• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidung zwischen K10D und K20D

Danke für die vielen Info´s , die es aber nicht leichter machen;))
na ich brauche jetzt eh erst mal ein 2,8 Tele - dannmal zum Herbst die Preise beobachten - vielleicht ja doch 2.Body ;) - zu Weinachten oder so ;)
das einzige was mir bei der K10 eben fehlt ist ab und zu die höhere ISO , und ich würde gerne mal bis ISO 1600 gehen , das soll aber ja bei der K7 auch nicht besser sein ? Na dann warte ich halt auf die K8 !!
Grüße Michi
 
ISO 1600 verwende ich oft, das geht gar nicht anders. Teilweise brauche ich noch mehr als 1600.
 
(...)ich würde gerne mal bis ISO 1600 gehen , das soll aber ja bei der K7 auch nicht besser sein ?

Wer behauptet, ISO1600 sei bei der K7 nicht besser als bei der K10D, der hat schlicht keine Ahnung!

Ich frag mich sowieso wo die Mär vom "ach so schlechten" Rauschverhalten der K7 herkommt. Ich hab sie zwar nicht selber, aber wenn ich mir die Vergleichsbilder auf dpreview ansehe, dann seh ich eigentlich eher ein relativ ordentliches Rauschverhalten. Ich erinnere mich auch, daß die K7 bei ihrer Markteinführung noch deswegen gelobt wurde und jetzt taugt es auf einmal nichts mehr. :ugly:

Jedenfalls: so schlecht wie die K10D ist bei ISO1600 keine andere Kamera und das kann ich beurteilen, denn ich hab ne GX10, die baugleich zur K10D ist und hab auch schon genug andere DSLRs besessen. :D

So als Beispiel zur Einordnung: Ich verwende meine GX10 niemals über ISO400 und finde selbst ISO400 schon grenzwertig, bei meiner K100Ds gehe ich bedenkenlos bis ISO1600, ist zwar auch schon grenzwertig, geht aber noch (sieht etwa aus wie ISO400 bei der K10D), bei meiner EOS-20D hab ich auch nie mehr als ISO1600 verwendet, das sah einen Tick besser aus als dieselbe ISO-Stufe bei der K100Ds, bei ISO3200 fand ich die EOS aber auch absolut unbrauchbar.
 
Rauschphobiker? Ich bekomme meine ISO-1600-Bilder sogar verkauft.
 
Rauschphobiker? Ich bekomme meine ISO-1600-Bilder sogar verkauft.

Wie ich gerade vor kurzem in Beitrag 18 dieses Threads schrieb:
Der größte Nachteil der K10D liegt meiner Meinung nach in dem recht geringen Dynamikumfang schon bei ISO 100, der ab ISO 800 um eine halbe Blende abfällt. Zusammen mit der zunehmenden Rauschneigung ab ISO 400 ergeben sich die seltsamen Bilder ab ISO 800, die man nicht mehr als 'gut' bezeichnen möchte. Es ist nämlich nicht *nur* das Rauschen bei der K10D: Es ist ein Zusammenspiel zwischen Dynamikumfang, Rauschen und dem automatischen Weissabgleich, der die problematischen Bilder erzeugt. Die macht man bei hoher ISO nämlich oft bei Kunstlicht, wo die K10D lt. dpreview nicht gut ist.

Dazu kann noch kommen, daß man die Blende noch ein wenig öffnet, um mehr Licht reinzulassen, die Auflösung dann aber je nach Objektiv noch abnehmen kann.
Ich bin sicher, daß ein guter Fotograf aus der K10D noch was rausholen kann, wenn er die Einstellungen gut macht. Auf der anderen Seite kann man auch ein technisch schlechtes Bild grundsätzlich dann verkaufen, wenn es etwas zeigt, das viele Leute sehen wollen. Diese Anmerkung, um etwas zwischen den letzten Beiträgen zu vermitteln. Ich denke, die K10 ist bei ISO 400 noch OK, wenn man sonst keine Fehler drin hat. Bei ISO 800 finde ich die Bilder aber nicht mehr schön.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rauschen der K10 stört mich nicht das körnige, es ist eher das Farbrauschen, diese komischen Flecken im Bild.
 
Zwei Sachen:

Ich habe meine GX20 genau aus dem Grund verkauft: hässliche Magenta-Töne und absolut entsetzliche grüne Wiesen. Ich habe stundenlang am WAB rumgefummelt und immer nur armselige Ergebnisse erzielt. Die K7 ist nicht gänzlich frei davon wie etwa die K100DS, aber doch unauffällig. Im Gegenteil, in den meisten Fällen macht sie eine sehr schöne, meist zarte Farbgebung.

Und zur Gebetsmühle: die K7 ist absolut gut bis 1250 ISO zu nutzen, auch 1600 gehen mit ihr, bei 3200 muss man schon aufpassen, was man knipsen will, wie man belichtet und die Kontraste behandelt, das würde ich nur zu Not machen. Der Punkt beim K7 Rauschen ist: ja, es ist vorhanden, nein, es stört nicht, teils ist es sogar richtig schön. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich um ein Licht- nicht um ein Farbrauschen handelt. Also genau die Farbkleckse, die weiter oben der K10 bei ISO 400 nachgesagt wurden, hat es mit der K7 nicht. Insofern also rauscht eine K100DS bei 1600 weniger als eine K7, durch die Art des Rauschens ist 1600 aber bei der K7 ebenso gut nutzbar.

Nur ab diesem Punkt, überholt die Kx übrigens, die dieses Niveau erst bei 6400 erreicht.

Summa summarum: hätte ich dei K100dS nicht, würde ich mir womöglich jetzt noch eine K10d für low-iso anschaffen (wenn sie mir nicht zu groß und zu schwer wäre). Und hätte ich die K7 nicht, die ich einfach sehr mag...
 
zum Vorurteil der magentafarbenen Hautwirkung mal jeweils ein Vergleichsbild
von der letztjährigen Nikon-Foto-Expo. Duell K20D gegen Nikon D90 bei
gleichgeschminktem Model. Vorurteile nichts als Vorurteile...:grumble:

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschphobiker? Ich bekomme meine ISO-1600-Bilder sogar verkauft.

Zeitungen stellen von allen Reproduktionen die mit Abstand geringsten Anforderungen an die Bildqualität im Allgemeinen und die Rauschintensität im Besonderen. Von daher spielt Rauschen bei Zeitungen eher eine untergeordnete Rolle (Anmerkung: Ich fotografiere auch für Zeitungen und weiß wovon ich spreche).
Bei Ausbelichtungen für Bücher und Illustrierten sieht das Ganze schon komplett anders aus und in diesem Zusammenhang sollte man dann auch den Begriff "Rauschphobiker" überdenken. Digitales Bildrauschen ist eines der wesentlichen technischen Qualitätsmängel von Bildern.

In diesem Zusammenhang ist die K20 klar besser als die K10.
 
Seit der K10D kann man bei Pentax doch die Farbtonwiedergabe in 256 Schritten feintunen nach dem persönlichem Geschmacksempfinden in den Grundeinstellungen.
Wer da seine eigenen Farben und Farbtöne nicht hinbekommt, so wie sie dem eigenen Farbsehempfinden genehm sind, ja was soll man dazu noch mehr schreiben.

Die K10D schlägt K20D und K-7 bei ISO 100 bis 200 bei 100%-Vergleichen, bei 400 ISO ist Gleichstand und dann ziehen K20D und K-7 davon bei den höheren ISO, das Rauschen der K-7 ist dabei anders und einen Tick angenehmer als bei der K20D.

Wohlgemerkt bei eher akademischen 100%-Vergleichen und nicht im fotografischen Alltag unterhalb von Werbewandausgabeformaten.

ISO 3200 verwende ich bei beiden nur ungern, bei ISO 2500 sind bei mir aber sowohl K20D als auch K-7 freigegeben.
 
Ich finde die Frage sollte etwas anders formuliert werden und einige Sachen für einen selbst klar sein...

Will ich ünbedingt Pentax? Ja/Nein

In deinem Fall - Ja - wie du beschrieben hast, ist das Budget auch wichtig. Also was habe ich zur Verfügung? In diesem Fall entweder 300,- für die K10, oder 500,- für die K20.

Welchen Mehrwert der 200 Euro bei der K20 habe ich. Da kann aber meiner Meinung nach keiner so recht behilflich sein. Für jeden Einzelnen ist der "Euro" anders viel Wert. Wertigkeiten in Bezug auf Technik (Spezifikationsvergleich - in deinem Fall 200 Euro für weniger Rauschverhalten ab ISO 800), oder auf Umstände jeglicher Art (andere Punkte wie schnellerer AF, bessere Belichtungsergebnisse, LiveView, etc. - sind dir scheinbar nicht so wichtig, sonst hättest du es sicher erwähnt) sind bei jedem so unterschiedlich wie es verschiedene Neigungen gibt. Hier muss man für sich selbst im Reinen sein.

Wenn das alles klar ist, fällt die Entscheidung konsequenterweise nicht schwer:
Pentax - ja.
300 - K10 - GO
500 - K20 - GO

Wenn Pentax die Bedürfnisse nicht befriedigen kann, muss man sich last but not least vielleicht dann doch noch die Frage stellen, ob es bei anderen Herstellern Alternativen gibt?

Eine K7 wurde hier zwar auch erwähnt, aber ich denke, dass du die für dich schon ausgeschlossen hast. Aber hier gilt eigentlich das gleiche Entscheidungskriterium, wenn es um das Budget geht.

vG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten