• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen. Mit oder ohne Softbox?

Farane95

Themenersteller
Hallo Leute,

habe eine Frage bzgl. entfesseltem Blitzen.

Ich war letzte Woche bei einem on Location Shooting und hab einen externen Blitz mit Diffuser verwendet, jedoch wirft er mir zu krasse Schatten auf das Model.

Jetzt meine Frage, wird das mit einer Softbox besser?

Zusätzlich vielleicht noch: Das Licht kam/kommt nur von einer Seite.

Danke für eure Hilfe.

LG
 
Du könntest ja dann auf der anderen Seite einen aufheller hinstellen und schon sind die Schatten nicht mehr so krass.

Es kommt auch darauf an, was für ein Blitz du verwendest. Bei einem Aufsteckblitz ist eine Softbox wenig sinnvoll.
 
… Bei einem Aufsteckblitz ist eine Softbox wenig sinnvoll.

Da es hier um entfesseltes Blitzen geht erschließt sich mir diese Aussage nicht.
Natürlich kann man einen entfesselten Systemblitz auch sinnvoll in eine SoBo packen.
 
Natürlich kann man einen entfesselten Systemblitz auch sinnvoll in eine SoBo packen.

Deine Aussge mir ebenfalls nicht. Ist viel zu undifferenziert und die Meinungen was Sinnvoll ist und was nicht, gehen Meilenweit auseinander. Bei mir kannst du mit so was nicht punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer die Lichtfläche, desto weicher die Schatten.
Im Prinzip ja, aber das unterschlägt den Abstand.
Eine 100x140cm SoBo aus 1m Abstand liefert weiche Schatten, aus 10m Entfernung ist das auch nur eine bessere Punktlichtquelle.
Die Sonne z.B. hat einen Durchmesser von fast 1.4Mio km :eek:, aufgrund ihres Abstandes von ~150Mio Km hat sie trotzdem nur einen scheinbaren Durchmesser von ~30 Bogenminuten, und wird dadurch zur extremen Punktlichtquelle.
Aufsteckblitze sind i.d.R. nicht geeignet, Softboxen gleichmäßig auszuleuchten. Du hast dann zwar eine relativ große lichtabstrahlende Fläche, die aber im Zentrum einen Hotspot aufweist, und am Rand kaum Licht abstrahlt.
Zielführender ist es meist, eine weiße Wand, Styroporreflektor oder Reflexschirm anzublitzen, und das indirekte Licht zu verwenden, wenn Du weiches Licht benötigst.
 
…Bei mir kannst du mit so was nicht punten.

Ich schreibe hier den ein oder anderen Beitrag um anderen zu helfen, nicht um bei dir zum pun(k)ten und stellte nur die generelle Aussage, dass ein entfesselter Aufsteckblitz in einer SoBo nichts bringt, in Abrede. Nicht immer existiert die viel beschworene weiße Wand oder Decke in erreichbarer Entfernung.
Ich spreche hier nicht von 1,50 m Oktaboxen oder 1,50 x 0,25 m-Striplights.
Ein Systemblitz in einer kleinen SoBo (z.B. 60 x 50 cm) bringt auf eine Entfernung von 1 - 2 m allemal weicheres Licht als ein Blitz alleine. Die "Hotspot"-Bildung ist hierbei vernachlässigbar. Es geht doch hier um Praxis und nicht um theoretische Messwerte, auch wenn diese in einem technikafienen Forum gebetsmühlenartig immer wiederholt werden.
 
Ein Systemblitz in einer kleinen SoBo (z.B. 60 x 50 cm) bringt auf eine Entfernung von 1 - 2 m allemal weicheres Licht als ein Blitz alleine.
Unbestritten :top:
Die "Hotspot"-Bildung ist hierbei vernachlässigbar.
Wenn der Blitzreflektor in WW-Stellung bzw. der Blitz mit WW-Streuscheibe verwendet wird, kann man u.U. sogar auf den lichtschluckenden Zwischeniffusor verzichten. Trotzdem frisst die SoBo noch einiges an Leistung. Man verschätzt sich da schnell. Bei den unten gezeigten Aufnahmen war ich mit dem 45er Stabmetz ("echte" LZ 45 bei 35mm/ISO 100) in der 60x60 SoBo an der Grenze.
 

Anhänge

Ich war letzte Woche bei einem on Location Shooting und hab einen externen Blitz mit Diffuser verwendet, jedoch wirft er mir zu krasse Schatten auf das Model.
Ein Blitz, der Schatten wirft? Eine Schwarzlochlichtquelle? Geil … :D

Jetzt meine Frage, wird das mit einer Softbox besser?
Wohl kaum -- wenn schon der Diffusor zwischen Blitz und Model war, wird da mit der Sobo nichts weicher. Oder meinst du die eingebaute Streuscheibe der Systemblitze?

Zusätzlich vielleicht noch: Das Licht kam/kommt nur von einer Seite.

Ja klar, sonst hättest du keine harten Schatten bemerkt.

Und jetzt der Reihe nach:
Was ist denn "on location shoot" (das -ing sagen beim Foto nur Dilettanten :)?
Mit Tageslicht und Blitz? Oder einfach woanders und nicht im Fotostudio?

Wenn Draußen: das bestehend Umgebungslicht als Gott gegebenen Aufheller nutzen und den Blitz mit verringerter Leistung zur Definition der Schatten verwenden. Im Sonnenschatten unter freiem Himmel ("Offener Schatten") hast du f:5.6 bei 1/<ISO> -- Blitz auf f:8 gestellt liefert der noch ausreichend definierte Kontur.

Wenn drinnen: Besser einen zweiten Blitz aus Richtung der Kamera, im gewünschten Kontrastverhältnis zum Hauptblitz, um die Tiefe der Schatten zu kontrollieren. Der oft gehörte Reflektor von der anderen Seite ist zwar nett, aber gibt nur durch die Entfernung Gelegenheit zur Kontraststeuerung. Zudem kommt das Licht dann aus zwei Richtungen und das muss nicht immer gewünscht sein …

Wenn du einen Diffusor (also einen richtigen, eine matttransparente Fläche, durch die das Licht diffus wird) besitzt, kannst du den etwa ein bis zwei Meter vor die Lichtquelle und auf Armlänge vor das Model stellen -- das macht auch weiche Schatten und ist in ziemlich extravaganten Größen für wenig Geld verfügbar.

Es gäbe dann noch ungefähr dreißig weitere Wege zum Ziel, eine Sobo am Systemblitz ist zwar darunter, aber recht weit unten in der Liste …
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal mit so was wie nem Rogue Flashbender experimentieren? Softbox ist immer recht unhandlich unterwegs.

Aufheller ja, aber Aufheller machen das Licht ja nicht weicher sondern nur die Schatten heller.

Kommt natürlich auch drauf an, was du unter Difusor verstehst. Die meisten vergrößern die Lichtquelle ja nicht.

lg
 
Kommt natürlich auch drauf an, was du unter Difusor verstehst. Die meisten vergrößern die Lichtquelle ja nicht.
Doch, genau das tun Diffusoren. Sie vergrößern die wirksame Lichtquelle.
Beispiel für die, die widersprechen wollen:

Sonne, klarer Tag: knallharter Schatten, weil die Lichtquelle nur 0,5° groß "erscheint".
Sonne, 10/10 bedeckter Himmel: kein sichtbarer Schatten, weil die Lichtquelle (ungefähr) 180° groß erscheint.
 
Wirkt der "nackte Blitz" aus 50 cm noch in einem Winkel (der die "Weichheit" der Schatten primär bestimmt) von etwa 8°, so ist das nur die doppelte Lichthärte wie eine 40 x 40 Sobo in 100 cm Entfernung und weniger als die Hälfte (!) einer 60 x 60 Sobo in zwei Meter Distanz …
Ein weiterer Grund (neben dem Leistungsverlust durch das Abstandsgesetz) mit der SoBo so nah wie möglich ran zu gehen. Mehr als ein- bis vllt. 1,5 Meter machen selten Sinn. Dann lieber gleich offen Blitzen.
Btw.: Nette Tabelle :top:

Edit:
Kommt natürlich auch drauf an, was du unter Difusor verstehst.
Florian_Lill meint wohl diese als "Diffusoren" angepriesenen kleinen Aufsteck-Joghurtbecher. Diese vergrößern die Abstrahlfläche in der Tat nur unmerklich. Die schmeißen das Licht nur unkontrolliert in alle Richtungen. Outdoor bringt das nichts, außer einem erheblichen Lichtverlust. In kleineren Innenräumen mit hellen Decken/Wänden kann das u.U. den Raum etwas gleichmäßiger ausleuchten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch unbestritten, dass Patienten auf die Gabe von homöopathischen Mitteln positiv reagieren … In der Beilage eine Tabelle der sich ergebenden Sichtwinkel der aktiven Fläche von nacktem Blitz, Sobo 40 x 40 und 60 x 60 cm, Schirm 90 cm Durchmesser und der von dir zitierten Sonne.

Wirkt der "nackte Blitz" aus 50 cm noch in einem Winkel (der die "Weichheit" der Schatten primär bestimmt) von etwa 8°, so ist das nur die doppelte Lichthärte wie eine 40 x 40 Sobo in 100 cm Entfernung und weniger als die Hälfte (!) einer 60 x 60 Sobo in zwei Meter Distanz …

Ich glaube, Du hast Dich verrechnet. Bei mir sieht die Tabelle so aus:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Du hast Dich verrechnet.

Das will ich nicht ausschließen. "Meine" Formel lautet:
Winkel = 2 x arctan ( Distanz / (2 x Durchmesser))

Wenn du in deine Rechnung auch die Sonne einsetzt und auch bei (ungefähr) einer halben Bogenminute rauskommst, wird's spannend :)
 
Bei den Softboxen ja, aber die erste Spalte zeigt bei f:11 nur den halben Wert. Wie bei ihm die zweite und dritte Spalte zustande kommen weiß ich nicht, aber die Werte sind unplausibel. Eine 90 cm Sofbox erscheint aus zwei Meter Entfernung unter einem Winkel von 25 Grad und nicht 1,7 Grad, was nicht mal dem vierfachen Vollmonddurchmesser entsprechen würde.
 
Das will ich nicht ausschließen. "Meine" Formel lautet:
Winkel = 2 x arctan ( Distanz / (2 x Durchmesser))

Wenn du in deine Rechnung auch die Sonne einsetzt und auch bei (ungefähr) einer halben Bogenminute rauskommst, wird's spannend :)

Du rechnest mit dem Kotangens, Tangens wäre richtig.
 
Aber wer rechnet schon gerne mit Tangens im Kopf. :eek:

On Location genügt doch die Daumenregel, daß bei doppelter Größe der Abstrahlfläche (und gleichem Abstand) sich der Abstrahlwinkel verdoppelt, und bei doppelter Entfernung (und gleicher Größe) sich der Abstrahlwinkel halbiert. (*)

Daraus folgt: Will ich die Schatten weicher haben, geh ich mit der Box näher ran oder nehm eine Größere, sollen sie härter sein, geh ich weiter weg, oder nehm eine Kleinere.

Im ersten Fall liegt die Grenze da, wo die Softbox ins Bild ragt, im zweiten Fall ist die Leistung des Blitzelchens der begrenzende Faktor.

Bei einem schwachbrüstigen Aufsteckblitz ist die Leistung in beiden Fällen der begrenzende Faktor, weil er spätestens wegen suboptimaler Lichtausbeute in der Box, und der begrenzten Lichtdurchlässigkeit der Diffusormaterialien, bei hellem Tageslicht kaum mehr gegen das Umgebungslicht anstinken kann.

(*) natürlich ist das mathematisch nicht ganz korrekt, vor Allem im Nahbereich. Aber bei Abständen >SoBo hinlänglich "genau"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten