• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Enhance Lightning Trigger

bastler3

Themenersteller
Hallo Forum,

kennt oder hat jemand das o.g. Teil und kann mir sagen, was das besser kann als eine Fotodiode mit Potentiometer und Transistor?

Danke
Bastler
 
Moin!

Ein Link wäre schön, aber ich vermute einmal du meinst den hier aus Griechenland: http://trigger.enhance.gr/

Die Bucht - und meine Schublade - sind voll mit den Teilen von 30 bis 300 $. Leider habe ich keine Messgeräte um sie testen zu können (Schwellwert und Auslöseverzögerung), aber meine Erfahrung hat mir gezeigt das sie alle funktionieren. Die Auslöseverzögerung dieser Trigger ist immer deutlich kleiner (Mikrosekundenbereich) als die Auslöseverzögerung der üblichen DSLR (so etwa 70-200 ms). Wenn du also basteln kannst, dann bastle!

Nach meiner Erfahrung mit der Blitzfotografie ist etwas physikalisches Hintergrundwissen (s. Wiki), gute Kenntnis seiner Kamera (Auslöseverzögerung!) und einige 'How to capture lightnings' Anleitungen aus dem Netz hilfreicher als ein bestimmter Trigger.

Hier ein Versuch des ersten mir bekannten Anbieters seine heute sehr teuren Produkte zu vermarkten: http://store.lightningtrigger.com/faq.aspx
Eine Antwort auf die Frage wird nicht gegeben sondern es wird nur behauptet besser zu sein als die Konkurrenz. OK, ich habe das Produkt noch nicht testen können, aber ein wichtiger limitierender Faktor ist die Auslöseverzögerung und da ist die KAMERA der limitierende Faktor.

Tipps:
- In der Dämmerung und bei niedriger Spannung haben viele Trigger Probleme und starten ein Dauerfeuer. Da ich meine Kamera nicht immer überwachen kann nutze ich eine kleine Speicherkarte die dann schnell voll ist und weitere Auslösungen (=Verschleiß) vermeidet.
- Mindestbelichtungszeit von 1/20 sec
- Handelsübliche Batterien (AA oder AAA) finde ich nutzerfreundlicher als die manchmal genutzten 9V Blocks.
- Immer das System mit einem manueller Testblitz (kleinen Blitzgerät) überprüfen.

Beim durchsuchen der aktuellen Suchmaschinenergebnisse zum 'Lightning trigger' habe ich gerade den Anbieter hier gefunden der etwas mehr Details schildert: http://www.mkcontrols.com/lightningbug/
Soviel ich weiß ist der IR Impuls nicht VOR dem Hauptblitz, sondern zusammen mit ihm. Zumindest finde ich die Idee den IR Impuls zu nutzen ganz gut (vermutlich weniger Störsignale). Manche Trigger haben auch eine undurchsichtige Sensorabdeckung die einen IR Sensor vermuten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das stützt meine Vermutung, dass sie im Grunde nichts besser können, sondern allenfalls Leuten, die sich nicht tiefer mit der Materie beschäftigen, das Leben leichter machen.

Der Tip mit dem IR-Impuls ist gut, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Wärmestrahlung vor dem sichtbaren Licht abgegeben wird. Wegen der möglichen Unterdrückung von Störsignalen aber sinnvoll zu nutzen.

Bastler
 
Moin!

Die Anpassung auf die veränderliche Hintergrundshelligkeit stelle ich mir etwas anspruchsvoller vor. Da scheinen die Geräte alle x-Minuten einen neuen Durchschnittswert zu bestimmen. Ich kann zwar einen Stecker anlöten, aber so etwas ist dann eher etwas für einen Bastler :-)

Wenn ich die Trigger kontrollierte haben die eigentlich fast jeden Blitz auch erfasst - leuchtschwache Exemplare können Probleme machen - und wenn der Blitz nicht auf dem Foto war vermute ich eher die 'lang' Auslöseverzögerung der Kamera als Ursache. Das ist schließlich 1ms (return stroke) zu etwa 70-200ms und fotografisch können - eigentlich - nur die re-strikes im Abstand von jeweils 40-50ms erfasst werden.

Mein Problem ist hauptsächlich das wiederholte falsche Triggern bei zügigem Lichtwechsel (Dämmerung, ziehende Wolken) und bei schwacher Batterie. Das ist natürlich nur ein Problem wenn die Kamera unkontrolliert arbeitet was ich aber häufiger mache.

Lies dich noch einmal zu downward stepped leader und upward streamers ein. Evt. wird bei diesen Entladungen die VOR dem 'Hauptblitz' stattfinden doch einiges an IR Licht emittiert.

Viel Erfolg beim Basteln

PS: Sehr interessant ist die Lösung beim Smatrig (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=660825) der die SVA nutzt um die Auslöseverzögerung der Kamera zu reduzieren. Der kleine Nachteil ist das die Kamera mehr Strom verbracht und der Vorgang alle 30 sec automatisch wiederholt wird wodurch etwas längere Lücken entstehen während denen ein Blitz nicht registriert werden kann.
 
Das Problem der Auslöseverzögerung der Kamera habe ich hiermit https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1649000 weitgehend gelöst. Wie schnell ich da tatsächlich bin, weiss ich noch nicht, aber sicher ungleich schneller als mit SVA und Kamera direkt auslösen. Und Wege zur weiteren Beschleunigung habe ich noch im Köcher. Muss damit aber noch fast drei Wochen warten, bis ich wieder in D bin.

Was mich an dem Trigger stutzig macht ist, dass die Homepage keinerlei wirkliche technische Informationen hergibt. Der Sensor ist ein lichtempfindlicher Widerstand, damit deutlich langsamer als eine Fotodiode, vermutlich im einstelligen ms-Bereich. Das würde die Geschwindigkeit meiner Verschlussteuerung ad absurdum führen. Aber wie gesagt, das ist eine Vermutung, da sich der Hersteller in Schweigen hüllt. Und zum Auslösen einer DSLR ist halt so ziemlich alles schnell genug.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten