• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen, Master vs. Funk

Und ich stelle mir die Frage, warum Du Dir die Frage stellst. :confused: Ein Master-fähiger Blitz ist für Dich doch eigentlich gar nicht interessant. Die Entscheidung dürfte mehr zwischen einem zweiten iTTL-Slave oder einem beliebigen zweiten Blitz samt Funkauslöser-Set fallen.

Eben, wollte nur vorher auf Nummer sicher gehen, dass es nicht doch Situationen gibt, in denen es auf einen externen Master ankommen könnte.
 
ein masterblitz ist nur ein 400 euro teurer trigger, der selbst keinen anteil an der lichtsetzung nimmt. und wenn dann setzt der vielleicht ein wenig fülllicht, aber minderwertiges, harsches fülllicht.
 
Ok, dann werde ich mich mal nach einem günstigen Slave umsehen, wenns geht mit TTL und evtl. einem Funksenderset.

Vielen Dank an alle für die Tipps.
 
:confused: manchmal glaubt man echt man redet gegen wände. ein "slave" und ein per funksender gesteuerter blitz, das sind zwei welten. es gibt keinen slave mit ttl und einem funkset - leider, denn dazu sind die hersteller einfach zu doof.

bevor du rausrauscht und irgendwas kaufst, les dir lieber erst die grundlagen durch, denn die brauchst du egal welche lösung du später benutzt, such dazu nach dem begriff "strobist 101" bei google, dort steht alles. da kriegst du einen eindruck was auf dich zukommt.
 
Was genau liest du aus seinem Beitrag heraus? Ich lese da:

Er will sich einen Blitz kaufen, der zumindest einen "dummen" optischen Slavemodus hat, wuenscht sich TTL (also CLS/AWL). UND evtl will er sich ein Funkausloeserset kaufen.

Macht meiner Meinung nach Sinn, es gibt immer Situationen wo man Off-Camera-Flash will, aber nicht manuelle einstellen kann/will.

Ich hab ein wenig das gefuehl, dass du reflexartig kritisierst sobald auch nur die Buchstabenkombination TTL liest ;)
 
dann hab ichs anders verstanden. die nachteile die er sich einfängt wurden ja genannt, unter anderem von dir selbst. muss er halt wissen.


situationen wo du offcam flash benutzt und nicht manuell einstellen kannst/willst mag es geben, aber schnell und einfach geht das nur nur mit einem blitz, und den hat er bereits. ab der zweiten lichtquelle wird es wesentlich komplizierter, um akribische, individuelle einstellungen jeden blitzes kommt er nicht drumrum, warum, das hatte ich geschrieben. er wird länger brauchen, mehr rennen, weniger konstante bilder machen und seine möglichkeiten werden drastisch reduziert.

ich muss ttl nicht kritisieren, ttl hat seinen zweck. ich rate ihm zum standard der seit etlichen dekaden funktioniert und ihm viele vorteile bringt und auch heute noch überall im einsatz ist. ich kenne 2-3 fotografen mit weltbekannten bildern die es anders machen, deren ergebnisse sind klasse, nur die arbeiten mit awl/ttl weder schneller noch einfacher. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: manchmal glaubt man echt man redet gegen wände. ein "slave" und ein per funksender gesteuerter blitz, das sind zwei welten. es gibt keinen slave mit ttl und einem funkset - leider, denn dazu sind die hersteller einfach zu doof.

bevor du rausrauscht und irgendwas kaufst, les dir lieber erst die grundlagen durch, denn die brauchst du egal welche lösung du später benutzt, such dazu nach dem begriff "strobist 101" bei google, dort steht alles. da kriegst du einen eindruck was auf dich zukommt.

Vorher lesen, was ich geschrieben habe hilft auch manchmal.

Kann ja sein, dass ich wirklich alles falsch verstanden habe und keine Ahnung von Nix habe, aber ein per internem Blitz als Master angesteuerter Slave, der über iTTL verfügt, löst hierüber auch aus. Das das nicht per Funk geht, ist soweit klar. Wenn ich aber einen Slave mit iTTL kaufe, habe ich die Wahl, ob ich per Blitz oder Funk ansteuere.
 
aber ein per internem Blitz als Master angesteuerter Slave, der über iTTL verfügt, löst hierüber auch aus. Das das nicht per Funk geht, ist soweit klar. Wenn ich aber einen Slave mit iTTL kaufe, habe ich die Wahl, ob ich per Blitz oder Funk ansteuere.

geh mal bei sonnenschein raus und stell deinen slave auf 5 meter entfernung ab und versuchs nochmal. aber der knickt dir auch in sicheren verhaeltnissen ein. nochmal, optische uebertragung ist die schlechteste und unzuverlaessigste auf dem markt. :)

und na logo hast du die wahl ob du auto oder manuell schiesst. das ist aber auch nichts neues. was du nicht verstanden hast, es bringt dir rein garnichts ab 2 lichtquellen. du schmeisst nur eine menge geld zum fenster raus fuer nichts. du magst glauben damit wird irgendwas komfortabler, einfacher, schneller oder flexibler. ich hatte dir geraten die grundlagen durchzulesen, tust du das wirst du wissen warum du dich taeuschst. einen ttl blitz zu haben kann nie schaden, aber den hast du bereits so wie ich das verstanden habe. :)

aber ich kann nur so viel tun. gesagt ist alles, du wirst schon das passende finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein masterblitz ist nur ein 400 euro teurer trigger, der selbst keinen anteil an der lichtsetzung nimmt. und wenn dann setzt der vielleicht ein wenig fülllicht, aber minderwertiges, harsches fülllicht.

Das ist falsch. Der Masterblitz ist genauso eine Lichtquelle, die geregelt werden kann, wie alle anderen auch - zumindest im CLS. Und er muss nicht zwingend minderwertig harsches Fülllicht bringen. Er muss nicht mal auf der Kamera sitzen.
 
Eben, wollte nur vorher auf Nummer sicher gehen, dass es nicht doch Situationen gibt, in denen es auf einen externen Master ankommen könnte.

Na zum Beispiel wenn Du CLS nutzen willst und die Nutzung des internen Blitzes nicht möglich ist weil Du eben einen Blitz oder ein TTL Kabel auf dem Bliutzschuh hast. Dann müsste dieser Blitz masterfähig sein.


Aus meiner Sicht hat CLS eben den Vorteil, das ich alles zentral an der Kamera einstellen kann und es quasi mitkaufe, je mehr man sich dann damit beschäftigt desto geringer wid der Nutzen der Automatiken, weil man dann mehr manuell arbeitet.
 
wegen der möglichkeiten, die kommen können, empfehle ich, ein ordentliches sb-900 zu kaufen und erstmal ein preisgünstiges funkset (rf-602) und später ein ordentliches ittl-fähiges, wenn wieder geld in der kasse ist.

es ist in meinen augen dumm, ittl und ttl überhaupt zu verteufeln.

manuell kann man auch wunderbar mit den aktuellen blitzen arbeiten,
aber mit einem sb-25 kann man eben nicht automatisch blitzbelichten, auch wenn man gerade dringend benötigen würde...

ich würde heute keine technik kaufen, die nicht vollkompatibel zum aktuellen system ist.
da verschenkt man nur möglichkeiten und kauft deshalb irgendwann das zweite mal dazu...
 
ich würde heute keine technik kaufen, die nicht vollkompatibel zum aktuellen system ist.
da verschenkt man nur möglichkeiten und kauft deshalb irgendwann das zweite mal dazu...

das ist doch quatsch. das genaue gegenteil ist der fall - schlag mal bitte ein magazin auf oder schau in ein portfolio. glaubst du die machen die bilder ttl-systemblitzen? :D
 
Aus meiner Sicht hat CLS eben den Vorteil, das ich alles zentral an der Kamera einstellen kann und es quasi mitkaufe, je mehr man sich dann damit beschäftigt desto geringer wid der Nutzen der Automatiken, weil man dann mehr manuell arbeitet.

Ein wahres Wort. Wenn man "punktgenau" arbeiten will und das mit mehreren Blitzen, dabei immer die gleiche Blitzleistung haben möchte, kommt man über die manuelle Steuerung gar nicht drumherum.

Wie schon genannt, ist es dann bequem, die Blitzleistung der einzelnen Gruppen über die Mastersteuerung zu regulieren und nicht immer zu den Blitzen laufen zu müssen.

Wenn Du Dir einen slavefähigen Blitz holst, alternativ noch ein Funkset, machst Du nichts verkehrt. Darfst natürlich zwei wichtige Dinge nicht vergessen:

  • Über TTL kannst Du Verschlusszeiten bis 1/8000 Sek erreichen über den FP-Modus
  • Es versagt aber total im Freien bei Sonnenschein
  • Bei normalen Funkauslösern bist Du bei max. 1/250 Sek. Kommst also in der Sonne schnell an die Grenzen. Nicht wegen der Reichweite, aber eben wegen der relativ langen Belichtungszeit.

Dafür jedoch könntest Du Dir Graufilter besorgen, welche die Lichtdurchlässigkeit reduzieren. So dass Du eventuell wieder auf die max. 1/250 Sek kommst.

Willst Du Luxus, gibt es noch die Pocketwizards MiniTT1 und FlexTT5. Diese übertragen die TTL-Befehle über Funk. Kosten jedoch ein kleines Vermögen.

Grüße,
Michael

Grüße,
Michael
 
Bei normalen Funkauslösern bist Du bei max. 1/250 Sek. Kommst also in der Sonne schnell an die Grenzen. Nicht wegen der Reichweite, aber eben wegen der relativ langen Belichtungszeit.

das ist mit einem TTL/HSS blitz auch nicht anders. über graufilter oder blende kriegst du sogar noch mehr leistung. HSS saugt dermaßen viel, dass du an die 6-10 blitze auf fullpower brauchst um ein einziges hauptlicht zu setzen. ich sagte bereits, es gibt einige wenige fotografen die TTL für mehrere lichtquellen benutzen, joe mcnally ist zb. einer davon. wenn der ein portrait in der sonne machen will holt er seinen berühmten "tannenbaum" aus dem lastwagen. das ist ein lichtständer der eben bis zu 10 sb-8/900 trägt die alle auf HSS laufen. auch das "an der kamera steuern und weniger laufen" ist nicht wirklich wahr, du läufst vielleicht nicht um die blitze einzustellen (was du in einem setting einmal tust und dann gut), du läufst weil die blitze nicht auslösen und du sie zurechtschieben musst. und das passiert nicht nur draußen sondern auch drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch das "an der kamera steuern und weniger laufen" ist nicht wirklich wahr, du läufst vielleicht nicht um die blitze einzustellen (was du in einem setting einmal tust und dann gut), du läufst weil die blitze nicht auslösen und du sie zurechtschieben musst. und das passiert nicht nur draußen sondern auch drinnen.

Naja, das halte ich persönlich aus Erfahrung für ein bisschen übertrieben. Outdoor mag es noch stimmen. Aber Indoor weniger. Reduzieren kann man es ja alleine schon darin, dass man den Lichtsensor entsprechend ausrichtet. Vielfach auf Veranstaltungen in der Praxis eingesetzt.

Die POWI´s habe ich nur nur wegen den Outdoorshootings. Indoor würde ich sie, zumindest wie ich bisher fotografiert habe, nicht benötigen.

Grüße,
Michael
 
vor kurzem noch hatte ich in einem shooting assistiert. dort wurd in einer tiefgarage geblitzt. viel laufen musste der fotograf in der tat nicht, das ging alles für ihn sehr komfortabel und einfach, weil ich ständig zum blitz trotteln und den drehen und ausrichten musste bis der endlich zündet. aber hält wenigstens fit. eventuell geht das mit dem SU besser, aber für den hatte ich auf strobist auch schon etliche mods gesehen mit spiegeln und anbauten damit der zuverlässiger zündet. :)
 
Naja, es gibt zumindest Joe McNally, der auf CLS schwört:

http://www.nikonusa.com/Learn-And-E...iques/fy1hs59m/1/Control-of-Color-Part-1.html

ein blitz. das sollte angeblich überhaupt kein problem sein wenn man hier so mitliest. blitz raus, plop und fertig. sowas glaubt einer der anfängt noch. aber jetzt schau mal mcnally über die schultern wenn mehrere blitze in einsatz sind.

ps. ich mag den sehr, ist eine riesen inspiration. das buch hab ich auch, ist super. zum glück gehts dort um licht, um ideen, nicht um technik. :)
 
Naja, es gibt zumindest Joe McNally, der auf CLS schwört:

Joe McNally: The Hot Shoe Diaries, Creative Applications of Small Flashes; 2009
ISBN: 0321580141

Von Joe habe ich auch einige Videos gesehen, kenne aber auch die Bücher. Wobei man nicht vergessen darf, er macht geile Nikon Promo, neben Lastolite. ;)
Auch ein Joe McNally nutzt nicht wirklich immer ausschließlich TTL, sondern bei komplizierten Aufbauten geht auch er in den manuellen Blitzmodus, anders wird man darüber gar nicht mehr Herr.
Vergessen darf man ebenfalls nicht, wie oft ist Joe mit Elinchrom Rangern unterwegs. :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
vor kurzem noch hatte ich in einem shooting assistiert. dort wurd in einer tiefgarage geblitzt. viel laufen musste der fotograf in der tat nicht, das ging alles für ihn sehr komfortabel und einfach, weil ich ständig zum blitz trotteln und den drehen und ausrichten musste bis der endlich zündet.

Wie jetzt - Du hast Dich an en Shooting vergeudet, bei dem die Blitze per Master gesteuert wurden :eek:;). Spaß beiseite: Was waren das für Geräte? Und mit welchen hast Du Deine anderen extrem schlechten Erfahrungen gemacht? Ich frage nur, weil ich diese Erfahrungen wie Michael auch nicht so recht bestätigen kann. Versuche im Freien mit meinem 58AF2 haben im Schatten immerhin eine Reichweite von mindestens 18m und bei voller Sonne auf den Sensor noch 7m ergeben, der Master war jeweils der integrierte Blitz meiner D80. Ich will nicht behaupten, daß diese Werte unumstößlich sind, schließlich hat ein Shooting andere Bedingungen als eine Testumgebung. Aber sie sind doch immerhin mal 'ne Hausnummer. Indoor hatte ich bisher noch nie Probleme, auch ohne direkte Sichtverbindung zum Master.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten