ich glaube hier irrt gerade ein Missverständnis rum.
Das mit dem 100-500 war nur als Hinweis gedacht.
Genau dieser Hinweis wurde berücksichtig. Wenn der Hinweis eine Irreführung ist, dann war es ein falscher "Hinweis".
Ich benötige das Stativ nicht für den Ansitz, sondern für Wanderungen in den Bergen.
Ein Stativ zum Wandern in den Bergen?? Ich empfehle anstelle des Stativs Wanderstöcke (wem sowas gefällt).
Hier ist primär der Einsatz für die Panoramafotografie, Filter und natürlich auch für Langzeitbelichtung gedacht.
Was für ein Panoramasystem soll das Stativ zusätzlich zur Kamera mit Objektiv tragen?
Ich hatte früher mal ein einfacheres Stativ, mit dem waren Panoramen nur umständlich möglich. Grund dafür war dass die Rastungen des Panoramakopf's das gesamte Statv ins partiale Schwingen brachten und somit nach jeder Rastung des Panoramasystems erst mal Zeit zum Ausschwingen notwendwig war um optisch scharfe Aufnahmen zu ermöglichen. Das Stativ blieb natürlich nicht lange bei mir.
Mir geht es nur darum, ein Stativ mit einigermaßen vernünftigen Gewicht und relativen Packmaß zu holen.
Dann frag doch gleich nur danach, ein wirklich solides Stativ hat seine Größe und Gewicht.
Das man einen Kompromiss eingehen muss, ist selbstverständlich.
Nein, ist nicht selbstverständlich. Wenn ich ein gutes Stativ haben will, dann muss ich auch mit dem leben können was es so mit sich bringt. Alles andere führt auf kurz oder noch kürzer nur zu einem Kauf eines wirklich tauglichen Stativs, Nur eben über Umwege, vertane Zeit, Geld, Möglichkeiten, Gelegenheiten.
Ich hoffe das nun mein Anwendungsgebiet ersichtlicher ist.
Nee, nicht wirklich, Unklarheiten bestehen nach wie vor. Was für einen Kopf / Panoramasystem nutzt du, was für Panoramen schweben dir vor, usw.