Peter, ich schätze das kann man halten wie ein Dachdecker. Egal wo man hinschaut, die Ergebnisse sind überall gleich.
Hier hat ein User mal per RAW-Workflow verglichen, selbst eingefleischte Canonuser haben da aufs falsche Pferd gesetzt. ;)
 
Peter, ich schätze das kann man halten wie ein Dachdecker. Egal wo man hinschaut, die Ergebnisse sind überall gleich.
Hier hat ein User mal per RAW-Workflow verglichen, selbst eingefleischte Canonuser haben da aufs falsche Pferd gesetzt. ;)

Das bestätigt ja im Prinzip meine Meinung.
a) bei dem was am Ende raus kommt, sind die Unterschiede zwischen den heutigen Modellen in der gleichen Klasse marginal.
b) der DXOmark und anschließende Punktevergabe für "Bildqualität" ist Quatsch, da nur ein Teilprozess der Bildentstehung dabei berücksichtigt wird.

Gruß
Peter
 
Trotzdem sehen die Bilder der Nikons, speziell bei Landschaften z. B. mit Laubbäumen (Herbstwald) für meinen Geschmack deutlich besser aus. Liegt vielleicht daran, dass die Canons einfach zu scharf auflösen oder die interne
Rauschunterdrückung zu viele Details vermatscht. Ich weiss es nicht aber es ist das ist nunmal mein visueller Eindruck.
 
Hallo Grünhorn!

"Liveview hat die 40D auch, aber mit schlechterem Display und ohne Kontrast-AF. Das 40D Display ist allerdings äußerst weitwinklig und eignet sich deshalb gut für's Überkopffoten. Es ist gut zu wissen, daß man diese Möglichkeit hat. Wer Liveview intensiv nutzt, sollte allerdings einen Akku-Sack mitnehmen."

--- Ja, das ist doch schon mal ne inhaltsreiche Info! Danke. Aber ist der Einblickwinkel bei der 50D nicht noch nen ganzen Tick schärfer wenns mal sehr schräg wird? --

"Die 40D hat 3 und die 50D 2 Presets, wo man fast alle Einstellungen permanent Speichern kann. Ich schalte meistens nur zwischen den Presets hin und her. Außerdem kann man die wichtigsten Einstellungen im "Mymenu" registrieren und dadurch schnell Änderungen machen."

---Ich dachte, wenns z.B. Gegenlicht ist, dann stell ich über den Übersichtsbildschirm mal eben die Belichtung um. Dann sehe ich via life-view, wie sich das auf dem Bild auswirkt (ähnl. wie bei meiner G6) wann mir das optimal zusagt, und dann klappts. Das ist ja von Situation zu S. verschieden, wie kann das dann funktionieren wenn ich vorher festen Einstelleungen vorgebe??- ---

"Das 17-55/2.8 IS hat ein paar Verarbeitungsschwächen, aber optisch ist es spitze und der Bildstabi macht es zum König des schwachen Lichtes. Wenn man noch lesen kann, dann kann man auch noch mit der 40D + 17-55 IS Kombo statische Motive scharf ablichten."

---Meine Frage war auch, ob ich dann so gute Suschnittvergrößerungen machen kann, daß es nachher einem entspechenden Foto, das mit nem Tele aufgenommen wurde, nicht nachsteht??---

"Die D90 ist halt ein Plastikbomber, während 40D/50D zum Großteil aus hochwertiger Magnesiumlegierung sind."

---Ja, fühlt sich auch für mich eher so plastikmäßig an, ist es ja auch. Aber ich habe halt etwas Sorge wegen dem Gewicht... Andererseits habe ich neulich auch mit ner schweren großen Bohrmaschine 400 Schrauben gesetzt... ging auch. Vielleicht halte ich mich schon für zu oma-mäßig mit meinen 58 Lenzen??---

"Für D90 und 50D zahlt man momentan Ungeduldspreise. "
-- - Werde ich nicht zahlen, da ich nicht sofort kaufen will. Ich denke, ich warte erst noch bis zum Frühjahr, wollte mich aber jetzt schon genauer erkundigen, damit ich weiß, worauf ich sparen will!

Herzlichen Dank für die vielen Infos, das war mal eine Reaktion anch meinem herzen, wo jemand echt kapiert, was ichfragen will und auch genau darauf antwortet, Toll, Danke:) !!!

Sorry, ich krieg das mit dem "zitieren" nicht hin! Was muß ichd enn dafür tun, daß die Zitierten texte in das graue Fenster wandern und nicht so aussehen, als wäre es ein text am Stück???
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich habe dann die 50D noch mit einem Canon 70-200 mm / 1:2.8L EF IS USM Objektiv versehen, und bin bisher restlos begeistert."

- und warum kam da anscheinend die 40D nicht in Betracht? Viele scheinen ja die Verbesserungen bei der 50D nicht als so gravierend anzudsehen, als daß das den so viel höheren Preis rechtfertigt...??
 
Hallo Thorg:

"Ich habe dann die 50D noch mit einem Canon 70-200 mm / 1:2.8L EF IS USM Objektiv versehen, und bin bisher restlos begeistert."

- und warum kam da anscheinend die 40D nicht in Betracht? Viele scheinen ja die Verbesserungen bei der 50D nicht als so gravierend anzudsehen, als daß das den so viel höheren Preis rechtfertigt...??
 
"Liveview hat die 40D auch, aber mit schlechterem Display und ohne Kontrast-AF. Das 40D Display ist allerdings äußerst weitwinklig und eignet sich deshalb gut für's Überkopffoten. Es ist gut zu wissen, daß man diese Möglichkeit hat. Wer Liveview intensiv nutzt, sollte allerdings einen Akku-Sack mitnehmen."

--- Ja, das ist doch schon mal ne inhaltsreiche Info! Danke. Aber ist der Einblickwinkel bei der 50D nicht noch nen ganzen Tick schärfer wenns mal sehr schräg wird? --
Wahrscheinlich schon. Das 50D-Display und das D90-Display (dürften beide dieselben sein und von Sony kommen) hat auf jeden Fall die vierfache Auflösung. Aus der Praxis kann ich dazu nichts sagen. Ich hab bislang die 50D noch nicht einmal live gesehen geschweige denn mal ausprobiert.

"Die 40D hat 3 und die 50D 2 Presets, wo man fast alle Einstellungen permanent Speichern kann. Ich schalte meistens nur zwischen den Presets hin und her. Außerdem kann man die wichtigsten Einstellungen im "Mymenu" registrieren und dadurch schnell Änderungen machen."

---Ich dachte, wenns z.B. Gegenlicht ist, dann stell ich über den Übersichtsbildschirm mal eben die Belichtung um. Dann sehe ich via life-view, wie sich das auf dem Bild auswirkt (ähnl. wie bei meiner G6) wann mir das optimal zusagt, und dann klappts. Das ist ja von Situation zu S. verschieden, wie kann das dann funktionieren wenn ich vorher festen Einstelleungen vorgebe??- ---
Das ist ja gerade das schöne an den Presets. Du kannst natürlich jederzeit die Presets temporär überschreiben. Bei Gegenlicht wird man z.B. eine positive Belichtungskorrektur machen und eventuell TWP einschalten, wenn die Lichter trotzdem noch vernünftig abgebildet werden sollen. Wenn ich dann die Kamera ausschalte oder - was bei mir wahrscheinlicher ist - die Kamera sich selber ausschaltet, dann werden diese temporären Änderungen wieder gelöscht und die abgespeicherten Einstellungen voll und ganz wiederhergestellt. Es kann dann also nicht passieren, daß ich 10 Minuten später wieder eine "Gegenlichaufnahme" mache, obwohl gar kein Gegenlicht da ist. Wenn ich dasselbe außerhalb der Presets mache, dann bleiben diese temporären Einstellungen erhalten.


"Das 17-55/2.8 IS hat ein paar Verarbeitungsschwächen, aber optisch ist es spitze und der Bildstabi macht es zum König des schwachen Lichtes. Wenn man noch lesen kann, dann kann man auch noch mit der 40D + 17-55 IS Kombo statische Motive scharf ablichten."

---Meine Frage war auch, ob ich dann so gute Suschnittvergrößerungen machen kann, daß es nachher einem entspechenden Foto, das mit nem Tele aufgenommen wurde, nicht nachsteht??---
Wenn ich die effektive Brennweite verdoppeln will, dann muß einen Ausschnitt wählen der nur noch 25% der Pixel hat. Das ist schon arg wenig.


"Die D90 ist halt ein Plastikbomber, während 40D/50D zum Großteil aus hochwertiger Magnesiumlegierung sind."

---Ja, fühlt sich auch für mich eher so plastikmäßig an, ist es ja auch. Aber ich habe halt etwas Sorge wegen dem Gewicht... Andererseits habe ich neulich auch mit ner schweren großen Bohrmaschine 400 Schrauben gesetzt... ging auch. Vielleicht halte ich mich schon für zu oma-mäßig mit meinen 58 Lenzen??---
Ich bin auch fast 54 und natürlich macht so eine 1,5 Kg Kombo wie die 20D/40D + 17-55/2.8 IS beim herumtragen wenig Spaß. Wenn ich dieses Schwergewicht längere Zeit um den Hals hängen lasse, dann merke ich die Belasdtung schon an den Halswirbeln. Ich überlege mir deshalb die Anschaffung eines Neopren-Kameragurtes mit deutlich größerer Auflagefläche am Hals. Mit diesem werde ich allerdings dann Schwierigekeiten haben, die Kamera in meinem Toplader zu verstauen. Beim liegt diese 1,5 Kg Kombo dann allerdings wirklich super in der Hand.

"Für D90 und 50D zahlt man momentan Ungeduldspreise. "
-- - Werde ich nicht zahlen, da ich nicht sofort kaufen will. Ich denke, ich warte erst noch bis zum Frühjahr, wollte mich aber jetzt schon genauer erkundigen, damit ich weiß, worauf ich sparen will!
Die 50D dürfte im Frühjahr, wenn der 450D Nachfolger mit Video-Modus und enventuell Schwenkdisplay herauskommt, unter 800€ kosten.

Sorry, ich krieg das mit dem "zitieren" nicht hin! Was muß ichd enn dafür tun, daß die Zitierten texte in das graue Fenster wandern und nicht so aussehen, als wäre es ein text am Stück???
Am besten du drückst beim entsprechenden Beitrag das "Zitieren"-Feld unten rechts. Danach kannst du teile löschen und eigene Beiträge einfügen. Die zitierten Teile müssen immer durch QUOTE und \QUOTE mit eckigen Klammern um die Steuerworte QUOTE und \QUOTE eingerahmt werden. Du kriegst das am besten heraus, wenn du dir Beitrag mal mittels "Zitieren" Im Source-Code anschaust. Du kannst auch Text markieren und dann oben im Editor auf das Quote-Symbol drücken.
 
Am besten du drückst beim entsprechenden Beitrag das "Zitieren"-Feld unten rechts.
Danke für den Tip und auch sonst für alle Infos. Ich versuch jetzt mal,ob das mit dem Zitieren klappt
 
An Grünhorn!
Den Namen habe ich doch vergessen im Zitat drinzulassen, aber jetzt nachgefügt. Na ja, so Schritt für Schritt lerne ich das vielleicht doch noch :-)

Wenn ich die effektive Brennweite verdoppeln will, dann muß einen Ausschnitt wählen der nur noch 25% der Pixel hat. Das ist schon arg wenig
.

Das wäre doch immerhin noch 1/4 des Bildes, das ich dann in der gleichen Größe in cm ausdrucken kann? Das wäre doch nicht schlecht, wenn ich das von Vroneherein einplane? -Wenn ich gleich mit doppelter Brennweite Fotografiere, habe ich ja auch weniger im Bildausschnitt... Ober würde es dann einfach zu grieselig?? bzw. pixelig?
 
An Grünhorn!
Den Namen habe ich doch vergessen im Zitat drinzulassen, aber jetzt nachgefügt. Na ja, so Schritt für Schritt lerne ich das vielleicht doch noch :-)
Das gerade erlernte kannst du auch in den meisten anderen Foren verwenden.

.
Wenn ich gleich mit doppelter Brennweite Fotografiere, habe ich ja auch weniger im Bildausschnitt... Ober würde es dann einfach zu grieselig?? bzw. pixelig?
Mit dem Tele hast du aber die vierfache Pixelmenge. Letztlich kommt es darauf an, wie groß die Ausbelichtung sein soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten