• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Eneloop - wie lange laden (LED)?

... vor allem ältere Ansmann Lader Baujahr vor 2001 (z.B. mein schöner weltreisengeeigneter Kompaktlader) hatten Probleme mit der Abschaltung.

Nur wenn es auf die Schnellladefunktion (alle 4 in 1 Stunde) ankommt, würde ich ein neues Ladegerät kaufen, denn da macht man schnell was kaputt; beio Ladezeiten um 4 h ist das kein Problem, denke ich.

M. Lindner
 
Hallo, ich fliege nächste Woche in den Urlaub. Mit dabei eine K-x und 2 Sätze Eneloops. Das Sanyo Ladegerät würde ich gerne zuhause lassen, da es mir einfach zu lange lädt und außerdem zu sperrig ist für meine Reise. Ich habe noch ein älteres Ladegerät, das ca 8-9h braucht, um einen Satz zu laden.

1. Frage: Ist das Ladegerät geeignet, oder ist es für die Eneloops schädlich? Die Sätze sollten ca. 1 Jahr durchhalten.

Zum Ladegerät:

http://www.batterylogic.co.uk/images/chargers/x-press-300-hybrio-ani.gif
Angaben: UNIROSS X-Press 300 6W
AA-2x 2.8V 285-320mA 0.896VA

2. Frage: Was passiert, wenn ich die Ladung öfter schon nach 3h abbrechen muss? Ist das schädlich? Haben die einen Memory-Effekt? Ich frage, weil ich in manchen ländern nur 3h Strom am Tag durch Genereatorstrom haben werde. Danke.
 
Hallo,
ich habe noch einige ENELOOP der ersten Stunde von 2005-06
dank einem IVT AV4 problemlos in Gebrauch.
Für Reisen eignen sich hervorragend die SANYO Ladegeräte für 2 (8 €) oder 4 Eneloop.
Salü Leclerc
 
Für Reisen eignen sich hervorragend die SANYO Ladegeräte für 2 (8 €) oder 4 Eneloop.

Finde ich überhaupt nicht. Wie oben beschrieben sind mir Ladezeiten einfach zu lange. 16h für einen Satz, manchmal kommt mir das noch länger vor. Wenn man ständig unterwegs ist, ist das für mich nicht komfortabel. 1 Nacht ist das höchste der Gefühle...
 
Entscheidend ist die Art der Spanungserkennung, um den Ladevorgang rechtzeitig zu beenden. Zudem noch Einzelschachtladung- und Überwchung, Temperaturüberwachung etc.

Das können die Sanyo-Dinger alle nicht, die würde ich nur im absoluten Notfall an meine Akkus ranlassen.
Das oft empfohlene BC700 ist für die meisten Ansprüche hier im Forum gut genug. Wer mehr möchte, sollte sich bei Maha/Powerex umsehen, die haben Modelle in allen Größenordnungen und immer mit umfangreicher Elektronik.
Maha / Powerex Corporate Site : NiMh Batteries and Chargers from Powerex, Digital Cameras from Maha, Powerex 2200 Rechargeable Batteries and Chargers, AA, nimh, lithium ion, 2000 mah, 2200mah, charger, battery
Vergleich für TechnoLine BC 700, PowerEx MH-C9000 WizardOne, PowerEx MH-C800S, PowerEx MH-C808M

Alles ist nachzulesen beim Akku-Guru (und in etlichen Threads hier im Forum):
Welches Ladegerät ist für mich das RICHTIGE ? - Was MUSS ein GUTES NiMH Ladegerät mindestens bieten ?
 
Mir stellt sich die Frage, ob bei einem Neupreis eines AA-Eneloops von max. 2,- Euro; die Investition eines Ladegerätes von 50,- und mehr sinnvoll ist?
 
ich lad die ENELOOPs mit 200 mA , weil ich den lader abends anwerfe und am nä. morgen sind sie halt voll.

mit 500 laden sie auch, wenn du sie fix wieder brauchst.

hab sie seit Jahren und noch alle sind funktionsfähig.
 
Mir stellt sich die Frage, ob bei einem Neupreis eines AA-Eneloops von max. 2,- Euro; die Investition eines Ladegerätes von 50,- und mehr sinnvoll ist?
Radio Eriwan: im Prinzip ja.
Es ist wie mit Sportlern, Kamerabedienung, Kutschpferden: willst Du dauerhaft gute oder sogar Höchstleistungen, mußt Du etwas dafür tun. Ansonsten kannst Du mit ohne Training, grünem Viereck oder unsachgemäßem Fahren alles auch kaputtkriegen.
Spätestens, wenn Du Puste brauchst, und sie ist nicht da, wirst Du wissen....
Sachgemäßer Umgang kann förderlich sein, aber das ist nicht mehr modern :ugly:.
 
Entscheidend ist die Art der Spanungserkennung, um den Ladevorgang rechtzeitig zu beenden. Zudem noch Einzelschachtladung- und Überwchung, Temperaturüberwachung etc.

Das können die Sanyo-Dinger alle nicht,

So ist die die Aussage keinesfall vollständig richtig:

Das MQR06 hat Einzelschachtladung- und Überwachung und Einzelschachtabschaltung durch "Peak-Cut-Control".
Und wenn man dann mit diesem Ladegerät nur 500 der optimalen 1500 Ladezyklen schafft, was bei wöchentlich einer Ladung
einer Lebensdauer von 10 Jahren entspricht, sollte das bei einem Satzpreis für 4 Akkus von unter 10,- in 10 Jahren auch ökölogisch verkraftbar sein***

*** was "Erbsenzähler" meinetwegen gerne auch anders sehen dürfen.

Das MQR06 lädt die AA-Akkus in ca. 4 Stunden voll.


Manfred
 
So ist die die Aussage keinesfall vollständig richtig:

Das MQR06 hat Einzelschachtladung- und Überwachung und Einzelschachtabschaltung durch "Peak-Cut-Control".
Und wenn man dann mit diesem Ladegerät nur 500 der optimalen 1500 Ladezyklen schafft, was bei wöchentlich einer Ladung
einer Lebensdauer von 10 Jahren entspricht, sollte das bei einem Satzpreis für 4 Akkus von unter 10,- in 10 Jahren auch ökölogisch verkraftbar sein***

*** was "Erbsenzähler" meinetwegen gerne auch anders sehen dürfen.

Das MQR06 lädt die AA-Akkus in ca. 4 Stunden voll.


Manfred

... 1500 Ladezyklen gibt der Hersteller bis zum Totalausfall an, aber jeder Akku verliert seine Ladecharakteristika schon vor dieser Grenze.

Man muss sich natürlich in den Foren immer anschauen, wer Ratschläge gibt; jemand, der Makroblitze verwendet, die mit Eneloops lange durchhalten oder jemand, der Räume mit hohen Leitzahlen ausleuchtet, wo die Akkus recht schnell leer sind, der kommt mit einer Ladung pro Woche nicht hin.

Ich z.B. benötige auch mit den lagerungsstabilen Eneloop einen 1-Stunden-Lader, da sind 4 h-Lader wie auch bei den Kameraakkus selber für mich schlecht und bei diesen Schnellladern kommt es leider auf gute Technik an, sonst erreicht der Akku die Lebensspanne nicht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Akku-Pack - wie tief entladen?

... bei diesen Schnellladern kommt es leider auf gute Technik an, sonst erreicht der Akku die Lebensspanne nicht.

Der beste Lader mit der schonensten Ladetechnik (z.B. MH-C9000) bringt nichts wenn man als Anwender den Akku-Pack dann gnadenlos entlädt. Bis nichts mehr geht. Meist werden dann nicht mal 200 Zyklen erreicht. Die schwächste Zelle wird gegen Entladeende gnadenlos malträtiert, durch Umpolung, siehe: http://wiki.rc-network.de/index.php/Akkulebensdauer#Umpolung

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten