• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Entfesselt Blitzen mit der E-M10

Chris-Corrado

Themenersteller
Hallo,

ich werde aus den ganzen Beiträgen nicht schlau. War heute auch beim Elektronikfachhandel ohne Erfolg.

Ich würde mir gerne den Metz mecablitz 52 AF-1 digital gönnen. Die e-m10 hat ja den eingebauten Blitz den ich nicht benutzen möchte.
Gerne würde ich den Metz Blitz anders ansteuern.

Heute im Fachmarkt wurde mir gesagt das ich den Metz nicht per funk ansteuern kann. Mir geht es darum eine Softbox zu benutzen um die Gegenstände im Vordergrund aufzuhellen.

Wiederrum muss es doch eine Lösung geben damit man nur den Metz Blitz in Funktion hat.

Bin echt am verzweifeln hier habt ihr vielleicht ein paar Tipps? Oder was brauche ich alles um eine externe Softbox zu betreiben?


Ich sage schon mal Danke und hoffe ihr werdet schlau aus dem wirrwar :angel:

Grüße Chris
 
Wenn nur der Metz blitzen soll (warum?), hast Du 4 Möglichkeiten

a) einfache Funkauslöser, z.B. Yongnuo RF603 II C, einen Sender auf der Kamera und einen Empfänger unter dem Blitz. Du regelst die Blitzstärke dann direkt am Blitz.

b) etwas ausgefeiltere Funkauslöser, z.B. Cactus V6, erlaubt die Steuerung der Blitzstärke vom Funkauslöser aus

c) TTL-Blitzkabel von Kamera bis zum Blitz, damit steht Dir die volle Funktionsbandbreite, also auch die Blitzstärkenregelung direkt an der Kamera zur Verfügung

d) Aokatec AK-TTL [Infrarot-Funk-Infrarot Übertragungslösung] (Bezugsquelle in D nur ebay?), der z.Zt. einzige TTL-fähige Funkauslöser für mFT

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
wunderbar du hast mir echt geholfen dann werde ich mich für die Variante a entscheiden. Nur komisch das die im Saturn meinte das mit den Funkauslösern ginge wohl nicht das hat mich sehr stark verunsichert.

Warum nur der Metz? Ich dacht fang ich erst mal klein an und nehme nur ein Blitz. Wie viele hast du immer im Einsatz?

Grüße Chris
 
Die Frage zielte auf Möglichkeit e bis g, eigentlich die Einstiegsvarianten der externen Blitzsteuerung mit Systemblitzgeräten ohne Zusatzequipment.

Auslösen des Metz über den eingebauten Blitz der E-M10. Du kannst dabei zwischen drei Varianten wählen (s.u.). Evtl. musst Du den eingebauten Blitz in Richtung Metz ablenken (z.B. durch Deine Hand oder ein zurechtgeschnittenes Stück weiße Pappe), wenn Du einen Einfluss des eingebauten Blitzes auf die Ausleuchtung des Bildes vermeiden willst.
Bitte achte darauf, dass der Sensor (s. Handbuch) des Metz zur Kamera ausgerichtet ist und sich für eine einwandfreie Kommunikation außerhalb der Softbox befindet, den Blitzkopf dazu ggfs. um 180° drehen..

e) An der E-M10 den RC-Modus einschalten (RemoteControl Blitzen - Kapitel 12 "Externe Blitzgeräte" im Handbuch), am Metz Slave-Modus einstellen. Jetzt kann über die Einstellungen im RC-Menü der Metz gesteuert werden, Kommunikation erfolgt beim Auslösen über codierte Lichtimpulse

f) An der E-M10 keinen RC-Modus einstellen, sondern einfach den Blitz aufklappen, am Metz Servo mit Vorblitzunterdrückung einstellen, Blitzstärke manuell festlegen

g) An der E-M10 Blitz ausklappen, internen Blitz auf manuell und gewählte Blitzstärke einstellen, Metz auf Servo ohne Vorblitzunterdrückung einstellen, Blitzstärke wählen

Bei e) kannst Du auch einstellen, dass der interne Blitz nur die Einstellungen kommunizieren, aber zur eigentlichen Ausleuchtung des Bildes dann nichts mehr beitragen soll. Dies funktioniert eigentlich ganz gut, aber nicht bei kleinen Abständen Kamera <-> Objekt, da bleibt der Steuerblitz als Einfluss auf das Bildergebnis sichtbar. Weitgehend Abhilfe schafft ein Infrarotfilter vor dem eingebauten Blitz (Lee-Folie, Blitzklammer Nikon oder Metz, alter Diafilmrest) oder die oben beschriebene Ablenkung durch Hand/Pappe.
"e)" erlaubt die komplette Bandbreite der Steuerung und Synchronisation, also auch FP-Mode für Blitzsynchronzeiten kürzer 1/250 s.

Ich glaub' jetzt ist's komplett.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Saturn werden sie kaum ein Produkt empfehlen, welches sich nicht im Sortiment befindet. Schon mehrfach festgestellt.

Ich habe selbst den Yongnuo 602 in der Canonversion, die ich vorher bereits an meiner Nikon verwendet hatte (die Nikon Variante war damals nicht lieferbar). Ich betreibe damit an der M10 einen Metz, einen Nikon und bei Bedarf auch noch den Panasonic-Blitz. Mit dem 602 ist nur manueller Betrieb möglich, das ist aber kein Problem, im Gegenteil, bei Studioaufnahmen ist die komplette manuelle Steuerung besser, da man nur so wiederholbare Ergebnisse erziehlt.
 
Ja vielen dank für die ausführliche Antwort das hat mir sehr geholfen.
Ich werde mir mal ein Blitzset zusammen stellen und mich einfach mal ausprobieren :top:
 
Hi, warum muss es der Metz sein? Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du entfesselt Blitzen und den Blitz manuell regeln. Dann tut es doch auch ein Yongnuo YN 560 III, der hat einen eingebauten Funkempfänger. Dazu noch einen RF 603 II als Auslöser und eine Jinbei Folding Softbox 40x40 cm für Aufsteckblitze, dann noch ein kleines Blitzstativ. Das bekommst du dann alles zusammen für ca. 150,- Euro und bist damit günstiger als mit dem Metz alleine.
 
ich hab es jetzt so gemacht wie Sternenhändler es empfohlen hat. Heute ist alles angekommen. Hab folgendes bestellt mit 150€ bin ich leider nicht hingekommen.


Yongnou Blitz YN 560 III
Funksender Yongnou RF 603 C II
Manfrotto Lampenstativ Compact Mini

und noch eine Firefly II Softbox

Ich denke das sollte für den Anfang reichen. Hab alles ausgepackt und gleich mal getestet, was soll ich sagen :D einfacher geht es nicht es funktioniert fantastisch. Wirklich alles ohne Probleme. Da weiß ich nicht was die mir im Saturn erzählen wollten.

Nochmals vielen Dank für die tolle Hilfe echt super :top:
 
Ja das Kabel ist eine super Ergänzung hab mich gestern schon gewundert das nur der Blitz auslöst wenn ich den anderen Sender betätige. Da muss ich wohl noch eine Bestellung aufgeben
 
Normalerweise braucht man zwei Empfänger/Sender Einheiten, wenn du Kamera und Blitz per Funkauslöser zünden willst.

1. Sender in Hand + Empfänger mit Kabel an Kamera
-> löst die Kamera aus

2. Sender in Blitzschuh + Empfänger an Blitz
-> löst den Blitz aus, weil die Kamera ausgelöst worden ist
 
Ansich reicht doch ein Sende/Empfangspaar wenn man einen neueren Blitz mit integriertem Empfänger hat.

Sender in der Hand, Empfänger auf der Kamera mit Kabel zur Kamera. Dieser Empfänger löst dann gleichzeitig die Kamera und den entfernten Blitz aus. Die neueren Sender können schließlich Senden und Empfangen gleichzeitig.
 
Denke nicht dass es funktioniert, weil der Blitz von der Kamera ausgelöst werden muss um mit dem Blitz synchron zu arbeiten.

Mit meinen Rf-602 geht es jedenfalls nicht. Weder bei Canon noch bei Olympus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten