• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Entrauschen in Lab? - LINUX - "standalone"

Kranisch

Themenersteller
Hallo!

Ich nutze einen Workflow, der u.a. Darktable und GIMP einschließt. GIMP kennt nativ gar kein Entrauschen, und die mannigfaltigen Entrauschungsoptionen in Darktable lassen leider keine Aufdröselung des Bildes in LAB zu. Bin also auf der Suche nach einer Software, welche in der Lage ist, ein Bild in LAB umzurechnen und die LAB-Kanäle dann voneinander getrennt zu entrauschen. Sollte unter UBUNTU laufen (notfalls mit WINE), (kosten-)frei sein.
Vielleicht hat Jemand einen Tipp? Welche Software könnte ich mir mal anschauen?

Grüße!

PS: Ratschläge bezogen auf Photoshop oder Lightroom sind hier off topic. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
magick convert in.tif -colorspace LAB -intent absolute out.tif
sollte nach LAB konvertieren, soweit ich weiß, von sRGB aus. Zum Entrauschen, 16bit etc. kann ich dir keine Auskunft geben.
 
mit RawTherapee kannst du die L*a*b* Kanäle getrennt entrauschen.

Ah, das ist interessant. Danke! :top:
Da halbwegs in Darktable eingearbeitet, hatte ich immer einen Bogen um RawTherapee gemacht.
Nicht aus Abneigung, sondern einfach, um nicht zu viele "Baustellen" am Start zu haben.
Installation aus den Paketquellen hat geklappt. Ich schau es mir mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als guter Einstieg eignet sich
http://rawpedia.rawtherapee.com/Main_Page

RawTherapee muss nicht unbedingt bedient werden. Wenn die Eingaben als Profil abgespeichert werden, läßt sich RawTherapee - aus der Kommandozeile oder einem Script - mit Profil und Bildatei(en) starten. Standardaufgaben lassen sich so automatisieren.
 
Die Frage wundert mich sehr.
darktable Entwickler verabschieden sich gerade von L*ab, weil ungeeignet als Farbraum für die RAW-Entwicklung. Rauschen im RAW kennt keine Farbe.

rawfiner hat die letzten Jahre intensiv an den Werkzeugen zum Entrauschen in dt gearbeitet. Hier gibt es von ihm ein paar Videos in Englisch zum Entrauschen in dt: https://www.youtube.com/channel/UCEz-0EYZTx03UdQszbL8xDA/videos

Ich finde, es hat sich doch einiges in den letzten dt Versionen verbessert, was die Möglichkeiten beim Entrauschen betrifft.

Im Modul Entrauschen (nicht lokales Mittel) könnte man den Blendmodus Lab Helligkeit, Lab a-Kanal oder Lab b-Kanal verwenden und mit mehreren Instanzen arbeiten. Ob das Sinn ist weiß ich nicht.

edit: das wäre das konkrete Video zum Entrauschen getrennt nach Farbe und Helligkeit: https://www.youtube.com/watch?v=7ZhbeXpx2W8
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wundert mich sehr.
...Ich finde, es hat sich doch einiges in den letzten dt Versionen verbessert, was die Möglichkeiten beim Entrauschen betrifft.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Das schon in 2.6 gute Denoise (Profiled) wurde in 3.0 nochmal verbessert. Insbesondere kann man seither auf die zweite Instanz für Chroma verzichten, was halb-automatische Workflows und Presets einfacher macht.

Ich habe mit 3.0 nochmal alle meine Bilder ab 2013 (Nikons D5100, D7200 und Z6) neu entwickelt (Exposure, Filmic, Color Balance, Profiled Denoise...) und dabei ausschliesslich mit NLM entrauscht, meistens im Automodus. Ich habe mich wirklich gewundert, wie gut dabei die alte D5100 abgeliefert hat. In seltenen Fällen (High ISO mit Kunstlicht) habe ich die Ergebnisse noch etwas im manuellen NLM Modus verbessert, insbesondere mit den Slidern „Preserve shadows„ und „Patch size“. Den Rest macht dann eh die Verkleinerung der Bilder auf die Ausgabegrösse.

Mein persönliches Fazit: Habe ich mir früher Sorgen um verrauschte Bilder gemacht, halte ich das nach heutigem Stand der Hardware/Software für überholt. Es kommt natürlich immer darauf an, welche Art von Bildern oder unter welchen Umständen man diese machen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten