• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselter Blitz mit der 70D?

Nightx

Themenersteller
Hallo

Ich hatte an meiner 60D schon den entfesselten Blitz mit diesen Youguono China Blitzen. Nachdem ich nun bei einem eine kleinen Stromschlag bekommen habe würde ich diese gerne gegen einen richtigen Canon austauschen. Ich habe gelesen das die 70D Flash Control hat aber man dafür auch den eingebauten Blitz nutzen muss. Ist das wirklich so? Gibt es keine Möglichkeit nur einen externen Blitz anzusteuern?

Welchen Blitz würdet ihr mir für den gelegentlichen Einsatz empfehlen?
 
Ich habe gelesen das die 70D Flash Control hat aber man dafür auch den eingebauten Blitz nutzen muss. Ist das wirklich so? Gibt es keine Möglichkeit nur einen externen Blitz anzusteuern?

[Canon bevorzugt] Welchen Blitz würdet ihr mir für den gelegentlichen Einsatz empfehlen?

Die Canon-Remote-Steuerung von entfesselten Blitzen funktioniert integriert bis jetzt ausschließlich über optische Signale, das ist der Grund, warum der interne Blitz dazu benutzt werden muss. Der interne Blitz kann dazu heruntergesteuert werden, sodass er im Bild (fast) überhaupt nicht auftaucht. Dieses optische System kann ich wegen seiner Begrenzungen (direkte Sichtverbindung, Anfälligkeit für Fehlauslösungen, etc.) nur für die paar Male, die man es vielleicht braucht bzw. zum Ausprobieren empfehlen.

Es gibt auch andere Optionen, fernzusteuern, die auf Funk basieren, auch dazu gibt es eine (aber vergleichsweise teure) Lösung von Canon (RT-System). Wichtig ist zu wissen, dass alle Funksysteme nur zu sich selbst kompatibel sind. Wenn man auch von anderen Herstellern kauft, die ein bestimmtes System verwenden, kann man immer noch in Kompatibilitätsprobleme hineinlaufen; am sichersten hinsichtlich neuerer Kameras ist man bei Canon selbst aufgehoben. Der User nappo hat hier eine exzellente Liste mit allen möglichen Blitzsystemen, Herstellern und konkreten Geräten, die Du Dir vielleicht angucken magst: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13987758&postcount=6

Als Canon-Blitz würde ich direkt den "Speedlite 430EXIII-RT" empfehlen, der Dich auf optisch bzw. Canon-RT-Funksystem bindet, aber klein, relativ günstig und gut ist. Den kannst Du optisch über den integrierten Blitz der 70D fernsteuern und falls Du Dir den Sender (Canon ST-E3-RT genannt) dazu besorgst, später auch per Funk. Nur Beispiele, natürlich geht viel; was genau müsste man gucken, wenn Du weißt, was Du willst. Yongnuo baut auch im RT-System und hat da preisgünstige Alternativen - ist aber nicht Canon und die Argumentation ist eigentlich immer, dass man für den Preis eines Canons zwei Yongnuo sterben sehen kann und immer noch günstiger unterwegs ist. Eine Einschätzung, die ich nur partiell teile. Termingebundene Auftragsarbeiten onsite z.B. sind mit dieser Ansicht nicht kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank

Ich habe ja jetzt zwei YN und ja sie sind günstig aber die Bedienung ist furchtbar. Also ich dann den Blitz mal für die IAA genutzt hatte und nicht nur entfesselt habe ich einen kleinen Schlag bekommen. Da war es für mich durch da ich die Teile auch mal auf der Cam nutzen möchte. Die billige Funk Verbindung die ich für die beiden habe ist super da kann man nicht motzen, nur die Blitze.

Habe in dem verlinkten Artikel bzw. PDF gesehen das der Zoomfaktor bei dem 430 besser ist. Was bedeutet das denn genau? Das ich auch von weiter weg fotografieren kann und nicht nah ran muss?
 
Zoomfaktor, Leitzahl - die Stichwörter, zu denen Du Dich einlesen musst.
 
Wenn Du Dich funktechnisch (noch) nicht an Canon-RT fesseln willst, würde ich mal ein Auge auf Metz werfen, z.B. den mecablitz 52 AF-1 digital. Der ist nur unwesentlich größer als ein Canon 430, aber entspricht technisch (bis auf das Stroboskop-Licht) praktisch dem Canon 580EXII! :top:

Vor allem kann er neben dem ETTL-Slave-Modus auch canonkonform ETTL-mastern und (manuell eingestellt) auch von nicht masterfähigen Blitzen angesteuert werden (ähnlich dem YN-S1/S2-Modus). Ich habe den zwar nicht selbst, aber gelegentlich im Zugriff. Funktechnisch nutze ich völlig systemunabhängig die YN-622C-Schiene, die ich völlig problemlos austauschen könnte, wenn sich was besseres findet... :cool:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Der interne Blitz kann dazu heruntergesteuert werden, sodass er im Bild (fast) überhaupt nicht auftaucht.
Und um kurz die Einschränkung von Cdpurzels "fast" zu beschreiben, wann der Master-Blitz trotzdem im Bild zu sehen sein kann, obwohl er nicht zur Belichtung beitragen soll:

- bei Makro-Fotografie (wegen der geringen Entfernung zw. Masterblitz und Motiv)

- bei hohen ISO-Einstellungen (da reichen ggf schon geringste Blitzleistungen, damit man was sieht)

- bei spiegelnden Flächen im Bild.

Weiterhin gibt es Leute, die behaupten, bei der Personenfotografie könnte die schnelle Blitzfolge zur Datenübertragung direkt vor dem Auslösen bei dem Motiv evtl einen Lidschluß-Reflex auslösen. Ob da was dran ist, kA.

Dagegen und gegen Punkt 1 und 2 hilft ggf ein IR Filter-Panel vor dem Blitz, welches einen Großteil des sichtbaren Lichts filtert und nur den für die Slave-Steuerung benötigten IR Anteil durchlässt.
Nikon verkauft sowas als SG-IR3, leider kollidiert das mit dem bei Canon im Blitzschuh verbauten kleinen Mikroschalter, der dann gedrückt wird und den internen Blitz lahmlegt (weil die Kamera denkt, es steckt ein externer im Blitzschuh). Man kann da mit einer Feile abhilfe schaffen und ein Stück vom SG-IR3 Fuß abfeilen, danach wackelt das Ding aber etwas im Schuh...

Gegen Spiegelungen des Masterblitzes hilft das aber nicht, da trotz allem noch ein leichtes rotes Leuchten durch den Filter kommt, welches sich dann spiegelt...


Ich habe ja jetzt zwei YN und ja sie sind günstig aber die Bedienung ist furchtbar.
Da wär es mal interessant zu wissen, um welche YNs es sich handelt - bei einigen Modellen hat sich YN nämlich gar Canon Blitze zum Vorbild genommen und das ganze bis hin zur Bedienung fast 1:1 nachgebaut ;)


Also ich dann den Blitz mal für die IAA genutzt hatte und nicht nur entfesselt habe ich einen kleinen Schlag bekommen.
Was mich noch mehr wundert. Ich habe ne Menge Aufsteckblitze, darunter 6 YNs, und noch nie hab ich irgendwo einen Schlag bekommen.
Ein Defekt ist natürlich nicht auszuschließen, allerdings frag ich mich, wo du denn eine "gewischt" bekommen haben willst, wo doch praktisch alles an dem Blitz aus nicht-leitendem Plastik ist (vom Fuß und der Sync-Buchse abgesehen)


Habe in dem verlinkten Artikel bzw. PDF gesehen das der Zoomfaktor bei dem 430 besser ist. Was bedeutet das denn genau? Das ich auch von weiter weg fotografieren kann und nicht nah ran muss?
Jain... ein höherer Zoom beim Blitz heißt nur, dass der das Licht stärker bündeln kann.
Wenn du zb mit deiner Kamera bei 200mm Brennweite fotografiert, ist es eigentlich unnötig und demzufolge eine Verschwendung der knappen Blitzlichtleistung, wenn der Blitz einen Bildausschnitt für 105mm Brennweite ausleuchtet, denn ein Großteil der beleuchteten Fläche hast du dann eh nicht im Bild. Durch die stärkere Bündelung des Blitzlichts reicht der Blitz quasi etwas weiter.
Also ja, du kannst damit weiter weg fotografieren unter der Voraussetzung, das du das vorher nicht konntest weil der Blitz zu schwach war.

~ Mariosch
 
Gegen Spiegelungen des Masterblitzes hilft das aber nicht, da trotz allem noch ein leichtes rotes Leuchten durch den Filter kommt, welches sich dann spiegelt...

Da gibt es aber für geschlossene Räume einen Trick...versilberte Pappe so zuschneiden und mit einem Gummi vor dem Blitz fixieren, dass sie den internen Blitz nach oben reflektiert. ;)

Da der im Master Modus nie mit voller Leistung feuert funktioniert das ganz gut. :)
 
Das tut er auch dann, wenn er im Modus nur externer Blitz betrieben wird.
:confused:

Ich kann dir da jetzt leider nicht genau folgen, was du eigentlich sagen möchtest...

Falls du dich darauf beziehst, dass er auch er auch im Modus "externer Blitz" in dem Fall im Bild zu sehen sein würde - ja, genau darum ging es ja in meinem Beitrag :)

~ Mariosch
 
AW: Entfesselter Blitz

ich hatte letzte Woche folgende Situation.
60D mit integriertem Blitz als Master eingestellt, 580 ex als Slave. Funktionierte in vielen Faellen okay, aber manchmal setzte der Blitz aus. anscheinend war die Sichtverbindung Master zu Slave unterbrochen.
habe mich dann heute daran erinnert, dass ich schon mal 3 Yongnuo YN622c Funkfernloeser gekauft hatte, war schon 2-3 Jahre her.
jetzt noch mal das ganze Setup anders aufgebaut. 1 yn622c auf der 60D mit einem ex90 obendrauf als leichter Blitz, einen 270ex auf einem yn622 und noch ein 580ex auf dem dritten yn622c. viel besser. durch die Funkverbindung muss keine "Sichtverbindung" zwischen den Blitzen vorliegen. am Anfang hatte ich noch Schwierigkeiten, weil high-Speed Synchronisation, und nicht 1.Vorahang eingestellt war, aber dann ging es ab...
 
Ein Tipp von mir :
Wenn man den Masterblitz des eingebauten Blitzes nicht im Bild sehen möchte empfehle ich den Nikon SG- 3 IR Filter.

Der lässt nur noch den Infrarot Anteil des Blitzes durch.
Der passt auch auf Canon, es muss nur ne kleine Ecke vorne Rausgeschliffen werden ( 2 min am Schleifstein, ganz einfach)damit der kleine Blech Kontakt am Blitzschuh das ausklappen des internen Blitzes nicht blockiert.

Ich nutze den damit zb bei Portraits der Master nicht in den Augen zu sehen ist., funktioniert 1A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lösung sieht nur etwas professioneller aus denke ich :lol: ansonsten gibts da sicher viele Bastellösungen die genauso funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten