• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Entfesseltes Blitzen mit 2 Systemblitzen

King Lugge

Themenersteller
Hallo,

hab mir diese Woche einen 2 Systemblitz zugelegt. Mein Problem nun, wenn sie nebeneinander stehen blitzen beide zeitgleich und tadellos entfesselt, aber wehe einer steht z. B. links vorm Modell und der andere hinter dem Modell als Streiflicht funktioniert nur der Linke. Beide laufen auf den gleichen Kanälen und Gruppen. Ein Austausch beider hat nichts gebarcht.

Die Blitze sind:

Metz 48 AF1 (in Softbox) und Metz 44 AF1 (frei auf Stativ)

Die Blitze werden doch vom Kamerablitz aus gezündet, somit hätte auch beide "Sichtkontakt". Wie handhabt ihr das?
 
Wie nahe stehen die Blitze? Besteht Sichtkontakt zwischen Kamera und Blitz?
Schau mal in Handbuch der Kamera nach, da müssten die Entfernungen drin stehen.

Grüße
 
Wie nahe stehen die Blitze? Besteht Sichtkontakt zwischen Kamera und Blitz?
Schau mal in Handbuch der Kamera nach, da müssten die Entfernungen drin stehen.

Grüße

Die Blitze waren max. 2,5 mtr. von der Cam weg. Laut Handbuch bin ich grünen Bereich. Sichtkontakt war beschränkt, aber als Sie nebeneinander standen auch nicht besser, doch da funktionierten ja beide.
 
Wohin zeigen die Empfänger der Blitze? Die müssen auf jeden Fall Richtung Kamera ausgerichtet sein!
Ich habe schon einiges mit mehreren Blitzen gemacht (mal gemeinsam, meist aber auch in getrennten Gruppen - würde ich bei Streiflicht übrigens auch nutzen) und es hat fast immer problemlos funktioniert.
Probleme gab es: wenn kein oder nur eingeschränkter direkter Sichtkontakt vorhanden war. Hier hilft aber manchmal ein zusätzlicher Spiegel (oft reicht aber schon eine weiße Wand) - muss man ausprobieren (der Spiegel darf natürlich nicht als Zusatzlicht funktionieren). Oder wenn die Blitze so weit auseinander standen, dass der Streuwinkel der Kamera nicht ausreichte - auch hier kann ein Spiegel nützlich sein, oder man versucht die Anordnung zu verändern.
Das ist natürlich jetzt alles nur geraten, um das besser zu beurteilen müsste man den genauen Aufbau kennen. Ich tippe jetzt aber mal, dass entweder der Streuwinkel nicht ausreicht, oder der Empfänger nicht richtig positioniert ist.
 
War gestern ein Outdoor-Shooting an einem Fluss. Wand o dgl. war nicht möglich. Was mich stutzig gemacht hat, wenn der 2. Blitz schräg hinter dem Modell stand (ohne Softbox) und somit vollen Sichtkontakt zu Cam hatte, warum er nicht ausgelöst hat.

Ich versteh es ja, wenn ich die Cam aufrecht halte, so dass der Blitz na links zeigt und der rechte Blitz deswegen nicht auslöst, aber frontal? Dann muss es wirklich an der Entfernung liegen.

Per Kabel auslösen ist auch nicht das Gelbe vom Ei, oder? Oder gibts hier die möglichkeit per Fernauslöser wie z.B. bei Canon oder Nikon?
 
Zwei Blitze habe ich noch nie gleichzeit mit Remote-TTL zu betreiben versucht, daher kann ich dir dazu nichts sagen. Mit einem auf die Schnelle hat's immer gut geklappt, aber das tut es bei dir ja auch.

Wenn du nicht auf TTL angewiesen bist (und ich wüsste nicht, wieso du das sein solltest), würde ich es mit einfachen Funkern probieren, eben à la Strobist. Das ist zuverlässig und günstig.

Gruß Martin
 
Zwei Blitze habe ich noch nie gleichzeit mit Remote-TTL zu betreiben versucht, daher kann ich dir dazu nichts sagen. Mit einem auf die Schnelle hat's immer gut geklappt, aber das tut es bei dir ja auch.

Wenn du nicht auf TTL angewiesen bist (und ich wüsste nicht, wieso du das sein solltest), würde ich es mit einfachen Funkern probieren, eben à la Strobist. Das ist zuverlässig und günstig.

Gruß Martin

Auf TTL bin ich nicht zwingend angewiesen, nein. Strobist ist doch ein Blog, wenn ich richtig informiert bin. Werde ich mich mal einlesen.

Kannst du mir günstige "Funker"empfehlen? Finde da nicht wirklich was. Funktioniert das dann überhaupt ohne Kamerablitz?
 
Der Urvater der Strobist-Bewegung ist David Hobby, der den erwähnten Strobist-Blog betreibt, das ist richtig. Im Prinzip meint Strobist nur, kleine, manuell regelbare Aufsteckblitze wie ausgewachsene Studioblitze zu verwenden, also abseits der Kamera ("entfesselt") und ohne TTL. Mit TTL geht prinzipiell auch, aber dann wird das Ganze schnell sehr teuer, weil man ja geeignete Systemblitze für min. 150€/Stück benötigt, wo bei Strobist alte ebay-Blitze für 10-20€ oder rein manuelle Strobisten-Blitze wie die Yongnuo YN-460 für ~50€ reichen.

Gute und günstige Funkauslöser sind z. B. die sehr verbreiteten Yongnuo RF-602. Es gibt aber auch noch jede Menge andere Geräte, aber da ich mit vier Empfängern derzeit gut versorgt bin, verfolge ich das Thema nicht mehr besonders intensiv.

Den Kamerablitz brauchst du dann nicht mehr. Der Sender kommt oben in den Blitzschuh, fertig. Die Blitze stellst du dann manuell am Gerät ein.

Gruß Martin
 
Diesen Pixel Pawn Funker, hab ich mir gestern bestellt. Bin ja mal gespannt auf die Ergebnisse.

Gestern abend hab ich mich auch nochmal ein bisschen mit den Blitzen gespielt und im Haus funktionieren beide tadellos. Egel ob direkten Sichtkontakt oder nicht, aber halöt auch die Wände eine Rolle spielen.

Naja, nichts desto trotz sag ich jetzt mal Danke für euere Tipps und Ratschläge.
 
Ich benutze die RC Funktion mit 2 Metzblitzen zusammen mit der EPL3 und bin ganz zufrieden damit. Der große Nachteil ist eben, wie du feststellen musstest, dass die Reichweite vom Umgebungslicht abhängig ist.

Also Indoor im besten Fall noch abgedunkelt ist das ne richtig tolle Sache, da man ja die Blitze sehr einfach über die Cam einstellen kann.

Outdoor ist die Reichweite viel zu kurz um damit sinnvoll arbeiten zu können.:grumble:

Stell mal alles richtig ein und bau den Blitz 3 Meter von dir entfernt auf. Fotodiode am Blitz natürlich auf deine Cam ausgerichtet.Bewege dich nun auf den Blitz zu wärend du immer wieder ein Foto machst.
Bei starkem Sonnenlicht löste der Blitz bei mir erst wenige Zentimeter vor dem Blitz aus.:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten