• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe: All-Round-Linse fürs filmen

Farnsworth89

Themenersteller
Hallo! :D

Ich besitze eine Canon 700D und beschäftige mich seit einiger Zeit auch mit der Filmfunktion. Ich habe bisher mit dem Kitobjektiv gefilmt (und auch fotografiert), doch so langsam bekomme ich Lust, mir Objektive für verschiedene Gelegenheiten zuzulegen. Da ich größtenteils in dunkleren Situationen filmen möchte, bin ich mit der Lichtstärke (3,5) meines jetzigen Objektives nicht zufrieden. Allerdings bin ich mir in Hinsicht auf ein passendes Glas nicht wirklich sicher, daher wollte ich Euch fragen, was Ihr für sinnvoll haltet:

Das EF 50mm f/1.4 USM (sollte auf der 700D wie ein leichtes Tele wirken?)

oder das Walimex Pro 35mm 1:1.4. (deutlich breiterer Fokusring + Zähne für follow focus)

Ich weiß, dass es durchaus bessere Cineobjektive gibt (na ja, das EF 50 ist kein Cineobjektiv), die liegen allerdings weit außerhalb meines Budgets :angel:

Liebe Grüße :)
 
und wenn

je nach Situation: beachte die abnehmende Schärfentiefe bei lichtstarken Objektiven oder willst manuell fortlaufend exakt nach justieren?
 
Hallo,
du schreibst nichts über die Aufnahmesituationen.
Wenn es dir ausschließlich darum geht deine Filmischen Ergebnisse bei schlechtem Licht zu verbessern wäre die ideale Lösung eine Kamera zu kaufen die bei Hi-ISO weniger rauscht oder einfach mehr Licht zu verwenden. :D

Natürlich brauchen lichtstarke Objektive bei Offenblende weniger Licht.
Durch den dabei stark eingeschränkten Schärfebereich wird das filmen
1. schwieriger beim fokusieren, bewegte Objekte müssen eher manuell nachgezogen werden
2. Wird der Bildeindruck durch die geringere Schärfeebene ein anderer.
3. bei Video (ca 2MP) vernachlässigbar: ist die Qualität der Aufnahme bei Offenblende schlechter als abgeblendet.

Die Beste und billigste Lösung wäre also mehr Licht.
Gefolgt von einer Kamera mit kleinerem Sensor da dieser bei gleicher Abbildungsgröße mehr Schärfentiefe hat... :mad:

Gruß Wolfram
 
Hallo,
du schreibst nichts über die Aufnahmesituationen.
Wenn es dir ausschließlich darum geht deine Filmischen Ergebnisse bei schlechtem Licht zu verbessern wäre die ideale Lösung eine Kamera zu kaufen die bei Hi-ISO weniger rauscht oder einfach mehr Licht zu verwenden. :D
(...)
Wobei ich anmerken muss, mit hohen ISOs zu drehen ist in der Regel nur eine Krücke. Je nach Anforderung mag das akzeptabel sein (bzw Konzerte/Veranstaltungen/Doku), aber ansonsten hilft da eigentlich nur mehr Licht vor Ort (notfalls die Blende aufreißen, die Nachteile wurden ja schon aufgeführt).

Ein lichtstarkes Zoom (17-50mm f/2.8) und eine lichstarke Festbrennweite (auch gut zum Freistellen) sind aber sicherlich nicht verkehrt. Ob 35 oder 50mm kannst schlussendlich nur du selbst entscheiden, da du der einzige bist, der die Anforderungen kennt. Ich schätze aber tendenziell eher 35mm.
 
Durch den dabei stark eingeschränkten Schärfebereich wird das filmen
1. schwieriger beim fokusieren, bewegte Objekte müssen eher manuell nachgezogen werden
2. Wird der Bildeindruck durch die geringere Schärfeebene ein anderer.

beachte die abnehmende Schärfentiefe bei lichtstarken Objektiven oder willst manuell fortlaufend exakt nach justieren?

Fokussieren möchte ich rein manuell. Die geringe Schärfentiefe ist genau das, was ich mir für den Look wünsche.
Ich möchte in erster Linie "Portrait-Aufnahmen" für Musikvideos machen.
Was den Cropfaktor angeht, bin ich mir leider nicht sicher. Soll heißen, ich weiß nicht, wie ein 35mm auf einer Kleinbildkamera wirkt. Ist es dann noch weitwinklig?
 
Ein 35mm am Crop wirkt wie ein 50mm am Kleinbild falls dir das hilft.
Eventuell kannst du dir auch mal das Sigma 18-35 1.8 anschauen. Das kommt bei den Tests richtig gut weg und in Sachen Qualität und Schärfe soll es großartig sein. Es wir oft auch für Video empfohlen. Und natürlich hast du eine durchgehende Offenblende von 1.8.
 
Probiere doch einfach mit deinem (vermutlich) 18-55mm die verschiedenen Brennweiten aus?? Dann siehst du, ob du 35 oder 50mm brauchst ...
 
Würde mir an deiner Stelle auch das 18-35er 1.8 von Sigma einmal näher ansehen... das hat für ein modernes Autofokusobjektiv auch einen halbwegs brauchbar langen Fokus-Drehweg (Fokus-Throw), wodurch man etwas besser manuell fokussieren kann.

Ansonsten sind "Allroundzooms" für Cropsensoren sicherlich auch die gängigen 17-xxer Zooms mit durchgängiger 2.8er Blende.
 
Moin,

entschuldigt bitte die späte Antwort, bei mir ist es alles ein wenig stressig momentan :rolleyes:

Würde mir an deiner Stelle auch das 18-35er 1.8 von Sigma einmal näher ansehen... das hat für ein modernes Autofokusobjektiv

Den Autofokus benutze ich wahrscheinlich sowieso eher nicht ... den langen "Fokusweg" sollten ja die meisten manuellen Objektive haben (-> Einschätzung eines Amateurs).

Ich habe mir diverse Rezensionen & Kritiken für das 35mm (~ 56mm/40°-Winkel) durchgelesen, Videos angeguckt etc. und mich jetzt nach langem hin-und her tatsächlich dafür entschieden. Ich hoffe es bis Ende der Woche in den Händen halten zu können und werde dann noch einmal berichten :angel:

Grüße aus dem Norden!

Edit:

Wahrscheinlich mache ich den Anschein, völlig Beratungsresistent zu sein; ich tue mich bei "größeren" Ausgaben mit Entscheidungen immer etwas schwer :D. Es sollte natürlich auch klar sein, dass eine Festbrennweite auf lange Sicht nicht das einzige Objektiv sein wird, was ich mir zulegen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
den langen "Fokusweg" sollten ja die meisten manuellen Objektive haben (-> Einschätzung eines Amateurs).

Ich habe mir diverse Rezensionen & Kritiken für das 35mm (~ 56mm/40°-Winkel) durchgelesen, Videos angeguckt etc. und mich jetzt nach langem hin-und her tatsächlich dafür entschieden.

Schon richtig... die manuellen haben meist längere Fokuswege. Ich wollte damit nur sagen, das jenes 18-35er von Sigma für ein AF-Objektiv einen recht angenehm langen Fokusweg aufweist ;) Also man kann damit ganz gut manuell fokussieren.

Welches 35er hast du dir jetzt gekauft? Das Eingangs erwähnte Walimex aka Samyang nehme ich an? Damit machst du auch nichts falsch, das sind ordentliche Gläser für den Videobetrieb!
 
Schon richtig... die manuellen haben meist längere Fokuswege. Ich wollte damit nur sagen, das jenes 18-35er von Sigma für ein AF-Objektiv einen recht angenehm langen Fokusweg aufweist ;) Also man kann damit ganz gut manuell fokussieren.

Das stimmt. Generell hat Sigma einen satten Fokusring, auch das 30/1.4.
Ein einziger Nachteil welcher mir bei AF-Objektiven neuerer Generation nicht gefällt, dass es meist durchdrehende Fokusringe sind. Be den Analoglinsen gibt es Anschläge. Da kann man sich prima orientieren. Manchmal passiert es mir beim Schärfeziehen das ich drehe, aber nicht sofort etwas passiert.
 
Welches 35er hast du dir jetzt gekauft? Das Eingangs erwähnte Walimex aka Samyang nehme ich an?

Ja, genau das. Ich bin bis jetzt auch echt zufrieden damit :).

Der Fokusring läuft sehr angenehm und mein Zahnenkranz vom FF passt auch gerade so drauf :D.

Ein einziger Nachteil welcher mir bei AF-Objektiven neuerer Generation nicht gefällt, dass es meist durchdrehende Fokusringe sind.

Genau das war bei meinem alten Objektiv mein größtes Problem ... dazu kam noch, dass der Fokus, je nach dem, wie schnell man den Ring dreht, "weiter" oder "kürzer" fokussiert hat (oder sollte ich sagen sanfter oder härter?), falls das verständlich ist. (Ist mein einziges AF-Objektiv gewesen, daher weiß ich nicht, ob das bei allen Objektiven in der Form der Fall ist)
 
... dazu kam noch, dass der Fokus, je nach dem, wie schnell man den Ring dreht, "weiter" oder "kürzer" fokussiert hat

Klingt nach "focus by wire"... das ist in der Tat ziemlicher Murks um damit manuell arbeiten zu können... haben z.b. auch einige micro four thirds objektive, wie es jedoch bei Canon aussieht weiß ich nicht.
 
Ja, genau das. Ich bin bis jetzt auch echt zufrieden damit :).

Der Fokusring läuft sehr angenehm und mein Zahnenkranz vom FF passt auch gerade so drauf :D.

Nur mal so am Rande: Hört man bei deinem Walimex beim Fokussieren ein leichtes "Reiben/Kratzen"? Bei meinem hört man das, aber nur beim Drehen in eine Richtung, in die andere ist es ganz weich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten