• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfernung in EXIF-Daten D70s D200

  • Themenersteller Themenersteller ps22
  • Erstellt am Erstellt am

ps22

Themenersteller
Entfernung in EXIF-Daten D70s D200 ?

Ist die Entfernung, auf die die Kamera scharfgestellt hat, in den EXIF-Daten bei der Nikon D70s oder der Nikon D200 enthalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche versuche ich auch gerade rauszufinden!!!
Also ich finde in den Exifdaten keine Entfernung oder Abstansdaten.In manchen Bildern zb aus dem Internet sind sie wieder zufinden.Ob mann da was einstellen kann?
gruß Jörg
 
Ich frage deshalb, weil die EBV (DXO Optics Pro) die Entfernung aus den EXIF-Daten zur Berechnung bei der Korrektur der Objektivfehler benötigt. Vielleicht sollte ich mal bei Nikon nachfragen.
 
Hi,
Klar geht das
exiftool -focusdistance
zeigts an. Dazu braucht man allerdings Perl da es ein Perlmodul ist (Image::ExifTool).
Unter linux gehts jedenfalls wunderbar. Exiftool kann > 4000 Exiftags lesen und viele auch schreiben.
bozi
 
bozi schrieb:
Hi,
Klar geht das
exiftool -focusdistance
zeigts an. Dazu braucht man allerdings Perl da es ein Perlmodul ist (Image::ExifTool).
Unter linux gehts jedenfalls wunderbar. Exiftool kann > 4000 Exiftags lesen und viele auch schreiben.
bozi
Danke. Von welcher Kamera stammen die EXIF-Daten?
 
Hi,
Also in Bezug auf Focus-Entfernung habe ich die Erfahrung gemacht, daß Nikon noch am besten geht . Ich hatte getestet mit D70 und D200 Bildern. Bei Canon sind da irgendwie sehr selten diese Daten herauszolocken. An was genau es da liegt bin ich noch am nachforschen. Ich hege ja die Vermutung, daß Canon einen Grund braucht, ihre teureren Sachen im Preis zu rechtfertigen und deshalb soche "unwichtigen" Daten nicht bei billigeren Modellen weitergibt. Anders kann ich mir momentan nicht erklären warum dasselbe Sigma-Objektiv als Nikon-Variante an der D70 und D200 die Daten schreibt und die Canon-Variante nicht, zumindest nicht hier an der 20D.
BoZi
 
bozi schrieb:
Also in Bezug auf Focus-Entfernung habe ich die Erfahrung gemacht, daß Nikon noch am besten geht.
Was heisst am besten? Geht es nur manchmal oder immer?
bozi schrieb:
Ich hatte getestet mit D70 und D200 Bildern.Bei Canon sind da irgendwie sehr selten diese Daten herauszolocken..An was genau es da liegt bin ich noch am nachforschen. Ich hege ja die Vermutung, daß Canon einen Grund braucht, ihre teureren Sachen im Preis zu rechtfertigen und deshalb soche "unwichtigen" Daten nicht bei billigeren Modellen weitergibt. Anders kann ich mir momentan nicht erklären warum dasselbe Sigma-Objektiv als Nikon-Variante an der D70 und D200 die Daten schreibt und die Canon-Variante nicht, zumindest nicht hier an der 20D.
Dass bei zumindest einigen Canon-Kameras die Entfernung nicht in den EXIF-Daten erscheint, habe ich hier im Forum schon mehrfach gelesen. Ich frage mich auch, warum die Angabe nicht bei allen Kameras Standart ist. Wie ich schon sagte, die EBV benötigt den Wert und diesen in die EXIF-Daten zu schreiben, sollte doch eigentlich nicht das Problem sein.
 
ps22 schrieb:
Wie ich schon sagte, die EBV benötigt den Wert und diesen in die EXIF-Daten zu schreiben, sollte doch eigentlich nicht das Problem sein.
Der wird aber auch bei Nikon D-Objektiven nur sehr ungefähr ermittelt, so rund 10-20 Stufen von Nahgrenze bis unendlich
 
Habe noch mal bei Nikon nachgefragt: "Keine der Nikon-Kameras ist in der Lage, die aktuelle Distanz zum fokussierten Motiv anzuzeigen Mit einigen Objektiven ist es allerdings möglich, die fokussierte Distanz zu bestätigen. Diese wird allerdings nicht in den EXIF-Daten gespeichert."
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bekomme zumindest von metacam Distanzen angezeigt, die allerdings lediglich die Größenordnung im nahbereich wiedergeben... Irgendwo in dieser beknackten Maker-Note von Nikon scheint da was zu stehen. Von daher kann ich das mit den "10-20 Stufen" irgendwo nachvollziehen. In einem Set von vielleicht 150 Aufnahmen komme ich auf 10 angezeiget Entfernungen von 39.8107cm bis 841.395cm.

Wäre es nicht schön, wenn Nikon und alle anderen die interessanten Daten (Weißpunkt wäre schonmal nett) unverschlüsselt und Standardkonform in EXIF ablegen würde? Verdammt, der Standard sieht da sogar Felder für GPS-Koordinaten vor! :wall:

Und für alle, die es interessiert und die mit Linux unterwegs sind:
Code:
$ for i in *.jpg *.nef; do metacam $i | egrep -o "Distance: [0-9\\.]+"; done | sort | uniq
Distance: 100
Distance: 149.624
Distance: 199.526
Distance: 266.073
Distance: 39.8107
Distance: 398.107
Distance: 50.1187
Distance: 595.662
Distance: 70.7946
Distance: 841.395
 
Shadowdancer schrieb:
Also ich bekomme zumindest von metacam Distanzen angezeigt, die allerdings lediglich die Größenordnung im nahbereich wiedergeben... Irgendwo in dieser beknackten Maker-Note von Nikon scheint da was zu stehen. Von daher kann ich das mit den "10-20 Stufen" irgendwo nachvollziehen. In einem Set von vielleicht 150 Aufnahmen komme ich auf 10 angezeiget Entfernungen von 39.8107cm bis 841.395cm.

Wenn ich Dich richtig verstehe, wird die Entfernung also nur manchmal angegeben. Die Angaben sehen recht genau aus. 10-20 Stufen hätte ich mir etwas ungenauer vorgestellt.
 
Das sind zusammengefasste Angaben von über 200 Bildern mit Abständen von minimaler Fokusdistanz bis unendlich, von denen jedes eine Entfernung dabei hatte. So genau sind die Angaben also nicht, sondern es wird recht weiträumig zusammengefasst.
 
Ich habe mal den chip aus einem D-Objektiv (20-35) abfotografiert. Diese Kontaktbahnen sind ums Objektiv gewickelt und mit dem Entfernungseinstellring ist eine Kontaktbrücke (Schleifer) verbunden, die in der jeweiligen Position alle Kontakte kurzschließt. Der Schleifer überstreicht alle Kontakte von rechts (=Nahgrenze) nach links(=unendlich). Man merkt, bin kein Elektroniker.
Wenn jetzt die untere Leiterbahn + ist, bleiben 4 signifikante Bits übrig, 2 hoch 4 = 16 Entfernungsstufen können maximal codiert werden.

Oder irre ich mich?
 
Ein kleiner Fehler ist mir unterlaufen: Die untere Leiterbahn ist mit garnix verbunden, die 3 oberen sind in Wirklichkeit 5 ineinandergeschachtelte (was Kontaktschleifer und Bauraum spart). Was die untere Leiterbahn soll versteh ich nicht, jedenfalls gehen, am rechten Bildrand zu sehen, 5 Strippen von dem Teil ab, ich bleibe deshalb bei 2^4=16 mögliche Stufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadowdancer schrieb:
Das sind zusammengefasste Angaben von über 200 Bildern mit Abständen von minimaler Fokusdistanz bis unendlich, von denen jedes eine Entfernung dabei hatte. So genau sind die Angaben also nicht, sondern es wird recht weiträumig zusammengefasst.
Wenn die Angaben eine Summe sind und diese mehrere Stellen nach dem Komma aufweist, dann muss mindestens ein Summand ebenfalls so viele Stellen nach dem Komma haben. Allerdings, was ist der Sinn dieser Summe?

Wanderdüne schrieb:
Ein kleiner Fehler ist mir unterlaufen: Die untere Leiterbahn ist mit garnix verbunden, die 3 oberen sind in Wirklichkeit 5 ineinandergeschachtelte (was Kontaktschleifer und Bauraum spart). Was die untere Leiterbahn soll versteh ich nicht, jedenfalls gehen, am rechten Bildrand zu sehen, 5 Strippen von dem Teil ab, ich bleibe deshalb bei 2^4=16 mögliche Stufen.
Wenn eine Leiterbahn für die Einer, eine für die Zweier, eine für die Vierer und eine für die Achter stehen würde, dann würden, meiner Meinung nach, die Bahnen anders aussehen, wenn der Streifen von nah bis unendlich kodiert. Aber anhand dieses Streifens sieht man, dass die Entfernungsangaben doch relativ ungenau sein müssen, falls sie darüber ermittelt werden. Da wundert es mich doch, dass Entfernungen im cm-Bereich mit mehreren Stellen nach dem Komma angegeben werden.
 
Das Zahlenformat ist wohl mehr oder weniger technisch bedingt. Ich nehme an, dass ein Objektiv der Sache einen Multiplikator mitgeben kann, der den Bereich entsprechend einschränkt. Ein Makro könnte so zB im unten Bereich genauere Angaben ausspucken während das bei einem Tele ja nicht so wichtig ist.

Ich vermute schwer, dass die Nachkommastellen nur "Abfall" einer solchen Methode sind, ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man sich außerhalb eines Kernbereichs auf einzelne mm oder cm verlassen kann.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Was heißt "sogar"? In die Felder für die GPS-Koordinaten schreiben die Nikons (zumindest D200, D2Hs und D2X) auch tatsächlich was rein, wenn man ein GPS-Gerät anschließt.

Das "sogar" bezieht sich darauf, dass Nikon so beknackt ist, und Werte wie ISO-Äquivalent, Weißpunkt oder Motiv-Entfernung nicht in das eigentlich dafür vorgesehene und standardisierte Feld im Header schreibt, sondern dafür unnötigerweise die teilweise verschlüsselte Maker Note nutzt. Dadurch ist man dann entweder auf ein paar wenige Programme angewiesen, deren Authoren bei Nikon erstmal ein NDA unterschreiben müssen, um vielleicht ein SDK zu bekommen (das netterweise nur für Windows und Mac existiert), oder man nutzt Programme, die nach US- und eventuell sogar EU-Recht illegal sind. :wall: :stupid:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten