• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit iTTL

Climber10

Themenersteller
Hallo Gemeinde,
ich bräuchte eine kurze Hilfe / Kaufberatung zum Thema entesseltes Blitzen:
Ich würde geren outdoor beim Bouldern mit zwei Blitzen entfesselt mit iTTL-Steuerung Bilder beim Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) machen.

Bisher vorhanden ist eine D300 und ein SB 900, aber leider nicht allzu viel verfügbare Kohle :rolleyes:

Meine Planung wäre jetzt zuerst mal einen Yongnuo Yn-565EX-N zu kaufen und diesen und den SB900 über den internen Blitz als Slaves zu steuern. Damit hätte ich schon mal iTTL per optischer Übertragung.
Sobald wieder Kohle da, würd ich mir dann einen Yongnuo YN-622N-TX und zwei Yongnuo YN-622N kaufen. Mit denen könnte ich dann beide Blitze über den Yongnuo YN-622N-TX steuern und hätte iTTL per Funk.

Passt das so, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
Oder gibt es am Ende irgendeine günstigere Lösung, mit der ich dasselbe erreichen kann?

Danke für Eure Hilfe schonmal...:top:
 
Moin

ich denke .....sooo einfach läst dein Wunsch nicht erfüllen :rolleyes:

in der Regel geht iTTL gut direkt an der Kamera...im iTTL-BL Modus
das Problem wird der zweite Blitz werden denn>>> beide müssen sich sehen können
( wegen optischer Blitzsteuerung)

aufwendiger ginge es per iTTL-Funk

und wenn du "beide Blitze" selbst verteilen willst...brauchst du einen Assi :p
Mfg gpo
 
Wenn die Blitze sehr auseinander sind, ist natürlich die Frage, ob sie die Steuersignale noch sehen, vor allem draußen bei vielleicht größerer Helligkeit und anderen Lichtquellen. Aber das kannst Du ja mit dem einen Blitz ausprobieren. Wenn das klappt, ist das natürlich auch billiger als die Kabel-Lösung.
 
Moin

ich denke .....sooo einfach läst dein Wunsch nicht erfüllen :rolleyes:

in der Regel geht iTTL gut direkt an der Kamera...im iTTL-BL Modus
das Problem wird der zweite Blitz werden denn>>> beide müssen sich sehen können
( wegen optischer Blitzsteuerung)

aufwendiger ginge es per iTTL-Funk
Gehen tut das per optischer Steuerung im CLS natürlich und die Blitze sehen sich da ja auch, durch die Vorblitze. Ich brauche iTTL, weil sich die (Licht-)Situation draußen einfach zu schnell ändert und ich den Kletterer/Boulderer nun mal nicht unendlich lange irgendwo hängen lassen kann, um rumzulaufen und die Blitze einzustellen. Das geht schon aus physischen Begrenztheiten heraus nicht.:eek::rolleyes:
Das die optische Steuerung über das Nikon-CLS nur eine Übergangslösung sein soll, liegt vor allem daran, dass die optische Übertragung über längere Strecken, oder bei hellem Sonnenlicht nicht zuverlässig und durch Hindernisse bzw. um die rum gar nicht funktioniert.
Deshalb will ich mittelfristig auf Funk umsteigen.
Die Frage ist, ob die von mir vorgeschlagene Lösung diese Vorraussetzungen erfüllt (iTTL mit dem Yongnuo 565 im CLS, der SB 900 kann das natürlich / und die Updatefähigkeit auf das Funksystem und iTTL mit der beschriebenen zusätzlichen Hardware)?

Muss doch jemand schon mal den selben Weg gegangen sein, oder???
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Planung wäre jetzt zuerst mal einen Yongnuo Yn-565EX-N zu kaufen und diesen und den SB900 über den internen Blitz als Slaves zu steuern. Damit hätte ich schon mal iTTL per optischer Übertragung.
Sobald wieder Kohle da, würd ich mir dann einen Yongnuo YN-622N-TX und zwei Yongnuo YN-622N kaufen. Mit denen könnte ich dann beide Blitze über den Yongnuo YN-622N-TX steuern und hätte iTTL per Funk.

Passt das so, oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
Oder gibt es am Ende irgendeine günstigere Lösung, mit der ich dasselbe erreichen kann?

Rein technisch funktioniert das Setup so, ja.

Die Nachteile von TTL in dem Setup wurden ja schon angesprochen. Unter den von dir beschriebenen Bedingungen, Kletterer können nicht ewig an einer Stelle hängen und schnell wechselnde Lichtverhältnisse, ist TTL wahrscheinlich aber das Mittel der Wahl. Du musst nur damit rechnen, dass das Ergebnis nicht immer 1:1 die Erwartungen trifft. Ich habe ein ähnliches Setup interessehalber mal getestet (anderes Motiv) und die Ergebnisse waren soweit ganz gut. TTL erzeugt halt in der Regel ein recht gleichförmiges Licht, was schnell langweilig wirken kann. Über die Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppen kannst du aber auch ein wenig gegensteuern. Die Ergebnisse können, für den Nutzer manchmal nicht nachvollziehbar, von Bild zu Bild unterschiedlich ausfallen, das ist auch ein Nachteil. Aber deine Voraussetzungen erlauben nun mal eher keine manuelle Steuerung des Lichts oder es bedarf zumindest einiger Erfahrung und Übung, um in diesem Fall mit manuellen Blitzeinstellungen zu arbeiten.

Bedenke, dass der YN-565 keine FP-Sync unterstützt. Du bist also auf die Synchronzeit, bei der D300 minimal 1/320s meine ich, eingeschränkt. Wenn die Blitze nicht deine Hauptlichtquelle sind, dann können 1/320s schon zu lang sein, um Leute in Bewegung festzuhalten. Der YN-568 unterstützt FP-Sync und ist nicht so viel teurer. Natürlich sollte man aber auch nicht verschweigen, dass mit FP-Sync die Leistung der Blitze in den Keller geht. Zum Aufhellen bei nicht zu großen Abständen zum Motiv sollte es aber reichen.

Nicht zuletzt: Es gibt immer mal wieder Berichte im Forum, dass die Yongnuos (hier insbesondere 565 und 568) nicht einwandfrei funktionieren. Allerdings gibt es auch kaum bessere Alternativen in deren Preisrahmen. Deshalb würde ich nur mit unkomplizierter Rückgabe-/Tauschmöglichkeit kaufen.
 
Die Ergebnisse können, für den Nutzer manchmal nicht nachvollziehbar, von Bild zu Bild unterschiedlich ausfallen, das ist auch ein Nachteil.

Dagegen kann u.U. der Blitzbelichtungs-Meßwertspeicher helfen: auf eine Taste legen und nur jeweils bei Bedarf (Situationsänderung) neu einmessen.
 
Hol Dir die inzwischen günstigen SB 800 gebraucht, dazu gebrauchte PocketWizards, die es inzwischen auch recht günstig gibt. Damit hast Du eine zuverlässige funkbasierte Ausrüstung.
 
Aber deine Voraussetzungen erlauben nun mal eher keine manuelle Steuerung des Lichts oder es bedarf zumindest einiger Erfahrung und Übung, um in diesem Fall mit manuellen Blitzeinstellungen zu arbeiten.
Cool, vielen dank für die ausführliche und hilfreiche Antwort erstmal.:top: Das was Du hier beschreibst, ist genau mein Plan.Wenn ich mit TTL arbeite, kann ich die Lichtverteilung schon ganz gut über die Gruppen steuern. Wenn ich mal genug Zeit und "stabile" Lichtverhältnisse hab, dass ich alles vorher aufbauen und durchprobieren/einstellen kann, hab ich auch noch einen Satz RF-602er mit allem drum und dran und zwei SB26er rumfliegen um manuell mit drei leistungsfähigen Blitzen arbeiten zu können. :top:
Bedenke, dass der YN-565 keine FP-Sync unterstützt. Du bist also auf die Synchronzeit, bei der D300 minimal 1/320s meine ich, eingeschränkt. Wenn die Blitze nicht deine Hauptlichtquelle sind, dann können 1/320s schon zu lang sein, um Leute in Bewegung festzuhalten. Der YN-568 unterstützt FP-Sync und ist nicht so viel teurer.
Den 568er hab ich mir auch schon angeschaut. Hat der nur den Unterschied des zusätzlichen FP-Sync und keine Nachteile gegenüber dem 565er? Dann würde ich tatsächlich gleich zu dem greifen, weil ich den FP-Sync wirklich schon öfters gut gebrauchen konnte.:top:
 
Dagegen kann u.U. der Blitzbelichtungs-Meßwertspeicher helfen: auf eine Taste legen und nur jeweils bei Bedarf (Situationsänderung) neu einmessen.
Klingt sehr interessant...:top:
Werd ich auf jeden Fall mal testen. Wie genau gehe ich da vor? Ich hab gerade schonmal über F4 den Blitzbelichtungs-Meßwertspeicher auf die Funktionstaste gelegt. Wenn ich jetzt mit TTL-gesteuertem Blitz ein korrekt belichtetes Bild gemacht habe, muss ich dann einfach nur die Funktionstaste drücken und die Werte werden solange gespeichert, bis ich wieder drücke? Sorry, wenn's ne blöde Frage ist:rolleyes:, ich habe noch nicht damit gearbeitet...:lol:
 
Ich meine, dass der Unterschied zwischen dem 565 und 568 im wesentlichen nur die FP-Kurzzeitsynchronisation betrifft. Der 568er hat allerdings keinen Anschluss für ein externes Batteriepack, falls das relevant ist.

Ansonsten sind die vorgeschlagenen SB-800 natürlich auch interessant, falls ein Gebrauchtkauf in Frage kommt. Wo die sich preislich bewegen müsste man mal nachschauen. Zudem ist es immer eine sehr individuelle Entscheidung, ob man gebraucht kaufen möchte oder nicht.
 
Klingt sehr interessant...:top:
Werd ich auf jeden Fall mal testen. Wie genau gehe ich da vor? Ich hab gerade schonmal über F4 den Blitzbelichtungs-Meßwertspeicher auf die Funktionstaste gelegt. Wenn ich jetzt mit TTL-gesteuertem Blitz ein korrekt belichtetes Bild gemacht habe, muss ich dann einfach nur die Funktionstaste drücken und die Werte werden solange gespeichert, bis ich wieder drücke? Sorry, wenn's ne blöde Frage ist:rolleyes:, ich habe noch nicht damit gearbeitet...:lol:

Im Handbuch wird es erklärt... ;)
Ein Schritt mehr ist es: vor dem ersten Bild der Serie werden mit der entsprechend belegten Funktionstaste die Meßblitze ausgelöst, der dabei ermittelte Wert ist dann (noch ohne eine Aufnahme gemacht zu haben, man sollte also dann bei der ersten darauf folgenden Aufnahme kontrollieren, ob es passt) gespeichert und bleibt bis zum nächsten Drücken (welches den Wert nur löscht) gespeichert.
 
Schau Dir mal den Triopo 982 II N an. Das Preis/Leistungsverhältnis ist unschlagbar. Da bleibt dann auch genug Geld für Funkauslöser übrig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten