• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT entfesselt blitzen

pcdoc2000

Themenersteller
Hallo,

Ich beschäftige mich immer mehr mit dem Thema und es läuft bis jetzt eigentlich sehr gut! Bis jetzt bin ich mit dem Auslösen über den Kamerainternen Blitz gut zu recht gekommen. Jetzt möchte ich allerdings auch mal bei hellerem Licht im freien remote Blitzen. Dazu wird die Auslösung über den internen Blitz wohl kaum mehr verlässlich funktionieren, weshalb ich einen Funkauslöser brauche.

Und da fangen bei mir die Fragen an:

- Wenn ich so einen Funkblitzauslöser verwede, stelle ich dann in der Kamera trotzdem RC Blitzen ein, oder? Es wird also der Aufsteckblitz einfach durch das Sendemodul ersetzt.
- Wenn Blitz und Kamera HSS oder FP Blitzen unterstützen, muss dann der Fernauslöser das auch speziell unterstützen oder kann das sowieso jeder?
- Viele solcher Funkblitzauslöser bieten auch die Möglichkeit als Auslöser für die Kamera zu agieren, aber wenn ich das richtig verstanden habe ist das nur mit Zusatzkabel möglich. Würde das theoretisch mit der E-M1 möglich sein? Wo würde das angesteht werden?
- Olympus verwendet ja auch den Mittelkontakt zum Auslösen, von daher sollte quasi jeder Funkauslöser verwendbar sein, oder?
- Gibts irgnedwelche günstigen Empfehlungen um das mal zu testen? Wir wohl eher selten zum Einsatz kommen. Gut, aber nicht unbedint notwendig wäre wenn man nachträglich noch einen 2. Empfänger bekommen würde um einen 2. Blitz mit aus zu lösen.

- Zu dem Blitz hätte ich gern einen Softbox-Aufsatz. gibts da Empfehlungen? Sollte sich auch im unteren Preissegment bewegen. Ist momentan mehr experimentieren.
- Bringt so eine Softbox was, bei einem Metz 48 AF-1, oder sollte der Blitz deutlich mehr Leistung haben um eine Softbox sinnvoll im freien (zum Bsp Wald, schattige Bereiche an hellen Tagen,...) verwenden zu können?

Danke!

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

meines Wissens gibt es keine (!) Funkauslöser für mFT, die auch TTL-Signale übertragen. Sowas wird nur für die Platzhirsche in Rot und Gelb angeboten. Die für mFT verfügbaren Funkauslöser sind alle "dumm", d. h. sie übertragen nur den reinen Blitzimpuls vom Mittenkontakt. Damit hat sich auch das Thema HSS/FP erledigt.

Wenn du deine entfesselten Blitze über TTL steuern willst, bleibt dir also nur der RC-Modus mit dem Kamerablitz als Master, der die Slaves über Lichtimpulse steuert. Einen einzelnen entfesselten Blitz könntest du auch über ein TTL-Kabel steuern, aber nicht mehrere.

Als Lichtformer zum Einstieg würde ich eher auf einen Schirm setzen (Reflex oder Durchlicht), ist günstiger, einfacher, robuster und auch effizienter.

Zu empfehlenswerten Funkauslösern solltest du mal ein bisschen das Forum durchsuchen, das ist hier regelmäßig Thema. Ich bin schon seit Jahren mit einer Handvoll Yongnuo RF-602 ausgestattet, daher beobachte ich den Markt nicht mehr ganz so intensiv.

Kameraauslösung: An meiner PEN kommt das Auslösekabel in dieselbe Buchse, in die man auch das USB-Kabel steckt. An der Kamera muss man nichts einstellen, die erkennt den AF- und Auslösebefehl automatisch.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

Danke für die Antwort! Aber so ganz klar ist mir das noch nicht!

Hallo Andreas,

meines Wissens gibt es keine (!) Funkauslöser für mFT, die auch TTL-Signale übertragen. Sowas wird nur für die Platzhirsche in Rot und Gelb angeboten. Die für mFT verfügbaren Funkauslöser sind alle "dumm", d. h. sie übertragen nur den reinen Blitzimpuls vom Mittenkontakt. Damit hat sich auch das Thema HSS/FP erledigt.

Warum setzt HSS/FP TTL voraus? Nachdem was ich bis jetzt in Erfahrung bringen konnte, kann ich einen Blitz auch in dem Modus manuell betreiben. Dann eben die Intensität am Blitz selbst Einstellen.

Ich möchte damit folgendes Scenario abdecken:

Helle Umgebung, die sagen wir mal 1/2000stel vorraussetzt. Ich stelle die Kamera manuell auf eine korrekte Belichtung des Hintergrundes ein und der Blitz hellt mir nur das Motiv auf, das wars. Also quasi alles manuell eingestellt. Der Blitz muss quasi nur rechtzeitig auslösen.

TTL wäre meiner Meinung nach da nicht nötig und technische Einschränkung hab ich da noch keine gefunden (was aber nicht heißt dass es die nicht gibt).

Als Lichtformer zum Einstieg würde ich eher auf einen Schirm setzen (Reflex oder Durchlicht), ist günstiger, einfacher, robuster und auch effizienter.

Gar keine schlechte Idee danke! Diese Möglichkeit hab ich offensichtlich unterbewußt gekonnt ignoriert! Ist sicher ne günstige Lösung und sollte sicher einge Möglichkeiten abdecken.



Zu empfehlenswerten Funkauslösern solltest du mal ein bisschen das Forum durchsuchen, das ist hier regelmäßig Thema.

Und fast in jedem sind andere Empfehlungen. Dachte mir ich füge da einfach noch eine dazu! ;)

Kameraauslösung: An meiner PEN kommt das Auslösekabel in dieselbe Buchse, in die man auch das USB-Kabel steckt. An der Kamera muss man nichts einstellen, die erkennt den AF- und Auslösebefehl automatisch.

Weißt du (oder jemand anderes) eventuell ob es da Unterschiede gibt zwischen dem Kabel/Stecker für die E-30/3/5 und der der E-M1? Bei den meisten günstigen Funkauslösern sind nämlich fast immer nur die FT Modelle angeführt als kompatibel.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum setzt HSS/FP TTL voraus? Nachdem was ich bis jetzt in Erfahrung bringen konnte, kann ich einen Blitz auch in dem Modus manuell betreiben. Dann eben die Intensität am Blitz selbst Einstellen.

Schon mal ausprobiert, den Blitz in HSS/FP zu bekommen, wenn er nicht auf der eingeschalteten Kamera steckt?;)

Die technischen Einzelheiten kann ich dir nicht erläutern, aber Kurzzeitsynchronisation funktioniert meines Wissens nur mit einer bidirektionalen Kommunikation zwischen Kamera und Blitz ("TTL" war da vielleicht ein bisschen verkürzt ausgedrückt). Mein 48 AF-1 lässt sich jedenfalls ohne eine solche Verbindung nicht in [HSS] schalten.

Die Alternative zu HSS heißt Graufilter (vor dem Objektiv;)) und soll sogar effizienter sein (hab's aber nicht selbst verglichen).

Weißt du (oder jemand anderes) eventuell ob es da Unterschiede gibt zwischen dem Kabel/Stecker für die E-30/3/5 und der der E-M1? Bei den meisten günstigen Funkauslösern sind nämlich fast immer nur die FT Modelle angeführt als kompatibel.

Zwischen meiner ehemaligen E-520 und meiner jetzigen E-PL3 gibt's keinen Unterschied. Du musst einfach nur gucken, welchen Stecker die M1 hat. Zumindest bei FT gab's tatsächlich zwei verschiedene.

Gruß Martin
 
Hmm.... Naja, vielleicht habe ich mir das ganze zu einfach vorgestellt....

Wenn ich den Blitz auf der Kamera habe kann ich TTL-HSS einstellen und das funktioniert auch super!

Wenn ich den Blitz remote verwende und über den Aufsteckblitz ansteuere geht HSS auch, aber ich kann es nicht am Blitz selbst mehr einstellen.

Aus dem Grund bin ich mal ganz naiv davon ausgeganen, dass durch den Funkauslöser einfach das Signal ausgelöst wird. Ich hab grad mal nen Veruch gemacht mit dem Blitz in Slave M Mode, die Kamera auf FP eingestellt und eine Verschlusszeit von 1/1000stel eingestellt. Der Blitz löst aus, dürfe aber so mit der synchronisation wirklich nicht hinhauen weil er schon beim ersten (Vor-)Blitz auslöst. Dementsprechend könntest du durchaus recht haben und das funktioniert mit einem Funkauslöser genausowenig, wenn der diese Vorkommunikation als Auslösesignal interpretiert....

Wenn das so ist hat sich für mich ein Blitzfunkauslöser erledigt da er nicht wirklich was bringt. Bei den Verschlusszeiten von bis zu 1/250stel funktioniert in den meisten Fällen die Lösung über den internen Blitz auch. Nur frage ich mich wie relevant die ganze FP Steuerung dann ist, da bei hellem Tageslicht der Blitz als Auslöser nur eingeschrenkt verwendbar ist. Und bei wenig Licht brauche ich nur in wenigen Fällen kürzere Verschlusszeiten...

Graufilter sind für mich nicht wirklich eine gute Alternative um ehrlich zu sein. Erstmal möchte ich sowenig wie möglich zwischen Objektiv und Motiv haben was das Bild negativ beeinflussen kann. Richtig gute Filter kosten ne Menge Geld und passen grad mal auf eines meiner Objektive. Ich würde die Graufilter aber für mindestens 2 verschiedene Objektive brauchen. Das 12-40er (Filter: 62mm) und das 45er (Filter: 37mm). Die sind vom Filtergewinde her soooo extrem unterschiedlich, dass das wohl eher nichts wird mit Step-Down-Ringen.

Werde dann wohl in solchen Situationen eher zu Reflektoren greifen. Die sollten mit Oly kompatibel sein! ;) Find ich echt etwas entäuschend, dass das mit C+N geht, mit Oly aber nicht.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eins vorneweg: Canon hat erst mit dem 600-RT eine hauseigene Funkblitzlösung herausgebracht, Nikon noch gar nicht. Funkauslöser von Fremdherstellern, die TTL/HSS beherrschen gibt es auch erst seit 3-4 Jahren und seit ca. 2 Jahren zu einem vertretbaren Preis. Für Olympus gibt es eine TTL-Funkblitzlösung von Aokatec bei der praktisch eine IR-Brücke aufgebaut wird, in Deutschland in der Vergangenheit nicht so einfach zu bekommen.

Grundlegendes zu HSS:
Der gepulste HSS-Blitzmodus, insbesondere beim entkoppelten Blitzen, ist bei Blitzgeräten i.d.R. gekoppelt an die Blitzsteuerung mit TTL, damit Anzahl und Intensität der Blitzimpulse von der Kamera gesteuert werden können. Ob es Ausnahmen gibt ist mir nicht bekannt.
Mit HSS verlierst Du immer Blitzleistung und zwar um so mehr, je kürzer die Belichtungszeit wird, d.h. Dein Blitz muss sich mit verkürzender Verschlusszeit immer näher am Objekt befinden, um noch genügend Leistung zur Ausleuchtung zur Verfügung zu stellen. Lichtformer reduzieren die Leistung zusätzlich, mindestens um eine Blende zusätzlich, häufig 2 oder mehr Blenden, also musst Du noch näher ran. Durch den Einsatz von einem der Situation angemessenen Graufilter, der die Belichtungssituation gerade wieder in den Bereich der kürzesten Synchronisationszeit verschiebt, kann man manche Situation noch ausleuchten, bei der die Blitzleistung mit HSS nicht mehr ausreicht. Nimmt man einen zu starken Graufilter, muss man ggfs. mit ISO-Erhöhung gegensteuern, damit die Leistungsausnutzung optimal ist.

Olympus RC-Steuerung:
Die Blitzsteuerung von Olympus funktioniert auch bei hellem Licht im Freien eigentlich ganz zuverlässig. Voraussetzung: Freie Sichtverbindung zwischen Steuerblitz und Remoteblitz und gezieltes Ausrichten der Steuerimpuls-Empfängerzelle am Remoteblitz auf die Steuerimpuls-Quelle, also den Masterblitz und Vermeiden von direkter Sonnenlichteinstrahlung auf die Empfängerzelle. So lassen sich problemlos 3-4 Meter auch unter ungünstigsten Bedingungen überbrücken, unter günstigen Bedingungen auch 10m.

Liegt der Remoteblitz außerhalb der Zielrichtung der Kamera, also z.B. auf gleicher Ebene rechts/links neben Dir, dann kommst Du mit dem kleinen mitgelieferten Aufsteckblitz nicht besonders weit, da die Steuerimpulse über Reflektionen den Remoteblitz erreichen müssten. Hier hilft es den Remoteblitz vor der eigenen Ebene zu platzieren, damit der Remoteblitz die Signale direkt sehen kann oder auf einen schwenkbaren masterfähigen Aufsteckblitz auf der Kamera zu wechseln und den Blitzkopf auf den Remoteblitz auszurichten.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, raus damit.
Gruß, Frank
 
Hallo Frank,

Danke! Sehr interessant!

Ja ich hätte da noch ein paar Fragen, bei denen du mir vielleicht helfen könntest.

Ich habe in Innenräumen die Blitzleistung des Aufsteckblitzes eigentlich immer auf low gehabt, da ich dieses Licht nicht störend im Bild wollte. Draußen hab ich es damals mit mid versucht und da hatte ich schon mit 3m ziemliche Probleme. Manchmal hat er ausgelöst manchmal nicht. Ich muss das mal mit high testen ob das den gewünschten Erfolg bringt.

Wenn ich den mitgelieferten Aufsteckblitz der E-M1 gegen einen besseren Systemblitz tausche, wirken sich dann die einstellungen low, mid und high auch auf diesen aus, oder steuert das nur den "internen".

Mir gehts grundsätzlich in den wenigsten Fällen um kürzere Zeiten als 1/1000stel. In dem meisten fällen liege ich nur knapp über den 1/250stel und in den meisten Fällen reicht mir 1/500stel schon aus.

Die Lichtstärke vom Metz 48 AF-1 reicht mir da in den meisten Fällen aus. Allerdings fotografiere ich gern mit dem 45er und da muss ich halt öfter mal ein paar Schritte zurück machen, was bedeutet, dass ich zwischen Blitz und Kamera etwa 2-5m habe. Wenn sich die überbrücken lassen deckt mir das wahrscheinlich 95% der Fälle ab, womit ich gut leben kann!

Du hast geschrieben, der Sensor sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Ist damit wirklich die Sonnenstrahlung oder generell helles Licht gemeint? Würde also quasi ein Sonnenschrimchen über dem Blitz helfen, damit der Blitz selbst im Schatten ist, auch wenn das Umgebungslicht generell dadurch nicht abnimmt? (Hab da grad so ein lustiges Bild vor Augen mit Blitz unter so einem Cocktail-Schirmchen!:lol:)

mfg
Andreas
 
Wenn ich den mitgelieferten Aufsteckblitz der E-M1 gegen einen besseren Systemblitz tausche, wirken sich dann die einstellungen low, mid und high auch auf diesen aus, oder steuert das nur den "internen".

Meines Wissens wirkt sich das auf jeden Aufsteckblitz aus, mein selbst durchgeführter Test deutet zumindest darauf hin.

Du hast geschrieben, der Sensor sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Ist damit wirklich die Sonnenstrahlung oder generell helles Licht gemeint? Würde also quasi ein Sonnenschrimchen über dem Blitz helfen, damit der Blitz selbst im Schatten ist, auch wenn das Umgebungslicht generell dadurch nicht abnimmt? (Hab da grad so ein lustiges Bild vor Augen mit Blitz unter so einem Cocktail-Schirmchen!:lol:)

Wichtig für die Reichweite sind mehrere Dinge. Zuerst solltest Du herausfinden, wo bei Deinem Blitz des Empfangssensor sitzt. Bei meinem Metz 58AF ist das ein sehr kleines Feld an der Seite des Blitzes, das man gerne mit den Fingern verdeckt wenn der Blitz von Hand gehalten wird, bei meinem FL-360L liegt es an der Frontseite, ist also immer unterschiedlich. Der Sensor sollte immer auf den Steuerblitz ausgerichtet sein, das ist das wichtigste für zuverlässige Kommunikation. Dazu kommt, dass unterschiedliche Blitze auch unterschiedlich empfindlich sind, mein Metz löst noch aus, wenn der FL360L schon nicht mehr reagiert.
Die Kommunikation läuft über den Infrarotanteil im Blitzlicht, es ist also dafür zu sorgen, dass der Empfänger nicht durch eine andere Infrarotquelle geblendet wird. Den Empfängersensor nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen reicht i.d.R. aus, also den Blitz nach Möglichkeit so drehen, dass der Empfängersensor von der Sonne (oder der weißen die Sonne reflektierenden Wand) abgewandt ist und gleichzeitig aber direkte Sichtverbindung zum Steuerblitz hat. (Dies alles gilt übrigens in gleichem Maße für Canon/Nikon und deren IR-Blitzsteuerung)

2-5m sollten sich normalerweise problemlos überbrücken lassen, bei 2m hatte ich eigentlich noch nie ein Problem selbst wenn ich nicht auf die Sonneneinstrahlung geachtet habe, selbst mit dem mitgelieferten Aufsteckblitzchen.

Die Leistung immer auf High stellen. Ausnahme: Geringe Umgebungshelligkeit (Innenaufnahmen), Geringer Motivabstand, der Steuerblitz soll nicht mit ausleuchten und man hat keine Möglichkeit den Steuerblitz vom Motiv abzuwenden (manchmal reicht auch mit der Hand den Steuerblitz in Richtung RC-Blitz abzulenken). Dann kann man es mit Leistung niedrig versuchen, aber es kommt i.d.R. zu komischen Effekten. Man kann den Einfluss des Miniblitzes auch durch eine IR-Folie in seiner Wirkung auf die eigentliche Belichtung einschränken.

Hört sich alles komplizierter an als es in der Praxis ist. Die richtige Ausrichtung ist nur entscheidend für die Zuverlässigkeit, meist funktioniert es aber auch, wenn man eher lax mit diesen Vorgaben umgeht.

Gruß, Frank
 
Zuerst solltest Du herausfinden, wo bei Deinem Blitz des Empfangssensor sitzt. Bei meinem Metz 58AF ist das ein sehr kleines Feld an der Seite des Blitzes,...

Ja, ist beim 48 AF-1 genauso. Auf der rechten Seite (in Blitzrichtung schauend) ist er. Das wiederum fürt dazu, dass man eher von links blitzen sollte als von rechts. Unter anderem ein Grund warum ich mich für einen Funkblitzauslöser interessiert habe.

Ich werde mich mal etwas damit spielen und die Grenzen austesten. Wichtig ist mir dabei, dass es verlässlich funktioniert.

Danke nochmal!

mfg
Andreas
 
Wieso? Der Blitzkopf ist doch 180Grad drehbar und damit ist das Problem eigentlich keins.

Jap, damit hast du natürlich absolut recht! Manchmal sind die Lösungen zu einfach um dran zu denken! ;)

Ich werde es in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Auch wenn die Sonne jetzt nicht mehr so stark ist wie im Sommer, aber ich werde es mal im direkten Sonnenlicht versuchen und schauen wie weit ich damit komme.

mfg
Andreas
 
Und da wäre noch eine Frage! :)

Ich würde gern einen 2. Aufsteckblitz haben um auch mal ein 2. Lichtsetup zu verwirklichen. Eventuell auch mit Softbox, sollte also ein etwas stärkerer sein. Das ganze wird aber nur ein paar Mal im Jahr zum Einsatz kommen, von daher sollte es sich preislich im günstigeren Bereich bewegen.

Somit würde das Setup wie folgt ausschauen:

- Metz 48AF: zum Bsp von hinter dem Motiv oder seitlich von vorn ohne Diffusor
- 2. Blitz mit Softbox oder auch ohne von vorn als Hauptlicht.

Gibts da Empfehlungen? Natürlich so günstig und stark wie möglich. ;) Muss sich aber voll mit der E-M1 und dem Metz verstehen. An der Kamera selbst muss der Blitz nicht funktionieren, wäre aber nice to have.

Spontan würde sich der Metz 58 AF-2 oder der 64 AF-1 anbieten, aber die sind schon stark an der Schmerzgrenze was den Preis angeht, bzw. schon drüber. Ich möchte auf jeden Fall unter 300€ bleiben! Optimal wäre 150€ oder weniger.

Ins Auge gestochen ist mir der Yongnuo YN-560 Mark III? Er soll ja ganz ok sein und kostet ca. 60€. Das wäre ein Preis bei dem ich schwach werden könnte. Bei 300€ für den Metz müsste ich mir das gut überlegen ob nicht andere Sachen zuerst angeschafft werden sollten.

Wobei der dürfte über den Internen Blitz nicht ausgelöst werden können, oder? Dh in dem Fall bräuchte ich da wieder einen Funkauslöser mit 2 Empfängern, korrekt? Oder gibts irgnedeine Mögichkeit den Yongnuo einfach manuell mitblitzen zu lassen? Ich nehme mal an das wird nicht gehen, durch die Vorblitze vom internen Blitz, oder würde das mit S2 dann gehen?

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

der Yongnuo kann, als optischer Slave ausgelöst, einen herkömmlichen TTL-Vorblitz ignorieren. Ob er das auch mit den Steuerimpulsen bei entfesseltem TTL schafft, ist eine gute Frage.

Auf jeden Fall beherrscht er nicht das Olympus-RC-Protokoll, du kannst ihn also nur manuell steuern. Das dann mit einem entfesselten TTL-Blitz zu mixen, ergibt m. E. wenig Sinn. Da ist die voll manuelle Regelung und Auslösung via Funk die sauberere Lösung. Der Blitz hat sogar einen eingebauten Empfänger für die Yongnuo-Auslöser!

Wenn du doch auf entfesseltes TTL setzt, wäre der günstigste Einstieg (Neupreis) der recht neue Metz 26 AF-1. Der ist zwar ziemlich klein und entsprechend auch nicht sehr leistungsstark, beherrscht aber tatsächlich das Olympus-RC-Protokoll! Vielleicht ist er ja doch für dich interessant, weil du so ein weiteres Gerät hast, wenn's mal nur leichtes Gepäck sein soll. Ansonsten ist der 44 AF-1 der günstigste "ausgewachsene" Metz mit entfesseltem TTL und liegt auch noch im Budget - alternativ tut es natürlich bei Gebrauchtkauf auch ein weiterer 48 AF-1.

Nissin hat auch Blitze mit entfesseltem TTL im Angebot, aber da kenne ich mich nicht so aus.

Gruß Martin
 
der Yongnuo kann, als optischer Slave ausgelöst, einen herkömmlichen TTL-Vorblitz ignorieren. Ob er das auch mit den Steuerimpulsen bei entfesseltem TTL schafft, ist eine gute Frage.

Genau das ist mir auch nicht so ganz klar, ich befürchte aber dass es nicht funktioniert.

Auf jeden Fall beherrscht er nicht das Olympus-RC-Protokoll, du kannst ihn also nur manuell steuern. Das dann mit einem entfesselten TTL-Blitz zu mixen, ergibt m. E. wenig Sinn. Da ist die voll manuelle Regelung und Auslösung via Funk die sauberere Lösung. Der Blitz hat sogar einen eingebauten Empfänger für die Yongnuo-Auslöser!

Ich würde ihn nicht mit dem entfesselten TTL-Blitz mischen, aber ich würde den Metz weiter über die RC Funktion der Kamera steuern, aber eben im manuellen Modus und nicht TTL. Das sollte funktionieren wenn der Yongnuo die Steuerblitze im S2 Modus ignorieren würde. Hätte den Vorteil, dass ich keinen Funkauslöser brauche.

Wenn ich diesen sowieso brauche, dann würde ich natürlich gleich den 603 II nehmen. Den einen Empfänger auf den Metz und den YN-560 Mark III mit dem internen Empfänger.

Wenn du doch auf entfesseltes TTL setzt,...

Das wäre mir nicht so wichtig. Mir fallen auch nicht viele Einsatzzwecke ein wo man mit 2 entfesselten Blitzen TTL blitzen muss. Bei einem ist das nicht so unpraktisch um etwas flexibler und schneller zu sein, aber bei 2 Blitzen könnte ich mir vorstellen (ohne es ausprobiert zu haben), dass man sowieso nicht spontan sein kann und dementsprechend auch gut die Einstellungen manuell vornehmen kann.

gebrauchte Blitze kauf ich nicht gern um ehrlich zu sein, da man nie weiß wie oft der schon ausgelöst wurde. Kann ein super Schnäppchen sein, der kaum verwendet wurde, oder eben auch ein totgeblitzen, der nicht mehr lange lebt.

Wenn nichts gegen den Yongnuo spricht würde ich den dann wahrscheinlich mit dem 603er kaufen. Es sei denn es kann mir jemand bestätigen, dass er im S2 Modus den Steuerblitz auch ignoriert.

Ich hab zwar schon sehr lange herumgesucht, aber noch nichts wirklich negatives zu deom Yongnuo gefunden, sollte doch jemand negative Erfahrungen damit haben (eventuell in Verbindung mit Oly) wäre ich über Infos dankbar!

Aber nachdem das ganze zum Teil Neuland ist für mich hier nochmal die Zusammenfassung und ob das auch so passt:

- Blitz YN-560 Mark III (der sollte ja Hersteller unabhängig sein)
- Auslöser 603 II für Canon (den gibt es ja nicht für Oly speziell, müsste aber auf den gleichen Blitzschuh am Stativ passen)

Müsste passen oder?

Danke!

mfg
Andreas
 
Ich habe Yongnuo560, zwar nicht den III sondern den I, funktioniert als Slave bei Einstellung S2 mit RC-TTL zusammen eigentlich problemlos, z.B. um einen Hintergrund aufzuhellen. Kein Funkauslöser erforderlich.

Funkauslöser natürlich gerne, wenn Du das willst, aber dann heißt das manuelle Steuerung aller per Funk ausgelösten Blitze. Aus Komfortgründen würde ich dann direkt richtig loslegen mit Steuerungsmodul 560TX, damit Du die manuelle Blitzleistung nicht immer am Blitz selbst regeln musst, ist halt schwierig wenn der Blitz mit Softbox auf einem Lampenstativ in 2m Höhe sitzt und zwei bzw. drei Yongnuo560III, die ja über einen eingebauten Empfänger verfügen.
Du verlierst natürlich TTL und HSS (FP), aber dafür hast Du ja noch Deinen Metz.

Alternativ Nissin i40 mit TTL/HSS/RC für ca. 150€ und wenn Dein o.a. Setup ein Innenraum-Studio ist, sind wahrscheinlich Dein Metz wie auch der Nissin leistungsstark genug, auch in einer Softbox. Müsste man aber nochmal genauer überlegen. Dann hast Du die Möglichkeit über das RC-Menü in der Kamera sowohl TTL je Blitz einzustellen, aber auch die Leistungsstärke im M-Modus von der Kamera aus zu regeln. Wichtig: Empfängersensor darf nicht in der Softbox verschwinden, sonst funktioniert es meistens nicht besonders gut.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal was zur Blitzleistung, wenn nicht gegen Umgebungslicht angeblitzt werden muss, also dann wenn 1/200 und gewünschte Blende ausreichen um das Umgebungslicht wie gewünscht auszublenden oder mit einzubeziehen.
Sozusagen die typische Studiosituation, oder draußen an einem stark bewölkten Tag.

Blitz FL360L (ich glaube etwas stärker als Dein Metz, schwächer als die Yongnuos), Kamera auf ISO200:

Reichweite bei 12mm Brennweite und Blende f4 - 6,2m, f5.6 - 4,4m, f8 - 3,1m
Reichweite bei 25mm Brennweite und Blende f4 - 9,0m, f5.6 - 6,2m, f8 - 4,4m
Reichweite bei 40mm Brennweite und Blende f4 - 9,6m, f5.6 - 7,0m, f8 - 4,8m

Deine Wunschblendeneinstellung (Porträt z.B. f4), dann Softbox dazu - reduziert die Reichweite um 1-2 Blendenstufen, je nach Art der Anwendung aber auch abhängig von der Qualität der Softbox. Dann wärst Du bis zu 3-4m Abstand SoBo<->Objekt nicht üppig, aber eigentlich ausreichend bestückt, zumindest für ein Bild alle 4 Sekunden.

Gruß, Frank
 
Danke für eure Antworten! Das hilft mir wirklich weiter!

Ich habe Yongnuo560, zwar nicht den III sondern den I, funktioniert als Slave bei Einstellung S2 mit RC-TTL zusammen eigentlich problemlos, z.B. um einen Hintergrund aufzuhellen. Kein Funkauslöser erforderlich.

Hey, das ist ja eine super Nachrichten! Dann erspare ich mir eventuell den Funkauslöser je nachdem wie weit ich weg muss. Hauptsächlich soll das 45er damit zum Einsatz kommen, aber auch mal das 50-200er. Da könnte es eventuell mir der Reichweite Probleme geben. Aber den kann ich dann bei Bedarf nachbestellen.

Funkauslöser natürlich gerne, wenn Du das willst, aber dann heißt das manuelle Steuerung aller per Funk ausgelösten Blitze.

Das würde mich wie gesagt nicht stören. Zu mindest nicht für die Sachen die ich momentan im Kopf hab. Aber man entwickelt sich ja weiter und die Ansprüche wachsen.

Alternativ Nissin i40 mit TTL/HSS/RC für ca. 150€ und wenn Dein o.a. Setup ein Innenraum-Studio ist, sind wahrscheinlich Dein Metz wie auch der Nissin leistungsstark genug, auch in einer Softbox.

Der i40 ist mir definitiv zu schwach. Ich würde wie gesagt was stäkeres als meinen 48 AF-1 suchen. Es wäre hauptsächlich für Outdoor für mich interessant, aber klar auch in Innenräumen, da aber eher die Ausnahmen. (Outdoor wird es aber auch bei wenigen Malen pro Jahr bleiben. Ist mehr die Lust sich weiter zu entwickeln als die konkrete Notwendigkeit ;))

Wobei ich muss mich da korrigieren.... ich würde es öfter indoor verwenden wenn ich es habe, aber es wäre mir outdoor wichtiger! Das kann sich aber auch alles ändern, da ich wie gesagt noch kein konkretes Ziel damit verfolge. Was aber nicht heißt, dass ich nicht schon genug Ideen habe wo ich es einsetzen könnte! :D

Nochmal was zur Blitzleistung, wenn nicht gegen Umgebungslicht angeblitzt werden muss, also dann wenn 1/200 und gewünschte Blende ausreichen um das Umgebungslicht wie gewünscht auszublenden oder mit einzubeziehen.
Sozusagen die typische Studiosituation, oder draußen an einem stark bewölkten Tag.

HSS/FP wäre eine nette Sache, grad bei Blende F1.8 ist man outdoor doch sehr schnell über den 1/250stel, aber wenn ich es richtig verstanden habe fällt das bei Oly aus, außer eben über die interne RC Funktion und nur mit kompatiblen Blitzen. Dh da müsste ich dann einen Oly oder Metz nehmen. (was ich noch nicht ganz ausschließe! Wobei ich dann sehr wahrscheinlich den Metz 52 AF-1 nehmen würde. Der ist zu mindest nicht schwächer als mein 48er und ist auch TTL und FP fähig.

Blitz FL360L (ich glaube etwas stärker als Dein Metz, schwächer als die Yongnuos), Kamera auf ISO200:

Wieso meinst du, dass der FL360L stärker als mein Metz ist? Wenn die Herstellerangaben nicht lügen, dann hat der FL360L eine Leitzahl von 36 und der Metz 48 (beide bei 105mm)

Reichweite bei 12mm Brennweite und Blende f4 - 6,2m, f5.6 - 4,4m, f8 - 3,1m
Reichweite bei 25mm Brennweite und Blende f4 - 9,0m, f5.6 - 6,2m, f8 - 4,4m
Reichweite bei 40mm Brennweite und Blende f4 - 9,6m, f5.6 - 7,0m, f8 - 4,8m
Wenn ich davon ausgehe, dass ich bei Portraits selten mehr abblende als F3,5 (bei ganz Köper fast immer mit F1.8) sollte das vollkommen ausreichen. Aber selbst bei F8 sollte es locker reichen, da ich nicht notwendiger Weise mehr Entfernung zwischen Blitz und Motiv habe als 2-4m. speziell wenn ich mit 2 Blitzen arbeite sollte das passen.

Deine Wunschblendeneinstellung (Porträt z.B. f4), dann Softbox dazu - reduziert die Reichweite um 1-2 Blendenstufen, je nach Art der Anwendung aber auch abhängig von der Qualität der Softbox. Dann wärst Du bis zu 3-4m Abstand SoBo<->Objekt nicht üppig, aber eigentlich ausreichend bestückt, zumindest für ein Bild alle 4 Sekunden.

Am Anfang wirds eventuell keine Softbox, aber ein Schirm. Da würde mir der von Wallimax gefallen der als Durchlicht- als auch als Reflektionsschirm genutzt werden kann.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, das ist ja eine super Nachrichten! Dann erspare ich mir eventuell den Funkauslöser je nachdem wie weit ich weg muss. Hauptsächlich soll das 45er damit zum Einsatz kommen, aber auch mal das 50-200er. Da könnte es eventuell mir der Reichweite Probleme geben. Aber den kann ich dann bei Bedarf nachbestellen.

Zum Einen schreibst Du hier, dass Du etwas weiter vom Motiv weg sein wirst und nachfolgend schreibst Du die manuelle Einstellung am Blitz würde Dir nichts ausmachen, na dann viel Spaß beim hin- und herlaufen und auch für Dein Motiv während der Wartezeit bis Du die gewünschte Einstellung und Abstimmung mehrerer Blitze gefunden hast.

Es wäre hauptsächlich für Outdoor für mich interessant, aber klar auch in Innenräumen, da aber eher die Ausnahmen. (Outdoor wird es aber auch bei wenigen Malen pro Jahr bleiben. Ist mehr die Lust sich weiter zu entwickeln als die konkrete Notwendigkeit ;))

Wobei ich muss mich da korrigieren.... ich würde es öfter indoor verwenden wenn ich es habe, aber es wäre mir outdoor wichtiger! Das kann sich aber auch alles ändern, da ich wie gesagt noch kein konkretes Ziel damit verfolge. Was aber nicht heißt, dass ich nicht schon genug Ideen habe wo ich es einsetzen könnte! :D

Geheimnisvoll

HSS/FP wäre eine nette Sache, grad bei Blende F1.8 ist man outdoor doch sehr schnell über den 1/250stel, aber wenn ich es richtig verstanden habe fällt das bei Oly aus, außer eben über die interne RC Funktion und nur mit kompatiblen Blitzen. Dh da müsste ich dann einen Oly oder Metz nehmen. (was ich noch nicht ganz ausschließe! Wobei ich dann sehr wahrscheinlich den Metz 52 AF-1 nehmen würde. Der ist zu mindest nicht schwächer als mein 48er und ist auch TTL und FP fähig.

Willst Du das ernsthaft einsetzen, dann wäre ein masterfähiger Blitz von Vorteil (z.B. Metz 52), damit erhöhst Du Reichweite und Zuverlässigkeit beim Remoteblitzen, wenn Du mal nur Deinen schon existierenden Metz einsetzen möchtest, z.B. für HSS.

Wieso meinst du, dass der FL360L stärker als mein Metz ist? Wenn die Herstellerangaben nicht lügen, dann hat der FL360L eine Leitzahl von 36 und der Metz 48 (beide bei 105mm)

Da habe ich mich vertan, der Metz ist etwa 3/4 Blendenstufen leistungsfähiger als der FL360L.

Am Anfang wirds eventuell keine Softbox, aber ein Schirm. Da würde mir der von Wallimax gefallen der als Durchlicht- als auch als Reflektionsschirm genutzt werden kann.

Beim Durchlichtschirm kannst Du outdoor locker von 1,5-2 Blendenstufen Leistungsverlust ausgehen. In der Reflektionsstellung von ca. 1 Blendenstufe.
Nicht vergessen, der Zoom des Blitzes wird dadurch fast irrelevant, Du musst also von der Leistung/Leitzahl bei der kleinsten Zoomstellung ausgehen.

Eine andere Alternative ist mir auf der Suche nach Blitzen noch untergekommen. So ein LED Licht könnte eventuell auch interessant sein. Auch wenn ich hauptsächlich für Videos gedacht ist, könnte ich mir vorstellen, dass es indoor ganz gut bei Fotos funktioniert. Outdoor wird die vermutlich zu schwach sein. Jemand mit sowas schon Erfahrungen gemacht?

Outdoor (also unter Tageslichtbedingungen) nicht zu gebrauchen, für eher statische Motive Indoor oder beim Einsatz höherer ISO kann es ganz reizvoll sein, kann aber einen Blitz in vielen Situationen nicht ersetzen.

Viel Spaß,
Frank
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zum Einen schreibst Du hier, dass Du etwas weiter vom Motiv weg sein wirst und nachfolgend schreibst Du die manuelle Einstellung am Blitz würde Dir nichts ausmachen, na dann viel Spaß beim hin- und herlaufen und auch für Dein Motiv während der Wartezeit bis Du die gewünschte Einstellung und Abstimmung mehrerer Blitze gefunden hast.

Da hast mich falsch verstanden, bzw. hab ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. Die Einstellung über eine Fernbedienung bzw. 560TX ist durchaus reizvoll und darauf hab ich mich nicht bezogen als ich von einer manuellen Einstellung geredet habe. Dass ich nichts gegen eine manuelle Einstellung habe, bezog sich nur auf TTL vs. M! Also auf die Blitzleistungseinstellung und dass ich nicht unbedingt TTL brauche.


Willst Du das ernsthaft einsetzen, dann wäre ein masterfähiger Blitz von Vorteil (z.B. Metz 52), damit erhöhst Du Reichweite und Zuverlässigkeit beim Remoteblitzen, wenn Du mal nur Deinen schon existierenden Metz einsetzen möchtest, z.B. für HSS.

Klingt fast so als wäre das die beste und universellste Lösung. Zwar mit 180€ nicht die billigste, aber dafür eröffnet sie mir die meisten Möglichkeiten.


Den Teil mit dem LED Licht hab ich gleich wieder gelöscht (da musst du richitg schnell gewesen sein), da es mir dann selbst sehr unrealistisch vorkam, das Ding Outdoor zu verwenden. Indoor für Produktfotos könnte es aber eine nette Spielerrei sein. Momentan aber mal für mich ininteressant.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich hab mich heute etwas mit dem Metz gespielt. War zwar nicht viel Sonne, aber es war zu mindest schön hell. Deutlich heller ist es im Schatten an einem Sommertag auch nicht. Also gute 10m Entfernung waren ohne Probleme möglich. Sogar in der Einstellung Low, hat der Metz ohne Aussetzer ausgelöst. Das sollte in den meisten Fällen reichen.

Interessant wären dann Fälle wo ich nicht direkten Sichtkontakt zum Sensor des Blitzes (in einem Reflektorschirm zum Bsp, oder wenn ich einen der Blitze hinter dem Motiv platziere) habe, aber dafür fehlte mir die Zeit das auch noch zu testen. Sofern das Wetter passt werde ich das jetzt am WE noch testen. Sollte das passen, wird es wohl ein 2. Metz und da wahrscheinlich der 52er werden. Der 58er AF-2 würde mich schon extrem reizen, aber ob er den Hunderter mehr wert ist... Auch wenn die Lösung deutlich teurer ist als ein Yongnuo560 + Funkauslöser, aber die Möglichkeit das dann auch noch mit FP/HSS zu nutzen ist nicht von der Kante zu stoßen! Grad mit F1.8 und ISO200 as Basis ist man ganz schnell mal über den 1/250stel. Beim heutigen Licht waren es bei F2.8 genau 1/200stel. Dh wenn ich da 1 1/3 Blenden dazu rechne wären wir bei 1/500stel. Ist zwar nicht viel drüber, aber grad für die Sachen wofür ich auch die Blitze brauche, nutze ich doch gern das volle Freistellpotential des 45er aus.

mfg
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten