• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt immer mit internem Blitz :-(

Kann es sein, dass die Klammer gerade nirgends lieferbar ist? Hab schon bei allen möglichen Läden nachgeschaut, aber die ist nirgends bestellbar.

Das sieht fast so aus.
Ich habe meine bei Amazon bestellt, da ist sie jedenfalls nicht lieferbar:confused:

Holger
 
Ich kann, wenn ich mit der D80 und dem SB600 entfesselt blitzen will ohne den internen Blitz zu nutzen nur folgendes machen:
Master "--"
Slave-Gruppe "A" nicht auf "TTL" sondern "M"
Das hatte ich in einem anderen Thread zu diesem Thema so ähnlich gelesen...
Das ist zwar doof und man muss ein bisschen rumspielen um die richtige Belichtung zu finden, aber wenigstens ist der interne Blitz dann nich zu sehen - soweit ich das bisher beobachtet habe.
Evtl gibt's jemanden der den Grund dafür kennt, dass es nur so funktioniert?
 
Ohne geht nicht, denn nur so kommunizieren Commander und Remoteblitz.
Wenn man auf "M" stellt gibt es aber keine Messblitze wie bei iTTL.
 
Ich kann, wenn ich mit der D80 und dem SB600 entfesselt blitzen will ohne den internen Blitz zu nutzen nur folgendes machen:
Master "--"
Slave-Gruppe "A" nicht auf "TTL" sondern "M"
Das hatte ich in einem anderen Thread zu diesem Thema so ähnlich gelesen...
Das ist zwar doof und man muss ein bisschen rumspielen um die richtige Belichtung zu finden, aber wenigstens ist der interne Blitz dann nich zu sehen - soweit ich das bisher beobachtet habe.
Evtl gibt's jemanden der den Grund dafür kennt, dass es nur so funktioniert?

Also ich kenne den Grund nicht, aber ich denke mal es ist so:
TTL blitzt doch so lange, bis die richtige Lichtmenge angekommen ist?
D.h. der Interne Blitz muss irgendwann bei TTL noch ein "Stop" senden.
Bei manueller Einstellung dagegen muss der interne Blitz ja nur 1x vor der Auslösung sagen "Blitze mit 1/64 Leistung".
So denke ich mir das.
 
Cleverer wäre es doch, nach dem/den Messblitz(en) dem SB600 gleich mitzuteilen, wieviel Enegie er abgeben sollen. Also bei TTL, anstatt ihm noch ein "Stop" zu senden.
 
TTL blitzt doch so lange, bis die richtige Lichtmenge angekommen ist?
D.h. der Interne Blitz muss irgendwann bei TTL noch ein "Stop" senden.
Bei manueller Einstellung dagegen muss der interne Blitz ja nur 1x vor der Auslösung sagen "Blitze mit 1/64 Leistung".
So denke ich mir das.
War das nicht mal bei analogen Kameras so, dass irgendwie die reflektierende Lichtmenge vom Film gemessen wurde (gefährliches Halbwissen meinerseits :rolleyes:)? Würde mich sehr wundern, wenn TTL-Blitzen bei einer DSLR so funktionieren würde. Ich denke TTL steht nur noch dafür, dass die Kamera die Belichtungsmessung durchführt und den Blitz (/die Blitze) danach settet und abfeuert. Kann mir auch schlecht vorstellen, dass es in der Abbrennzeit von 1/8000 sec. möglich wäre, den Sensor mehrere Male auszulesen, zu bestimmen, wann korrekt belichtet ist und dann per Blitzer des internen Blitzes die externen Blitze aufzufordern sofort zu stoppen. Ich bin mir sicher, dass alle Blitze schon zuvor wissen, wie stark sie abfeuern müssen. Der Blitzer des Masters löst das Blitzen der Externen dann nur noch aus und stoppen muss er sie sicherlich nicht.

PS: Auch wenn der Master auf -- und der Slave auf M, gibt es einen kurzen Blitzer des Masters zur Belichtungszeit.
 
Ja richtig, es passiert davor. Stell mir gerade vor, wie du versuchst deinen Blitz zu würgen:ugly:. Nein gewürgt wird er nicht ;), es wird einfach die Stromzufuhr unterbrochen. Ein Kondensator entlädt sich und wenn er dass bis zum Schluss tun darf, dann hat der Blitz mit maximaler Leistung gefeuert. Unterbricht man, dann ....
Die Blitzstärke wird also über die Zeit geregelt, die der Blitz brennen darf. Dass wir uns dabei im was weiß ich wieviel Tausendstel Bereich befinden, wir also keine Zeitunterschiede feststellen können, ist auch klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten