• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

entfesseltes Blitzen mit dem Nissin 622

was mich aber bei der ganzen sache noch viel mehr interessiert ist, ob der 430EZ tatsächlich ettl kann!
Nein, kann er nicht.
dachte erst mit der EX serie ging das los.

Das ist richtig.
 
Hi... sehr spannend das ganze :-)

Ich habe grad einen Thread mit einer grundsätzlich ähnlichen Thematik erstellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4069592#post4069592

Da das dort erwähnte T-Kabel ~60 Euro kostet, bietet sich ein "kleiner" Nissin... als dummer Slave als Alternative zum Kabelkram an.

Wie "dunkel" muss es denn sein, damit der Nissin den "Hauptblitz" (in meinem Fall vom 430 EX II) sieht? ...

Und die zweite Frage - der 622er Nissin bietet ja angeblich auch eine Masterfunktion... allerdings habe ich hier irgendwo rausgelesen, dass er NICHT in der Lage ist, einen 430 EX II (der dann entfesselter Slave wäre) auszulösen - ist das richtig?

VG
 
Hi... sehr spannend das ganze :-)
Die zweite Frage - der 622er Nissin bietet ja angeblich auch eine Masterfunktion... allerdings habe ich hier irgendwo rausgelesen, dass er NICHT in der Lage ist, einen 430 EX II (der dann entfesselter Slave wäre) auszulösen - ist das richtig?

VG

Der Nissin hat keine Masterfunktion (kostet ja nur ca. 90€)
Sagen wir es so: Der Nissin verhält sich als 'normaler' Ettl Blitz und löst somit keinen Canon Slave aus. Aber umgekehrt wird ein Schuh draus: Der 430 auf der Cam und der Nissin löst als Slave auf den 430er Hauptblitz aus!

Noch Fragen?


Mit dem Walimex CY-20YS lässt er sich dann bestimmt auch nicht auslösen, oder? Dann würde bei mir nur noch die Möglichkeit bleiben den Nissin mit dem internen Blitz auszulösen. Müsste dann nur noch was basteln was den internen Blitz zur Seite lenkt, so dass er nur den Nissin auslöst, auf dem Bild aber möglichst nicht zu sehen ist. Kann man den internen Blitz einer Canon (400D) eigentlich manuell drosseln, oder kann man das Bild nur mit der Blitzbelichtungskorrektur 2 Stufen "unterbelichten" lassen?

Nein das geht leider auch nicht!
Der Walimex ist ein einfacher 'Blitz' mit roter Folie hinterm Schutzglas. Der kann nicht Ettl (warum auch) und Blitzt nur EINMAL für die Studioblitze. Der Nissin wartet dann vergeblich auf den 2. Blitz und bleibt DUNKEL.

btw. der kleinere Nissin 466 blitzt wahlweise auf den 1. oder 2. Blitz bietet also hier etwas 'mehr' Funktionalität wenn man das so sehen möchte ..... Braucht man aber nur wenn man das Teil auch mit Studioequipment verwenden möchte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp danke für die Antwort: Hab's inzwischen auch verstanden... falls jemand anderes immer noch sucht:
Der Werbetext, der Nissin eigne sich als "Master" ist irreführend!
Der Nissin hat KEINE Masterfunktion wie z.B. ein 580 EX (auf Funk/IR-Basis)!
Diese Werbe-Angabe bezieht sich auf eine Anordnung mit anderen Nissin Blitzen (die quasi keinen "echten" Master brauchen), da diese als Slave nur optisch auf den "Masterblitz" reagieren und mitzünden.
--> Daher der Werbetext, der Nissin könne (mit anderen Nissinblitzen) als Master verwendet werden.
Als "Master" kann in diesem Fall aber natürlich jeder beliebige Blitz verwendet werden.
 
ich habe den 622 seit einigen Tagen. Er wird problemlos durch den 420er ausgelöst, ebenfalls durch den eingebauten Blitz. Ich werde jetzt einige Testreihen machen, wie sich dies alles mit der Belichtung machen läßt. Bisher macht der 622er einen angenehmen Eindruck.
K.
 
Ich habe seit gestern auch einen Nissin 622, bin zwar zufrieden mit den ersten Testfotos, lediglich beim entfesselten Blitzen reagiert der Nissin leider schon oft auf das Hilfslicht meiner 50D, und nicht auf den eigentlichen Blitz, besonders bei schlechteren Lichtverhältnissen. Soll also heißen er löst oft zu früh aus und beim eigentlichen Foto dann nicht. Durchschnittlich würde ich sagen löst er bei mir nur bei einem von 5 Fotos richtig aus! Möglicherweise habe ich die Blitztechnik noch nicht so richtig raus, aber vielleicht hat jemand einen Tipp zum entfesselten Blitzen mit dem Nissin? Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber vielleicht hat jemand einen Tipp zum entfesselten Blitzen mit dem Nissin? Danke schonmal!

manuell fokusieren, bei genügend licht für die fokusierung fotografieren, bessere objektive nehmen - lichtstärkere zumindest, oder gleich verlängerungskabel verwenden, stativ ist auch hilfreich. einmal fokusiert, bewegst du zumindest die kamera nicht mehr und kannst auf manuellen fokus umstellen. du kannst auch nach dem fokusgewitter 4 sekunden warten, dann ist der nissin wieder aufgeladen und blitzt richtig mit.
 
(...)reagiert der Nissin leider schon oft auf das Hilfslicht meiner 50D, und nicht auf den eigentlichen Blitz(...)

in den custom functions am besten die AF hilfslichtaussendung auf parameter 3 setzen dann wird der interne blitz nicht als AF hilfslicht missbraucht aber dennoch bei aufgestecktem externen dessen hilfslicht verwendet.
das AF hilfslicht wird eh oft schon benutzt wenn das umgebungslicht eigentlich noch ausreicht...die canons sind da irgendwie sehr blitzfreudig

dazu kommt ich persönlich finde den stroboblitz eh sehr störend und recht ineffektiv....problem ist halt nur wenn es zu dunkel fürs fokussieren! für die (sehr seltenen) fälle wo bei sowenig licht da ist und der nissin entfesselt benutzt wird nehme ich dann aber meine Maglite LED als fokussierhilfe her. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke mal für eure Tipps!

bessere objektive nehmen - lichtstärkere zumindest,

das scheitert vorerstmal an der Finanzierung :(

in den custom functions am besten die AF hilfslichtaussendung auf parameter 3 setzen dann wird der interne blitz nicht als AF hilfslicht missbraucht aber dennoch bei aufgestecktem externen dessen hilfslicht verwendet.
das AF hilfslicht wird eh oft schon benutzt wenn das umgebungslicht eigentlich noch ausreicht...die canons sind da irgendwie sehr blitzfreudig

Ich denke das war der Hinweis den ich gebraucht habe, funktioniert viel besser so! Hätte ich mir eigentlich auch gleich denken können! :rolleyes:
 
Kann mir das keiner sagen?

Wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, probiere mal Folgendes:

- Blitzsteuerung: Blitzen auf den 2. Vorhang
- M-Modus oder Tv-Modus und lange Zeit einstellen, z.B. 5 sek.
- Nissin auf Manuell

Dann müßtest Du im manuellen Modus nur einen Blitz (auf den 2. Vorhang, also am Ende der eingestellten Belichtungszeit) sehen. Bei ETTL sind es zwei: ein Meßblitz am Anfang und der "echte" Blitz am Ende der Belichtungszeit.

Hoffe das hilft.

Greets.
Harald
 
Danke für deine Antwort, sie zeigt mir, dass ich meine Frage unklar formuliert habe. :)
Was ich wissen wollte, war, ob jedes beliebige Modell der Canon Speedlite-Serie auch im manuellen Betrieb zuerst einen Messblitz abgibt, so wie es offensichtlich der 430 EX tut.
Dann könnte man nämlich z.b. mit einem 220 (evtl. sogar EZ?) auf Cactus-Triggern einen oder mehrere Nissin 622 zünden.
 
Danke für deine Antwort, sie zeigt mir, dass ich meine Frage unklar formuliert habe. :)
Was ich wissen wollte, war, ob jedes beliebige Modell der Canon Speedlite-Serie auch im manuellen Betrieb zuerst einen Messblitz abgibt, so wie es offensichtlich der 430 EX tut.
Dann könnte man nämlich z.b. mit einem 220 (evtl. sogar EZ?) auf Cactus-Triggern einen oder mehrere Nissin 622 zünden.

Naja, das von mir beschriebene Verfahren kann man mit jedem Blitz machen, wenn man ihn da hat :evil:
Da ich leider (noch) keine Photonenpumpe von Canon habe, kann ich's nicht live ausprobieren - müßte aber genauso sein. (Man möge mich korregieren, wenn ich auf dem Holzweg bin).

Das mit den Cactus-Triggern kann m.E. nicht funktionieren, da der Vorblitz nur bei ETTL kommt und ETTL nicht funktechnisch übertragen wird.
Mit anderern Worten: manuell bedeutet ein einziger Blitz in der (manuell) eingestellten Stärke, ob per Funk oder direkt auf der Kamera ist wurscht.
 
Das mit den Cactus-Triggern kann m.E. nicht funktionieren, da der Vorblitz nur bei ETTL kommt und ETTL nicht funktechnisch übertragen wird.
Mit anderern Worten: manuell bedeutet ein einziger Blitz in der (manuell) eingestellten Stärke, ob per Funk oder direkt auf der Kamera ist wurscht.
Das dachte ich, bis ich das hier gelesen habe:
[...]es funktioniert, egal ob der 430ex mit ttl oder manuell betrieben wird, was auch erstaunlich ist, da hier der vorblitz unterschiedlich ist. [...]
Dadurch kam bei mir die obige Frage auf. Bei "unterschiedlich" verstehe ich nämlich erstmal, dass es in beiden Fällen einen Vorblitz gibt.
 
Das dachte ich, bis ich das hier gelesen habe:

Dadurch kam bei mir die obige Frage auf. Bei "unterschiedlich" verstehe ich nämlich erstmal, dass es in beiden Fällen einen Vorblitz gibt.

Ich glaube die Verwirrung entsteht an der Tatsache, daß shoky wohl die Canon-Variante ST-E2 benutzt. Wenn ich richtig informiert bin, steuert die mit Hilfe von IR-Lichtblitzen den externen Canon-Blitz - hier den 430er. Das geht glaub ich mit ETTL. Der 430er löst danach erst den Nissin aus. Das Ganze geht quasi "über Eck" (ST-E2 --> 430er --> Nissin). Das mit den "unterschiedlichen" Vorblitzen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Interessant wäre auch hier ein Langzeittest auf den 2. Vorhang.

Du redest ja von den Cactus-Auslösern, die ja nur den Mittelkontakt bedienen. Mittelkontakt ist ja immer ohne ETTL.
 
also, zu meiner aussage, dass der nissin auslöste, egal ob der canon 430ex im ttl oder manuellen betireb war hab ich auch schon eine erklärung gefunden, da das eigentlich so nicht geht.

der nissin hat deshalb ausgelöst, da der versuchsaufbau mit einem sehr geringen abstand zueinander statt fand. so hat der nissin das steuersignal vom st-e2 als vorblitz interbretiert und der hauptblitz vom 430 initialisierte dann die zündung des nissin.

also metallissimus vergiss das ganze, denn das war nicht im sinne des erfinders. der nissin 622 benötigt einen echten vorblitz, wie ihn der canon blitz ausschließlich im ettl-modus abgibt und sonst nicht! und das tut er entfesselt auch nur wenn er mit einem mastergrät wie st-e2 oder 580 usw. gezündet wurde und nicht über simplen mittelkontakt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten