• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Entfesselt Biltzen an der EM10

wiedu2001

Themenersteller
Hallo in die Runde,

bisher habe ich zumeist (fast ausschließlich) blitzlos fotografiert. Nun ist es an der Zeit mich doch mal etwas mehr mit dem Blitzen zu beschäftigen.

Ausstattung: Ich fotografierte mit meiner EM10, sowie meinem vorhandenen FL50R.

Motiv: Es geht mir um das Ablichten meiner Kinder in allen möglichen Situationen. Der FL50R funktioniert problemlos direkt an der EM10. Indirektes Blitzen ist ebenfalls kein Problem.

Ziel: Ich möchte den FL50R entfesselt nutzen. Dabei stelle ich mir das Szenario so vor, dass ich rechter Hand die Kamera nutze und mit links den Blitz halte/positioniere.

Zwischenfrage: TTL? Wenn ich mich nun richtig eingelesen habe, dann verstehe ich unter TTL die Einstellung der Blitzleistung auf Grundlage der Belichtungsmessung der Kamera. Denke ich ricihtig?

Weg 1: Ihn über den kamerainteren Blitz zu zünden, funktionierte an meiner E3 immer problemlos (habe das aber nur einmal ausprobiert, also keine Praxiserfarhung) - sollte also auch an der EM10 gehen. Wie sieht es so mit TTL aus? Kann ich die Stärke des Kamerablitzen beschränken, um dessen Einfluss auf das Bild zu verringern?

Weg 2: Blitzkabel zwischen Kamera und Blitz. Es gibt ja das sehr teure Originalkabel. Welche Alternative kann empfohlen werden. Hier wäre mir wichtig, unter das Empfängerende einen Handgriff befestigen zu können, um den Blitz besser halten zu können.

Weg 3: Funkauslöser - YN602 habe ich hierzu gefunden/ hier gelesen. Hiermit ist TTL ja nicht möglich. Vorteil wäre hierbei, dass ich mehrere Blitze ansteuren könnte.

Welchen Weg könnt ihr mir empfehlen?

Freue mich auf Tipps und Anregungen.
 
Zum FL50 kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht kenne. Ich habe den Panasonic FL360L, der baugleich mit dem FL600 von Olympus ist. Damit funktioniert alles problemlos, also auch entfesselt per TTL.

TTL = Through The Lens: Belichtungsmessung in der Kamera

Blitz mit Links halten geht gut, mache ich z.B. öfters auf Konzerten so.

TTL geht auch mit mehreren Blitzen, verteilte Steuerung (auch in Gruppen) mittels Kamerablitz, +/- Leistungssteuerung ebenfalls

Die Kabel haben alle (?) ein Stativgewinde am entfernten Ende, damit kann man sicher auch ein Griff befestigen, da ein Kabel nur eine dumme Drahtverbindung sein sollte, müssten billige Alternativen funktionieren

Mit dem Y602 ist natürlich kein TTL möglich, ist aber die preiswerteste zuverlässige Funklösung, die auch ohne Sicht zwischen den Geräten funktioniert. Im Studio sollte man für reproduzierbare Ergebnisse sowieso alles auf manuell stellen.

Empfehlen?
Kommt drauf an.
Spontane Bilder: TTL entfesselt
Studio: Funk und alles manuell

Am liebsten hätte ich ein Steuermodul, wie den Yongnuo 560TX, mit dem ich per Funk mehrere Blitzgruppen von der Kamera aus manuell einstellen und meine vorhandenen Nikon-Blitze damit als Slave verwenden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten