• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

sockenjodler

Themenersteller
Hallo,

da ich schon immer faszinert von der Sportfotografie und von eingefrorenen Bewegungen war, wollte ich auch solche Fotos schießen; im speziellen Skatefotos. Da es dabei auf eine kurze Verschlusszeit ankommt und man diese meist nur mit einem Blitz hinbekommt, suchte ich nach einer Möglichkeit, dies zu realisieren. Also besorgte ich mir den Speedlite 430Ex II um dessen HSS Funktion nutzen zu können. Dabei stellte ich aber bald fest, das die Lichtmenge einfach nicht ausreicht, um unter freiem Himmel auf anständige Verschlusszeiten zu kommen. Also machte ich mich weiter auf die Suche; am besten noch ein Funksystem, um das Licht gut zu verteilen - fand aber nur sehr teure Lösungen...

Für mein kleines Heimstudio habe ich mir ein paar alte Blitze (Metz 30BCT4 mit Leitzahl 30 gebraucht ~ 20€) und das Funksystem von Phottix besorgt (drei Empfänger+Sender ~ 75€ bei amaz..) gekauft. Das Gute bei diesen Funkauslösern ist, dass sie über Funk und per Blitzt, also optisch, ausgelöst werden können. Damit habe ich ein bißchen rumexperimentiert und folgendes herausgefunden:

- Speedlite 430EX II auf der Kamera im Modus M und HSS (es reicht die geringste Blitzleistung aus!)
- Phottix FunkSENDER auf Empfänger schieben und am Empfänger auf LICHT schalten. Dadurch wird der Sender aktiviert, sobald der Speedlite blitzt.
- die restlichen Blitzgeräte auf die anderen Empfänger schieben und am Empfänger auf FUNK schalten. Die Blitze müssen auf volle Leistung eingestellt sein, da sie so am längsten Brennen
- die Sender-Empfänger Kombi vor den Speedlite halten und Auslösen

-> es sind Verschlusszeiten von 1/250 bis 1/1250 möglich! (y)

Die Lichtmenge muss allerdings über die Blende kompensiert werden. Ich denke, dass es mit allen Blitzgeräten geht, die eine längere Brennzeit haben, allerdings finde ich keine Informationen über meine Blitzgeräte und deren Brennzeit. Ob dieser Trick auch mit anderen HSS fähigen Blitzgeräten auf der Kamera (sozusagen als Sender) geht weiß ich nicht, könnte es mir aber gut vorstellen.

Auf diese Weise kommt man auf eine sehr brauchbare Verschlusszeit und dies ermöglicht einem relativ schnelle Bewegungen einzufrieren. Das gute dabei ist, dass die Blitzgeräte ihre volle Leistung behalten und nicht wie bei HSS wesentlich schwächer werden. Darüber hinaus ist es sehr zuverlässig, da es per Funk ausgelöst wird (ob sich die Verschlusszeit verschlechtert, wenn man weiter weg von den Blitzen steht weiß ich noch nicht). Und falls man noch kürzere Verschlusszeiten braucht, kann man sich entweder Blitze holen, die länger brennen oder man nimmt einen minimalen schwarzen Balken am unteren Bildrand in kauf und kommt so sogar auf 1/1600.


Ich habe leider noch keine Sportaufnahmen gemacht, aber das werde ich bald nachholen; vielleicht schon heute Abend.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Warum machst du den Umweg über die optische Auslösung? Schieb doch einfach den Funksender auf die Kamera und löse die anderen Blitze darüber aus. Oder handelt es sich wieder um ein Canon Problem, bei meiner Nikon funktioniert das nämlich.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

ja das Problem ist, dass ich nicht unter eine Verschlusszeit von 1/250 kommt da das die Maximale Blitzsynchronisationszeit ist. Alles über 1/250 geht natürlich auch direkt per Funk.

Ich bezweifle aber, dass man bei Nikon unterhalb der 1/250 s über Funk blitzen kann...
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

achso, hab dich falsch verstanden. Nein also bei Canon ist das so (jedenfalls an meiner 50d), dass der Blitz zu früh unterhalb der 1/250 ausgelöst wird. Somit hat man immer einen schwarzen Balken am unteren Rand, der größer wird, je kleiner die Verschlusszeit wird.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

....bei Canon ist das so (jedenfalls an meiner 50d), dass der Blitz zu früh unterhalb der 1/250 ausgelöst wird. Somit hat man immer einen schwarzen Balken am unteren Rand, der größer wird, je kleiner die Verschlusszeit wird.

Hab mich schon gewundert als ich das mit 1/1250 Sync-Zeit gelesen habe ob Canon keine Schlitzverschlüsse mehr verbaut.
Fütter mal die Forumssuche oder Google mit "Schlitzverschluss" oder wirf mal einen Blick ins Handbuch der Kamera warum es da zu einen schwarzen Balken kommt.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

ja warum es zu einem schwarzen Balken kommt ist mir schon klar. Das ist ja auch nicht das Thema.

Wollte nur allen, die wie ich unter die 1/250s kommen wollen, eine günstige Funklösung verraten, die obendrein noch die volle Blitzleistung besitzt.

Ach ja ich hab die Anleitung zu den Blitzen gefunden und die brennen in der höchsten Einstellung mit 1/500s ab. Das ist ziemlich lange und daher gut für diesen Zweck geeignte, da die Synchronisation zwischen Auslösung ung Blitz ja nicht optimal ist.

Fotos folgen noch. Hatte gestern doch keine Zeit mehr...
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Hmm. Unter der Voraussetzung, dass ich die Kamera über M hinsichtlich der Verschlusszeit beliebig einstellen kann, dürften Funkauslöser und Systemblitze doch erstmal die limittierenden Faktoren sein. Sind Funksender und Empfänger schnell genug und ist die Abbrennzeit des Blitzes schnell genug, müsste es doch mit jeder Kamera klappen.

Ich erreiche mit dem gleichen Funksystem, welches übrigens ansonsten unter "Yongnuo CTR-301 P" bekannt ist, ebenfalls mit zweien meiner Blitze 1/1250s. Und das liegt ja nun auch deutlich über der Synchronzeit von 1/500s meiner D50.

So sollte es also rein manuell eingestellt auch mit dem Funksender auf den Canonen gehen und der Umweg über HSS in Verbindung mit optischer Auslösung der Empfänger entfallen.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Irgenwo verstehe ich nicht, was du da machst. Wenn du den externen Blitz auslöst (wie auch immer, ob via Speedlite oder direkt per Funk) brennt dieser bei voller Leistung halt ab. Dein Vorhang wird nicht schneller, egal wie du auslöst. Der braucht die Synczeit um durch das Bild zu fahren. So muss dein externer Blitz also mindestens die Synczeit deiner Cam lang brennen (und das tun wohl kaum welche...) In diesem Fall ist die Art des Auslösens irrelevant. Genauso kannst du dann die Verschlusszeit auch auf 1/2000 stellen. Der Unterschied ist dann nur, dass weniger Licht auf den Sensor trifft (unter der Voraussetzung, dass dein Blitz die vollen 1/250 sek brennt).

Schauen wir mal: http://www.joesmalley.com/flashes/

Dort haben wir 2 Blitze die das Schaffen. Dein Blitz scheint auch so auf seine 1/300 zu kommen, da du ja einen kleinen Balken findest.

Die Auslöseart ist also völlig wurscht... oder?
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

ja eigentlich sollte das auch so sein, dass man unter die Verschlusszeit von 1/250 kommen sollte, ohne den Umweg über die 'optische Funkmethode' zu machen. Also jedenfalls rein theoretisch aber praktisch bei Canon wohl eher nicht.

Vorausgesetzt ich hab ein Blitz der lang genug brennt (also den gesamten Verschlussvorgang) klappt es bei Canon nicht mal über das verzögerungsfreie Blitzsynchronisationskabel. Es bleibt immer der schwarze Balken auf dem Bild...keine Ahnung warum die Synchronisation zwischen Brennzeitpunk des Blitzes und Verschlusszeitpunk nicht stimmt... jedenfalls ist das an meiner EOS 50d der Fall...oder hab ich hier vielleicht einen Defekt und deshalb klappt das nicht mit dem richtigen Zeitpunkt?

Gibt es jemanden mit einer 50d der bei sich mal über das Blitzsynchronisationskabel ausprobieren kann?

- dann würde ich mir aber echt in den Ars** beißen weil ich es schon ziemlich lange und auf unterschiedlichste Weise probiert habe.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Ich frag mich wieso du es so umständlich versuchst und nicht wie jeder normale Skatefotograf? Wenn du Skateboarding fotografieren willst, dann wirst du doch wissen, bzw feststellen müssen irgendwann, dass 1/500 Blitzabbrenndauer VIEL zu lang ist, die Bilder werden eine gewisse Bewegungsunschärfe durch die lange Abbrennzeit des Blitzes haben.
Und da führt leider nichts vorbei an der Abbrennzeit und an der Synczeit deiner Kamera. Beliebte Kameras wo ne kürzere Zeit haben sind die D40 und D70 von Nikon, andere kenn ich nicht, die 1/500 haben. Meine D70 reicht mir da aus.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

ja du hast recht, 1/500 reichn nicht aus, aber ich habe ab 1/640 schon recht scharfe Fotos geschossen (kommt natürlich auf den Trick an) und bei 1/1250 ist dann sogar das Deck bei einem Flip-Trick scharf und mehr brauch ich eh nicht...
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

ok ich hab nochmal über alles nachgedacht.

Das Bild hat einen Balken am unteren Bildrand. Da das Bild, das vom Sensor eingefangen wird aber auf dem Kopf steht und danach umgedreht wird, entsteht der schwarze Balken durch den ersten Verschlussvorgang und der Blitz zündet einfach zu spät.

Da ich den optischen Funkauslöser jedoch durch den Speedlite im HSS Modus aktiviere, kommt das Signal für den alten Blitz über das Funksystem auch vor dem 1.Verschlussvorgang an. Da der Speedlite im HSS Modus ja anfängt zu blitzen,wenn der Verschluss noch zu ist und der optische Sensor aktiviert sich ja durch den ersten Lichtblitz. Der alte Blitz hat dann genügend Zeit um zu Zünden und der schwarze Balken ist somit nicht mehr sichtbar. Erst ab 1/1600 ist der Verschluss schneller als die optische Funklösung.

...anders kann ich es mir nicht erklären.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Das Problem ist ja nicht, dass die Blitze meist nicht lange genug sondern zu lang abbrennen, insbesondere bei voller Leistung. Das sieht man ja auch ganz gut aus der Tabelle des o.g. Links.
Deshalb sind Studioblitze ja erst recht dafür völlig ungeeignet und nur wenige teure mobile.
 
AW: entfesselt Blitzen mit Billigfunksystem weit unter 1/250

Das Problem ist ja nicht, dass die Blitze meist nicht lange genug sondern zu lang abbrennen, insbesondere bei voller Leistung.

Ja und Nein. Das kommt darauf an, wie du die Aufnahme machst.

Wenn man im Studio ist oder bei Nacht etwas fotografiert dann kann man eine Lange Verschlusszeit einstellen, da das Umgebungslicht ja gering ist. Hierbei kommt es auf eine schnelle Abbrennzeit des Blitzes an, durch den das Objekt dann belichtet wird.

Wenn man aber bei Sonnenschein Sportaufnahmen machen möchte, kann man diesen Trick nicht anwenden, da das Umgebungslicht zu stark ist. Also muss man das über die Verschlusszeit regeln. Dabei ist es ganz egal wie lange ein Blitz brennt, denn es wird ja eh nur das Licht eingefangen, das während des Verschlussvorgangs ausgesendet wird. Hierbei ist es nur wichtig, dass der Blitz anfängt zu brennen BEVOR der Verschluss geöffnet wird. Und genau das passiert, wenn ich den optischen Sensor (auf dem der Funksender sitzt) durch den Speedlite im HSS Modus aktiviere:
- Speedlite blitzt im HSS Modus bevor der Verschluss geöffnet wird
- optischer Sensor leitet das Signal an Funksender weiter und dieser wird ausgelöst
- Funkempfänger werden aktiviert und zünden den Blitz (auf höchster Leistung etwa 1/500)
- Verschluss wird geöffnet
- Verschluss wird geschlossen
- Blitz brennt aus

Ach ja und wenn man den alten Blitz direkt auf dem optischen Empfänger platziert und diesen dann direkt durch den Speedlite auf er Kamera im HSS Modus auslöst, wird das Bild auch bei 1/8000 komplett ausgeleuchtet. Dabei geht aber wieder die Blitzleistung runter da der Blitz noch brennt wenn der Verschluss bereits wieder geschlossen ist. Allerdings funktioniert das nur in kleineren Räumen in denen die optischen Auslöser nicht all zu weit von der Kamera entfernt sind. In helleren Umgebungen sollte man den optischen Empfänger dann doch wieder mit dem Funksender koppeln. Und 1/1250 langt ja bei den meisten Sportarten wohl auch aus....jedenfalls beim Skaten ;-)
 
Du hast Recht. Das Problem mit den zeitgleich ablaufenden Verschlussvorhängen hatte ich noch nicht wirklich verinnerlicht.

Video von Calvin Hollywood dazu.
 
der Thread ist inzwischen schon einige Jahre alt. Jedoch frage ich mich immer noch wie ich mit einer kürzeren Verschlusszeit von <1/250 entfesselt blitzen kann?
Muss an der Kamera irgendwas eingestellt werden, so dass bspw. der Verschluss später ausgelöst wird, als der blitz, um die Differenz zu nutzen?
Wie kann ich das verstehen?

Nutze eine A7 mit Yongnuo funkauslöser und zwei 560 iii
 
der Thread ist inzwischen schon einige Jahre alt. Jedoch frage ich mich immer noch wie ich mit einer kürzeren Verschlusszeit von <1/250 entfesselt blitzen kann?
Muss an der Kamera irgendwas eingestellt werden, so dass bspw. der Verschluss später ausgelöst wird, als der blitz, um die Differenz zu nutzen?
Wie kann ich das verstehen?

Nutze eine A7 mit Yongnuo funkauslöser und zwei 560 iii

Such mal nach Blitzen und Funkauslösern mit "Highspeedsyncronisation" Kurz: HSS

anders kommste nicht an kürzere Verschlusszeiten bei Aufsteckblitzen.
 
In dem Thread hier geht es nicht um HSS.
Hier geht es darum, einen langsam abbrennenden Blitz mittels kameraseitigem Blitz oder billigen Funkauslöser zu triggern.

Im Gegensatz zu HSS wird dann nicht oft kurz geblitzt, sondern einmal lang, während sich der Schlitz der Verschlussvorhänge über den Sensor bewegt.
Das Ergebnis hat dann aber auch einen entsprechenden Helligkeitsverlauf von oben nach unten (oder umgekehrt)
 
Muss an der Kamera irgendwas eingestellt werden, so dass bspw. der Verschluss später ausgelöst wird, als der blitz, um die Differenz zu nutzen?
Wie kann ich das verstehen?
Nutze eine A7 mit Yongnuo funkauslöser und zwei 560 iii
Müsste, lässt sich aber bei keiner mir bekannten Kamera manuell so einstellen. Deshalb der im OP beschriebene Workaround mit einem HSS-fähigen Systemblitz als optischem Master: Diese werden früher gezündet als ein manueller Blitz/Blitzauslöser auf dem Blitzschuh.

Ich nutze selbst Yongnuo 560-IIIer, und an der A77 funktioniert mit Einschränkungen folgendes:
Bei aktiviertem elektronischem ersten Verschlussvorhang und voller Blitzleistung werden ohne weitere Tricks von 1/250 bis 1/4000 ca. 4/5 des Bildes vernünftig durch den Blitz belichtet. Der nicht vom Blitz belichtete Bereich ist bei 1/500 nicht größer oder kleiner als bei 1/8000, bei 1/8000 scheint mir nur weniger Blitzlicht ungleichmäßiger anzukommen. Man sollte also einplanen, entweder zu croppen oder aber im oberen 1/5 nur nicht vom Blitz betroffenen Hintergrund zu haben.

Volle Blitzleistung ist nötig, um die längstmögliche Abbrennzeit zu erreichen, bei weniger funktioniert dieser Workaround bei mir nicht. Die Blitzbelichtung lässt sich also unabhängig vom Umgebungslicht vor allem durch Zahl der Blitze, Position und lichtschluckende Lichtformer und/oder Zoomstellung beeinflussen.

Ohne den teilelektronischen Verschluss (1. Vorhang) funktioniert es ebenfalls nicht, kann nur spekulieren, dass dieser im Gegensatz zum mechanischen "rechtzeitig" losgeht, um noch einen Großteil des abbrennenden Blitzes mitzunehmen.

Ich würde einfach mal ausprobieren, ob das mit diesen Bedingungen (Yongnuos auf 1/1 Leistung, elektronischer (1.) Verschluss, M-Modus und verschiedene kurze Belichtungszeiten) an der A7 auch klappt.

Anbei noch ein Anwendungsbeispiel von einem der frühen Tests (kein Beispiel für ein besonders gelungenes Bild), hier zeigt sich auch das Problem der nicht regelbaren Blitzleistung: Es ist überblitzt, ich hätte also entweder den Blitz mit weiter entfernen müssen, anders Licht schlucken oder aber abblenden und damit noch weniger Umgebungslicht einfangen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Eine mögliche Lösung zum Supersyncen mit Sony könnte der recht neue Godox X1T für Sony sein.
Der X1 ist ein TTL Trigger, hat oben aber einen Blitzschuh. Mir wurde berichtet, das der X1, wenn die Kamera HSS nutzt, eben diesen Blitzschuh SuperSyncen soll - man könnte also den vorhandenen YN trigger in einen X1 Transmitter für Sony stecken und somit auf den optischen HSS Auslöseblitz verzichten.

Aber: ich habe den X1 nicht selbst, weiß daher nicht, ob das so stimmt. Berichtet wurde es mir für die Canon-Version, es ist auch nicht garantiert das die Sony-Version genauso funktioniert, ich vermute es allerdings...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten