Der interne Blitz kann dazu heruntergesteuert werden, sodass er im Bild (fast) überhaupt nicht auftaucht.
Und um kurz die Einschränkung von Cdpurzels "fast" zu beschreiben, wann der Master-Blitz trotzdem im Bild zu sehen sein kann, obwohl er nicht zur Belichtung beitragen soll:
- bei Makro-Fotografie (wegen der geringen Entfernung zw. Masterblitz und Motiv)
- bei hohen ISO-Einstellungen (da reichen ggf schon geringste Blitzleistungen, damit man was sieht)
- bei spiegelnden Flächen im Bild.
Weiterhin gibt es Leute, die behaupten, bei der Personenfotografie könnte die schnelle Blitzfolge zur Datenübertragung direkt vor dem Auslösen bei dem Motiv evtl einen Lidschluß-Reflex auslösen. Ob da was dran ist, kA.
Dagegen und gegen Punkt 1 und 2 hilft ggf ein IR Filter-Panel vor dem Blitz, welches einen Großteil des sichtbaren Lichts filtert und nur den für die Slave-Steuerung benötigten IR Anteil durchlässt.
Nikon verkauft sowas als SG-IR3, leider kollidiert das mit dem bei Canon im Blitzschuh verbauten kleinen Mikroschalter, der dann gedrückt wird und den internen Blitz lahmlegt (weil die Kamera denkt, es steckt ein externer im Blitzschuh). Man kann da mit einer Feile abhilfe schaffen und ein Stück vom SG-IR3 Fuß abfeilen, danach wackelt das Ding aber etwas im Schuh...
Gegen Spiegelungen des Masterblitzes hilft das aber nicht, da trotz allem noch ein leichtes rotes Leuchten durch den Filter kommt, welches sich dann spiegelt...
Ich habe ja jetzt zwei YN und ja sie sind günstig aber die Bedienung ist furchtbar.
Da wär es mal interessant zu wissen, um welche YNs es sich handelt - bei einigen Modellen hat sich YN nämlich gar Canon Blitze zum Vorbild genommen und das ganze bis hin zur Bedienung fast 1:1 nachgebaut
Also ich dann den Blitz mal für die IAA genutzt hatte und nicht nur entfesselt habe ich einen kleinen Schlag bekommen.
Was mich noch mehr wundert. Ich habe ne Menge Aufsteckblitze, darunter 6 YNs, und noch nie hab ich irgendwo einen Schlag bekommen.
Ein Defekt ist natürlich nicht auszuschließen, allerdings frag ich mich, wo du denn eine "gewischt" bekommen haben willst, wo doch praktisch alles an dem Blitz aus nicht-leitendem Plastik ist (vom Fuß und der Sync-Buchse abgesehen)
Habe in dem verlinkten Artikel bzw. PDF gesehen das der Zoomfaktor bei dem 430 besser ist. Was bedeutet das denn genau? Das ich auch von weiter weg fotografieren kann und nicht nah ran muss?
Jain... ein höherer Zoom beim Blitz heißt nur, dass der das Licht stärker bündeln kann.
Wenn du zb mit deiner Kamera bei 200mm Brennweite fotografiert, ist es eigentlich unnötig und demzufolge eine Verschwendung der knappen Blitzlichtleistung, wenn der Blitz einen Bildausschnitt für 105mm Brennweite ausleuchtet, denn ein Großteil der beleuchteten Fläche hast du dann eh nicht im Bild. Durch die stärkere Bündelung des Blitzlichts reicht der Blitz quasi etwas weiter.
Also ja, du kannst damit weiter weg fotografieren unter der Voraussetzung, das du das vorher nicht konntest weil der Blitz zu schwach war.
~ Mariosch