• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eneloops Ladezustand

Im Prinzip richtig, nur kann das Ladegerät bei einem geringen Ladestrom nur schlecht erkennen, wann der Akku voll ist. Das Ergebnis ist dass mit einem niedrigen Ladestrom der Akku oft überladen wird, was schädlicher ist als eine etwas höherer Ladestrom.

Moin,

dieses Ladegerät kann das ganz gut.

Gruß
Ralf C.
 
Aber nicht, wenn ich keine 70 Bilder mit 6 Stk machen kann.Frank
Genau DAS würde ja dafür sprechen.

Meint ihr nicht, dass es einfach eine Unterspannungsabschaltung der Cam ist. Nomal kommen 6*1,5V Battereien rein, jetzt 6*1,2V Akkus. Je nach Abschaltpunkt wird die Kapazität der Akkus überhaupt nicht ausgenutzt und es fehlen beim Abschalten wirklich nur ein paar mAh... Teste das dochmal mit normalen AA Batterien.
RUDI
Genau, bzw mit einem anderen Akkusatz. Ich kenne das allzu gut von meinem Gigaset. Mit Ansmann Akkus geht kaum was, mit Sanyos kann ich nen halben Tag telefonieren. Beide Säze haben laut Messung eine ähnliche Kapazität.
 
Hallo,

Meint ihr nicht, dass es einfach eine Unterspannungsabschaltung der Cam ist. Nomal kommen 6*1,5V Battereien rein, jetzt 6*1,2V Akkus. Je nach Abschaltpunkt wird die Kapazität der Akkus überhaupt nicht ausgenutzt und es fehlen beim Abschalten wirklich nur ein paar mAh... Teste das dochmal mit normalen AA Batterien. RUDI
Meine EOS funktioniert mit 6 NiMH genausowenig, da ist es egal ob normale Ansmanns oder Eneloops drin stecken, die Spannung reicht nicht aus und die Kamera schaltet nach max 100 Bilder ab.
( Canon sagt das übrigens auch im Handbuch, der Mignon-Einsatz ist nur für Batterien gedacht )

Im Prinzip richtig, nur kann das Ladegerät bei einem geringen Ladestrom nur schlecht erkennen, wann der Akku voll ist. Das Ergebnis ist dass mit einem niedrigen Ladestrom der Akku oft überladen wird, was schädlicher ist als eine etwas höherer Ladestrom.
Stimmt nicht ganz, der Ladezustand des akkus wird im stromlosen Zustand gemessen, also ohne Ladestrom und beim Knick in der Kurve ist de runterschied bei NiMH-akkus eh im mV Bereich, so das der Lader da sehr genau messen muss.
 
Meine EOS funktioniert mit 6 NiMH genausowenig, da ist es egal ob normale Ansmanns oder Eneloops drin stecken, die Spannung reicht nicht aus und die Kamera schaltet nach max 100 Bilder ab.
( Canon sagt das übrigens auch im Handbuch, der Mignon-Einsatz ist nur für Batterien gedacht )
Das ja mal krass, und für mich auch unverständlich, da ja der normale Akku der Cam auch aus 1,2V Zellen besteht und so in Summe laut Aufdruck auch 7.2V hat. Sehr sehr suspekt.
 
Neue Infos zum Ladestand.

Also die Ladung hat sich in den letzten 24 Stunden nicht verändert. Liegt weiterhin zw. 1901 und 1970mAh.

Sollte ich nun Abbrechen? Er läd definitiv nicht weiter.

Frank
 
wenn nicht full da steht lädt er noch.

wenn du das wirklich mit 200/100mA machst dann dauert ein einziger entladezyklus schon ca. 20h.

mfg,
lukas
 
was ist das nur für ein ladegerät das nach mehreren tagen noch immer nicht weiß ob es fertig ist oder nicht? :confused: ich würde es sofort entsorgen.

die AT serie von IVT oder conrad ist schon was feines.
meine eneloops oder normalen AA akkus sind nach spätestens 24h mit dem refreshen fertig und haben ihre maximale kapazität dann erreicht.
 
Neue Infos zum Ladestand.

Also die Ladung hat sich in den letzten 24 Stunden nicht verändert. Liegt weiterhin zw. 1901 und 1970mAh.

Sollte ich nun Abbrechen? Er läd definitiv nicht weiter.

Frank

Drin lassen bis Full da steht, er lädt bzw. entlädt noch, er zeigt das nur nicht an. Wenn du jetzt abbrichst kann es sein das er gerade beim entladen war.
 
fachforen?
kenne dieses teil nicht und beschäftige mich damit schon lange nicht mehr.
nutze ein AT-3 und dies ist eines der besten ladegeräte seiner zeit.


edit.
ansonsten kontaktiere mal den fritz. der mann hat in sachen akkus und ladegeräte sehr viel erfahrung.

Dieses Ladegerät wird auch hier im Forum zu recht empfohlen. Den refresh brauchst du nur einmal machen, die späteren Ladungen dauern die übliche Zeit.
 
was ist das nur für ein ladegerät das nach mehreren tagen noch immer nicht weiß ob es fertig ist oder nicht? :confused: ich würde es sofort entsorgen.
Liest Du eigentlich Beiträge, bevor Du auf sie antwortest? Das Ladegerät weiss ganz genau, wann es fertig ist. Solange es nicht Full anzeigt, ist es eben noch nicht fertig. Bei einem Refresh werden die Akkus so lange entladen und wieder geladen, bis keine Kapazitätssteigerung mehr erreicht wird. Wenn man da 200 mA einstellt, dauert es eben entsprechend lange. Das aber ist doch genau der Vorteil an dem Ladegerät, dass ich es so einstellen kann, wie ich will.
die AT serie von IVT oder conrad ist schon was feines.
meine eneloops oder normalen AA akkus sind nach spätestens 24h mit dem refreshen fertig und haben ihre maximale kapazität dann erreicht.
Woher weisst Du, dass das die maximale Kapazität ist? Wenn der Refresh nach 24 Stunden fertig ist, dann sind das entweder sehr wenige Refresh-Zyklen oder es werden entsprechend hohe Lade- und Entladeströme verwendet.
 
Liest Du eigentlich Beiträge, bevor Du auf sie antwortest?

die frage habe ich mich eben auch gestellt als ich deinen beitrag las. :evil:

Das Ladegerät weiss ganz genau, wann es fertig ist. Solange es nicht Full anzeigt, ist es eben noch nicht fertig.
wenn es dazu tage braucht ohne das sich die anzeige ändern dann ist es schlicht und einfach unbrauchbar. oder wartest du mehrere tage am aufgehangenen rechner ob er nicht doch noch reagiert?

Bei einem Refresh werden die Akkus so lange entladen und wieder geladen, bis keine Kapazitätssteigerung mehr erreicht wird.
das hätte ich jetzt nicht gedacht. :evil:

Woher weisst Du, dass das die maximale Kapazität ist? Wenn der Refresh nach 24 Stunden fertig ist, dann sind das entweder sehr wenige Refresh-Zyklen oder es werden entsprechend hohe Lade- und Entladeströme verwendet.

kennst das AT-3 bzw die AT serie nicht wirklich oder?
 
die frage habe ich mich eben auch gestellt als ich deinen beitrag las. :evil:


wenn es dazu tage braucht ohne das sich die anzeige ändern dann ist es schlicht und einfach unbrauchbar. oder wartest du mehrere tage am aufgehangenen rechner ob er nicht doch noch reagiert?


das hätte ich jetzt nicht gedacht. :evil:



kennst das AT-3 bzw die AT serie nicht wirklich oder?

Äpfel mit Birnen sag ich da nur. Ein Rechner fährt auch nicht im Normalzustand in 5h hoch, doch ein Ladegerät brauch 5h um bei 500mA ca. 2500mh zu laden.
Warum ist das Ladegerät unbrauchbar? Es tut was es soll. Punkt.

Warum müssen sich hier eigentlich immer alle anmotzen? Sind Fotografen wirklich alle so exzentrisch?
 
Ich bleibe weiterhin dabei, das die Cam einfach zu früh abschaltet.
Oder habe ich was überlesen ewas dagegebspricht?
Wenn die Akkus doch nun laut AUssage des TE knapp 2000mAh aufweisen, ist doch alles gut ?!

Der nächste Punkt ist ja nun die Messung, des Ladegerätes. Eine Kapazitätsmessung basiert ja nun auch auf ENtladezeit udn einer bestimmten Belastung. Wenn diese Cam nun zu einem bestimmten Zeitpunkt eine so hohe Last für die Akkus ist, das die Spannung einbricht, und die Cam abschaltet, nutzt die schönste Kapazität nichts.

Ein 1800mAh Akku kann in bestimmten Geräten deutlich länger halten, als ein 2700mAh Akku, wenn der Innenwiderstand geringer ist, und demnach die Spannung bei Last nicht so einbricht.

Bestes Beispiel war damals eine neue Serie (2000mAh/12V) der 1D-Akkus von Ingo die eine grössere Kapazität hatten, aber nach wenigen Bildern versagten (zu frühe Abschaltung) nach genial kundenfreundlichem Austausch durch Ingo habe ich dann die "alte" Variante mit 1650mAh genommen, die für eine 1Ds unglaubliche 500-600 Bilder macht.

Ich würde mal langsam davon absehen, stundenlang über Akkus und Ladegeräte zu diskutieren und den wirklichen Fehler zu finden. Da nach Nutzung der Cam ja nur 600mAh nachgezohen werden gehe ich also von einer zu frühen Abschaltung bzw falschen Akkutyp mit "falscher" Entladekurve. Manchmal nutzt schon ein Wechsel des Herstellers aus.
 
Um für die kleine Frage nicht einen seperaten Thread aufmachen zu müssen, schiebe ich diese mal in den bestehenden ein :)

Ich wollte nur mal eben fragen, ob ich für das Laden der Eneloops ein spezielles Ladegerät der gleichen Firma, sprich Sanyo, benötige oder ob ich weiter mit meinem Ladegerät arbeiten kann. Es handelt sich bei meinem Ladegerät um ein doch recht anspruchvolles Modell aus dem Hause "ELV" mit allem Pipapo, wie Entladen, Laden, Zyklus etc.. Es ist dieses hier ->

ALC1000

Grüße, Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten