• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Bücher blitzen

pukator

Themenersteller
Guten Tag!
Ich habe gleich eine ganze Reihe von Fragen, deswegen bin ich nicht sicher ob ich hier richtig aufgehoben bin ...

Ich möchte mein Portfolio an Printmaterialien fotografieren.
Dazu gehören (Überraschung!) Bücher, Broschüren, Karten, Verpackungen ...

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich nicht mit einer selbst gebastelten Lösung von Glühbirnen, Kamerablitz, Alufolie und sonstigem Müll ;) nicht glücklich werden kann.

Da ich es ohnehin schon länger vor hatte, würde ich gerne in eine "entfesseltes-Blitzen-Grundausrüstung" investieren, wie bei strobist.

Nun meine Fragen:
Kennt jemand einen Laden in Berlin, der mich beraten/ausstatten kann, oder muss ich mühselig im Internet zusammen suchen (wo gibt's Infos für die GX10)?

Reicht ein einzelner freistehender Blitz (+der auf der Kamera)?

Welcher Aufbau ist noch nötig, ein freistehender Tisch? Wie sollte ich den Aufbau positionieren?

Kennt jemand eine Ressource wo es Infos für das fotografieren von Büchern gibt (das ist echt schwierig!!) oder hat Erfahrungen damit?



Ein paar Tipps wären großartig und ich sehr dankbar :top:
 
Schau mal auf diese Seite, da sind ein paar Bilder zu einem Aufbau. Aktuell arbeite ich mit dem 3. Bild von Links Das mit der Softbox oben drüber.

http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Joergens.mi

Kannst mir gerne auch noch Fragen dazu stellen

Ich war auch hieran beteiligt

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Programm#.2ADigitalisieren_im_Stadtarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Skillshare/Programm#Digitalisieren_im_Stadtarchiv

Ich persönlich halte bei solchen Aufnahmen eine Konstantlicht für besser als ein Blitzgerät. In der Beleuchtung ist ein 75 W 5400Kelvin Energie.Spar Photolampe eingebaut (ca 20 €). Belichtungszeiten liegen bei Blende 8 1/15 sec bei ISO 250
 
Hallo pukator,
idealerweise arbeitest du mit zwei Leuchten (Blitzen) die du rechts und links im Winkel von 45 Gradmit viel Abstand zur Grundfläche aufstellst.
Zumindest nie den eingebauten, frontalen, verwenden.
Bei den meisten Aufgaben wird dir ein P.TTL-Blitz nicht weiterhelfen.
Am besten rein manuell.
Einen Blitz über Mittenkontakt und den anderen über eine Servozelle.

Wichtig ist dass du die Kamera genau parallel zur Vorlage ausrichtest.
Teleobjektive haben meist weiger Verzeichnung als Weitwinkel oder Normalobjektire.
Möglichst viel abblenden.
Belichtung durch Belichtungsreihen ermitteln.

Ich benutze zwei Studioblitze oder 30W Tagestlicht-Sparlampen (je ca. 4 €).

Schau auch mal bei WIKIPEDIA unter Reprofotografie

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
warum blitzen? für diesen zweck gibt es das "reprostativ mit leuchten". da sieht man schon vor dem auslösen ob es spiegelungen oder nicht richtig ausgeleuchtete ecken gibt.
 
Reicht ein einzelner freistehender Blitz (+der auf der Kamera)?

Welcher Aufbau ist noch nötig, ein freistehender Tisch? Wie sollte ich den Aufbau positionieren?

Ich hab für sowas ein Lichtzelt. Für Bücher sollte ein 60cm Exemplar ausreichen, gibts in der Bucht für 20-30 Euro. Zwei entfesselte Blitze von rechts und links per optischem Slaveauslöser geben ein ziemlich gleichmäßiges Licht ohne störende Reflektionen. Geht natürlich auch mit Funkauslösern.

ciao
volker
 
Schau mal auf diese Seite, da sind ein paar Bilder zu einem Aufbau. Aktuell arbeite ich mit dem 3. Bild von Links Das mit der Softbox oben drüber.

http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Joergens.mi

Kannst mir gerne auch noch Fragen dazu stellen

Ich war auch hieran beteiligt

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Programm#.2ADigitalisieren_im_Stadtarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Skillshare/Programm#Digitalisieren_im_Stadtarchiv

Ich persönlich halte bei solchen Aufnahmen eine Konstantlicht für besser als ein Blitzgerät. In der Beleuchtung ist ein 75 W 5400Kelvin Energie.Spar Photolampe eingebaut (ca 20 €). Belichtungszeiten liegen bei Blende 8 1/15 sec bei ISO 250

danke für die antworten!
hast du ein foto vom ergebnis, also dem buch, welches du mir zeigen kannst?
warum wirft die kamera in deinem aktuellen aufbau eigtl. keinen schatten?!

ich denke ich werde versuchen das ganze noch mal mit zwei frontalen glühbirnen im 45°-winkel anzugehen... zwei blitze sind mir doch zu teuer.
 
Hier bekommst du den Überblick über ca 20000 Scans mit unterschiedlichen Methoden. Wo pentax dahinter steht, sind die Aufnahmen mit einem der gezeigten Aufbauten gemacht.

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Die_Gartenlaube

Hier kannst du dir selber die Seiten aussuchen

Hier einfach auf die Bilder klicken
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gartenlaube_(1871)

Hier ein einzelnes Bild
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Gartenlaube_(1871)_005.jpg

Hier Aufnahmen von aus dem Stadtarchiv in Lüneburg, die wir damit gemacht haben

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi/gallery_pictures#Stadtarchiv

Zu deiner Frage

Die Kamera wirft keinen Schatten weil sie viele Schatten wirft :lol:.
Das Licht kommt ja nicht von einem zentralen Punkt, sondern aus der gesamten Frontfläche von 40*60cm. wobei ich daran denke vielleicht 2 Boxen nebeneinder (vielleicht auch kleinere 30*40) zu hängen. Habe dann die doppelte Lichtleistung von 2 Birnen a 75 W und ich überlege auch mal die 110 Watt Birnen zu probieren die ich im Netz gefunden habe.

Pack die Glübirnen nicht von vorne sondern seitlich am die Lange Seite des Buches. vergiss den Weisabgleich nicht bei Glübirnen. Wenn die 75 W Energiesparlamen (ca 20€ each) dafür nimmst hast du links und rechts dann ca 375 Watt konventionelle Lichleistung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten