• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt auf den zweiten Vorhang blitzen

ja aber der Vorblitz kostet auch Strom.
Ein Austausch der Batterien während einer Session führt zu einer Veränderung der Lichtverhältnisse :-(

Ich sehe schon, man muss an viele Kleinigkeiten denken. Ich hatte mir schon den Kopf zerbrochen, warum der Vorblitz so ein Problem sein könnte.

Ok, ich gebe noch nicht auf.

Setting sehr ähnlich wie vorher
6D, Spiegelvorauslösung, M, 4s (damit ich das besser sehe)
622C-TX auf der Kamera, 2 Vorhang eingestellt, Kanal A auf M 1/16, Cfn 5 auf Eco (wegen altem 430er)
430 EX auf M 1/1
Auf Fernauslösung habe ich verzichtet.

1. Drücken: Spiegel schlägt hoch, Vorblitz wird nicht ausgelost
2. Drücken: Verschluss öffnet sich
Nach 4s blitzt der 430er mit der am Blitz eingestellter Leistung.

Bei einer Wiederholung habe ich am Blitz 1/32 eingestellt. Das Bild ist entsprechend dunkler. Ich vermute, es ist egal, welche Stärke ich am TX einstelle, habe ich nicht getestet.
 
Hallo Nappo,
genau das will ich haben!
Liegt das vielleicht daran, dass Du 622C-TX mit eigener Steuerung hast?
Bei meinem YN622C werden nur die Befehle von der Kamera weitergeleitet.
Danke und Gruß,
Wianki
 
Liegt das vielleicht daran, dass Du 622C-TX mit eigener Steuerung hast?

Meine Versuche dies mit dem YN622C hinzubekommen sind gescheitert.

Ich habe vorsichtshalber das Ganze mit dem YN 468 II wiederholt.
Dieser gehört ebenso wie Dein 430 EX II zu den moderneren Blitzen, bei denen sich Einstellungen vom Kameramenü aus einstellen lassen. Mein 430EX kann das nicht wirklich.

Unterschied zum 430 EX I. Der Yongnuo löst auch mit der Stärke aus, die am 622-TX eingestellt wird.
Eine Garantie, dass das auch mit dem 430 EX II funktioniert, kann ich natürlich nicht geben.
Falls Du in meiner Nähe wohnst, können wir das aber gerne mal testen.
 
Hallo Nappo,
danke für das Angebot !
Aber ich habe mich schon damit abgefunden, dass ich auf die Spiegelverriegelung beim entfesselten Blitzen auf den zweiten Vorhang (mit meiner aktuellen Ausrüstung) verzichten muss.
Danke und Gruß,
Wianki
 
Also ich hab das jetzt auch nochmal an der 60D probiert, nur mit einem 622c als Sender - und in der Tat scheint das ein Problem des 622c zu sein, denn auch bei mir hats mit Spiegelverriegelung nicht funktioniert, den Blitz auszulösen...

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch,
super, dann haben wir die Ursache gefunden!

Im schlimmsten Falle kann ich auch ohne Spiegelverriegelung blitzen.
Da muss ich noch die Verschlusszeit ermitteln, wann sich die Kamera von dem Spiegelschlag erholt hat. Wahrscheinlich reichen die 2 Sekunden aus.

Oder gleich die zweitbeste Methode verwenden mit sehr kurzen Verschlusszeiten, dem Blitzen auf den ersten Vorhang und einer Spiegelverriegelung.

Danke und Gruß,
Wianki
 
Oder gleich die zweitbeste Methode verwenden mit sehr kurzen Verschlusszeiten, dem Blitzen auf den ersten Vorhang und einer Spiegelverriegelung.
Wenn du mit "sehr kurz" unterhalb der Synczeit meinst (die bei der 6D bei 1/160 oder 1/180 liegt, glaube ich?), dann muß der Blitz im HSS-Modus arbeiten.
Dabei verlierst du ne Menge Licht - rechne mit mindestens zwei Blenden weniger.

Spiegelvorauslösung: Mit dem TX hab ichs gestern nicht nochmal probiert, aber bei nappo scheint das ja funktioniert zu haben...

Was durchaus möglich ist, da der TX tiefer eingreift in die ganze Blitzkommunikation und ja auch 2. Vorhang mit mehreren Gruppen kann.
Gut möglich, dass die Kamera dabei gar nichts vom 2. Vorhang weiß, bei Canon ist das eigentlich sowieso eine Sache des Blitzes, die Kamera gibt nur den Befehl, diese Funktion einzuschalten.

~ Mariosch
 
Oder hat der Blitz ein TX schon drin ?
Einen Blitz mit nem eingebauten Transmitter für das 622c System gibt es derzeit noch nicht.

Es gibt nur den YN 685, der hat einen Empfänger eingebaut...

Ansonsten würde der 568 natürlich gehen.
Aber: der Blitz hat keinen Anschluß für ein externes Batteriepack.
Da du dir ja schon sorgen machst über die Akkulebensdauer wäre so ein externes Batteriepack für dich wohl durchaus interessant - beschleunigt das Wiederaufladen des Blitzes und verlängtert die Akku-Lebensdauer deutlich.
(bei meinem Godox PB960 verspricht der Hersteller 1800 Auslösungen bei voller Leistung)

Leider gibt es gerade in der Kombination TTL + HSS + externes Akkupack nur wenig Auswahl bei YN, eigentlich nur den 600 EX-RT (eingebauter RT Empfänger) und den YN 685 (eingebauter 622c Empfänger)
Ohne HSS gibt es noch den YN 565 EX II, der ebenfalls über so einen Anschluß verfügt.
(Im rein manuellen Bereich auch noch die 560er Serie, die zumindest ab dem II er Modell alle über einen Anschluß verfügen)

~ Mariosch
 
hat der YN 685 auch die gleiche Steuerung wie TX ?

Ich zitiere mich nochmal selbst:

Einen Blitz mit nem eingebauten Transmitter für das 622c System gibt es derzeit noch nicht.

Es gibt nur den YN 685, der hat einen Empfänger eingebaut...

Der 685 kann also nur empfangen, nicht senden.
Ansteuern kann man mit dem also nichts, man spart nur zwei Akkus ein, da für diesen Blitz kein extra Empfänger nötig ist. Als Slave-Blitz kann er, soweit ich weiß, alles was ein Blitz auf einem 622c Empfänger auch kann.

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch,
klar, hast Du Recht. Irgendwie habe ich nur so sehr gehofft :-)
Dann also wenn ich die Spiegelverriegelung haben möchte, dann bräuchte ich ein TX mit dem ich alles andere ansteuern könnte, oder?
Danke und Gruß,
Wianki
 
Hallo zusammen,
also die Lösung wäre 622C-TX.
Wenn ich mir so in Ding zulege (ca. 40 Euro), dann werde ich einen 622C übrig haben ( zu dem ich mir noch ein einfaches Blitzgerät anschliessen könnte).
Was für ein Blitzgerät von Yongnuo wäre dann für mich am besten geeignet (auch passend zu 430EXII)?
Danke und Gruß,
Wianki
 
Hallo Nappo,
danke, ist gut zu wissen aber auf lange Distanzen benutze ich das nicht und für kurze reicht mit WLAN aus.
Danke und Gruß,
Wianki
 
Wenn Du auf den ersten Vorhang blitzen kannst,
dann kann Dir geholfen werden.

Das ist ja nichts als ein Schaltkontakt.
Such Dir einen Elektronikbastler und lass Dir ein kleines
Timerkästchen bauen. Den Eingang stöpselst Du über
P/C-Stecker (hat die 6D einen?) oder Mittenkontaktadapter
an die Kamera. Wird der Kontakt geschlossen, läuft
ein idealerweise einstellbarer Timer ab, der nach der
gewählten Verzögerung den Ausgang schaltet und
sich dann zurücksetzt. Könnte man mit einem Arduino
machen.

Dann setzt Du die Belichtungszeit auf 6 Sekunden,
die Verzögerung auf 4 Sekunden und ab dafür.
Kamera löst aus, Verschluss geht auf, Kontakt zum
Timer wird geschlossen. Timer läuft los und nach
4 Sekunden blitzt es. Noch mal 2 Sekunden, und
der Verschluss macht wieder zu.

Problem gelöst. Ihr denkt alle nur zu kompliziert.
 
Es ist echt gräsich wie du an deiner Methode festhalten willst, die dich nicht zum Ziel bringt.
Mach es wie ich in #9 beschrieben.
Und wenn du blitzt ist das bisschen Wackeln ohnehin ziemlich gering weil der Blitz durchaus 1/15000 sec kurz sein kann.
Das mit auf 2. Vorhang ist keine anerkannte Methode, um das Nachschwingen zu vermeiden.
Außerdem ist es meistens keine Spielgelverriegelung sondern eine Spiegelvorauslösund.
Und du kannst den Spiegel auch mit dem Finger hochklappen, einen Streichholz richtig ablängen und drunterklemmen. Dann wackelt da nichts mehr. Gutt wenn man den Fokus und Bildausschnitt vorher festgelegt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten