• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges eneloop oder eneloop xx

togeis

Themenersteller
Hallo,

ich möchte meine 3,5 Jahre alte Sanyo 2500/2700mAh Akkusätze tauschen gegen Eneloop Sätze.

Ich nutze die Akkus für meinen 430EX Blitz.

Nun frage ich mich, ob ich die normalen Eneloop (2000mAh) oder die XX Version (2500mAh) kaufen soll.

Ist der Unterschied von 500mAh stark spürbar? Die mind. 500 Ladezyklen der XX sollten für mind. 3 Jahr ausreichen.

Wer von euch hat denn schon die XX im Einsatz und kann seine Erfahrung mitteilen?

Ciao
Togeis
 
nimm die 2000er. die xx haben halt 25% mehr ausdauer. kosten aber auch fast das doppelte.
Mein tipp 2 Sätze von den alten. akku-onlinehandel.de da gibts die grad billig. und man bekommt gleich noch praktische schachtel für den 2. satz zum mitnehmen.

Hatte jetzt mal die xx gegen die normalen im DI866 nissin. halten halt wirklich 25% länger. aber die normalen reichen auch schon echt lange. Und mit 2. satz kommt man viel viel weiter...
 
Hallo,

habe auch mehrere Sätze von den 2000er und die sind meiner Meinung nach vollkommen ausreichend. Lieber noch einen zweiten Satz zulegen.

Gruss makau
 
Ich setze seit längerer Zeit erfolgreich den Mitbewerber der Eneloop (Panasonic Infinium) ein.
Ich habe lieber zwei Sätze dabei und kann vorsorglich die Akkus tauschen als mit einem Satz plötzlich im Dunkeln zu stehen.
Aber ehrlich gesagt ich mußte noch nie die an einem Abend die Akkus tauschen denn diese halten wesentlich länger als normale NiCd/NiMh Akkus.
Der wesentliche Vorteil liegt aber in der Lagerfähigkeit von mehr als einem halben Jahr ohne merkliche Selbstentladung.
Blitz allzeit dabei und bereit.
Ich fahre eine kleine kompakte Digicam im Auto spazieren und mache mir seither nie mehr Gedanken ob der Akku noch voll ist.
Ich kaufe keine anderen Akkus mehr und ich würde mich auch immer wieder für einen zweiten Satz entscheiden anstelle ein paar Prozent mehr Kapazität.

VG Schaempi
 
Nachteil der "XX":
Sie haben eine etwas höhere Selbstentladung, wenn sie also die meiste Zeit rumliegen, dann werden sie eher schneller leer sein als die normalen Eneloops.

Vorteile der XX":
Sie haben eine etwas höhere Kapazität, was bei häufigerem Benutzen zu längerem durchalten mit einem Satz Akkus führt.
Sie haben einen geringeren Innenwiderstand! Bei Geräten die viel Strom ziehen (wie Blitzen) kann das zu schnelleren Ladezeiten als mit den normalen Eneloops führen! Das ist nicht zu verachten, man vergleiche nur mal gute Akkus (wie es auch die normalen Eneloops schon sind) mit normalen Aldi-Batterien!


Insgesamt muss ich Schaempi beipflichten, unabhängig von deiner Wahl, diese Akkus mit geringer Selbstentladung sind wirklich wesentlich besser als normale Akkus oder Batterien und in kleinen Kompaktknipsen halten sie wirklich mindestens ein halbes Jahr!
 
Vorteile der XX":
...
Sie haben einen geringeren Innenwiderstand!
Hast Du das selbst gemessen oder dafür eine Quellenangabe?

Nach mir vorliegenden Tests ist der Innenwiderstand eher etwas höher, was aber auch schon eine Leistung ist, da hochkapazitive Zellen bis jetzt einen deutlich höheren Innenwiderstand aufgewiesen haben.

MfG, Jürgen
 
Hi

Das mit dem Innenwiderstand würde mich auch interessieren, da ich hier Akkukörbe neu bestücken muss und mir ein zweiter Satz Akkus ohne weiteren (und leider kaum verfügbaren) Korb rein gar nix bringt.

Schnelle Biltzfolgezeiten sind aber mindestens so sehr ein Argument wie höhere Kapaztät. Wenn ich beides in einem Akku haben könnte wäre die Entscheidung einfach... ;)

Gruß, Frank
 
Hallo,

ich ahbe mir auch die sanyo eneloops bestellt mit 1900 maH.

Wieso zeigt das BC 700 aber an wenn sie vvoll sind nur 770maH an?

lg Sven
 
okay aber was steht dann auf der anzeige? weil die hat ja nur 3 stellen und 1900 ja 4 ^^ steht da dan 9000 weil es einmal umgesprungen ist?

refresh kann paar tage dauern oder?
 
Hi

Refresh dauert je nach Zustand der Akkus. Wenn du 500/250mA Lade-/Entladestrom wählst ist das normalerweise in ein oder anderthalb Tagen spätestens durch.
Wenn ich mich recht erinnere hat der BC-700 drei Vollstellen und eine führende 1. bis 1999mAh wird das also auch so angegeben, danach ist die Angabe in Ah mit zwei Nachkommastellen.

Gruß, Frank
 
Vorteile der XX":
Sie haben einen geringeren Innenwiderstand!

Datenblatt Eneloop: http://www.eneloop.info/fileadmin/web_data/Data-Sheets/HR-3UWXB_data_sheet.PDF

Datenblatt Eneloop XX: http://www.eneloop.info/fileadmin/web_data/Data-Sheets/HR-3UWXB_data_sheet.PDF

Daraus lese ich, dass der Innenwiderstand beider Typen identisch ist!

(Meine Meinung, dass die herkömmlichen Eneloops einen etwas geringeren Innenwiderstand haben als die Eneloop XX wurde damit genauso widerlegt, wie deine Behauptung, dass die Eneloop XX den geringeren Innenwiderstand hätten. ;-))

Es bleibt aber festzuhalten, dass der Innenwiderstand keine Konstante ist, sondern auch von der Zellenalterung abhängt. Da die herkömmlichen Eneloop länger halten und mehr Zyklen vertragen würde ich davon ausgehen, dass der Innenwiderstand der Eneloop nach einiger Nutzungsdauer eher unterhalb der Eneloop XX liegt.
 
Ich komme mit den weissen besser zurecht. Die Selbstentladung ist 5x geringer und das ist es, was jedem, der den Blitz nicht taeglich einsetzt, am meisten bringt. Die Nachladezeit des Blitzes ist genauso schnell wie mit den schwarzen.
 
Ich komme mit den weissen besser zurecht. Die Selbstentladung ist 5x geringer und das ist es, was jedem, der den Blitz nicht taeglich einsetzt, am meisten bringt. Die Nachladezeit des Blitzes ist genauso schnell wie mit den schwarzen.

ich komme mit den "normalen" (sind die heute immer noch weiss ?) sehr gut zurecht, Ladung mehr als ausreichend, ein 2ter Satz zum Wechseln ist nicht teuer, die Haltbarkeit doch erheblich, die letzten 500mAh mehr heissen ja nicht das man wirklich mehr Blitze rausbekommt bei eingeschränkter Ladecyclusdauer.
 
Hi,

wenn ich es richtig sehe, kosten die XX knapp das Doppelte gegenüber den gewöhntlichen "weißen" Akkus.

Die weißen habe ich seit rund 2 Jahren im aktiven Einsatz, unter anderem auch in meinem neuen Blitz. Mit dem Blitz habe ich mit einem Kumpel stundenlang (wirklich) rumgespielt und fotografiert was das Zeug hält... am Ende war die Akkuanzeige auf dem Blitz bei 50%. Ich hätte die Akkus vermutlich in einer Nacht nicht leerspielen können.
Ein 4-er Satz Akkus ist immer als Reserve da... also ich seh den Wert der XX Akkus nicht.
 
wenn ich es richtig sehe, kosten die XX knapp das Doppelte gegenüber den gewöhntlichen "weißen" Akkus.

Nicht ganz! Die XX kosten (je nach Bezugsquelle) etwa 50 % mehr.

... am Ende war die Akkuanzeige auf dem Blitz bei 50%. Ich hätte die Akkus vermutlich in einer Nacht nicht leerspielen können.

Um welches Blitzgerät handelte es sich dabei? Problematisch ist, dass die LSD-Akkus (LowSelfDischarge) wozu auch die Eneloops gehören, eine andere (flachere) Entladekurve haben als herkömmliche NiMh-Zellen. Die ganzen Restkapazitätsanzeigen stimmen u. U. also nur sehr grob! Wenn die Anzeige nicht speziell auf LSD-Akkus abgestimmt wurde oder umschaltbar ist, kann es passieren, dass die Akkus relativ "plötzlich" leer sind.

Ein 4-er Satz Akkus ist immer als Reserve da...

Den Vorteil der Eneloops sehe ich beim Betrieb mit einem Blitzgerät eher in den deutlich schnelleren Nachladezeiten als bei der größeren Anzahl vom Blitzen. Da man sowieso aus Reservegründen immer einen zweiten Satz dabei haben sollte, spielt die Kapazität der Akkus eher erstmal eine untergeordnete Rolle. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nachladezeit bis zur vollständigen Entladung immer noch sehr kurz bleibt, während normale Akkus schneller "langsam" werden.

also ich seh den Wert der XX Akkus nicht.

Mir ist die Robustheit (Lebensdauer) der normalen Eneloops im Vergleich zu den XX ebenfalls sympathischer. Da verzichte ich lieber auf das letzte Quentchen Kapazität, wenn ich weiß, dass die Akkus unter allen Bedingungen einsatzbereit und zuverlässig sind. Wenn man die reine Betriebsdauer einer Akkuladung in einem Gerät betrachtet, muss man auch immer wissen, bei welcher Spannung das jeweilige Gerät abschaltet (bzw. "Akku leer" signalisiert). Mit den XX ist es vielleicht möglich, mit einer Akkuladung mehr Blitze abzugeben. Ob den wirklich so ist, kann ich nicht belegen, würde es aber vermuten! Die Nachladedauer wird (in der Theorie) wohl identisch gut mit den normalen Eneloops sein, da der Innenwiderstand auf dem Datenblatt identisch ist. Praktisch gesehen, werden die XX in gealtertem Zustand aber einen höheren Innenwiderstand haben als die normalen Eneloops, so dass die XX da im Nachteil wären.

Vielleicht machen die XX Sinn, in Gerätschaften die tatsächlich von der höheren Kapazität profitieren und bei denen es nicht auf einen möglichst niedrigen Innenwiderstand ankommen. Da denke ich z. B. an LED-Weihnachtsbaumbeleuchtungen.
 
hallo, ich krame das Thema auch noch einmal aus der Versenkung.

Aktuell gibt es ja die Standard Eneloops und die Pro Version. Die Standard sollen bis zu 2000x wiederaufladefähig sein und die Pros nur 500x.

Die mAH mal als großen Unterschied genannt, was würdet ihr für Blitzgeräte generell heutzutage eher raten zu nehmen?
 
Ich kann mich dem allgemeinen Tenor nur anschließen und nutze mittlerweile fast nur noch die kleineren weißen mit der blauen Schrift.
Sowohl als AA- als auch AAA-Typen und die werden je nach Bedarf eingesetzt.
Von Taschenlampe, Fernbedienungen (TV RC etc.), O-GPS (Pentax) oder Batteriegriff oder oder oder wird damit alles abgedeckt.
Wenn ich feststelle das eine Zelle mal nachlässt wird die mal im RC-Lader geprüft und wenn defekt durch neue ersetzt.

Mein persönliches Fazit zu den Enes: Ich würde diese nur durch Zellen ersetzen die eine größere Kapazität bei gleichbleibenden andern Eigenschaften haben.
Übrigens, das Erlebnis mit der Taschendigiknipse und ständig leeren Batterien oder Akkus hatte ich von den Eneloops auch. Mittlerweile mache ich mir auch keine Gedanken mehr darüber, habe aber 2 Zellen Reserve in der Tasche.
 
... was würdet ihr für Blitzgeräte generell heutzutage eher raten zu nehmen?

Wenn ich feststelle das eine Zelle mal nachlässt wird die mal im RC-Lader geprüft und wenn defekt durch neue ersetzt.

Eine defekte oder verschlissene Zelle setzt die Leistung eines ganzen Verbundes herunter. Das hängt unter anderem damit zusammen, da die mehrere Zellen in Reihe geschaltet sind und sich damit deren Innenwiderstände addieren. Trotzdem sollte man im Verbund, immer Zellen gleichen Typs, aber auch gleicher/ähnlicher Alterung verwenden. Sollte sich nach längerer Zeit eine einzelne Zelle deutlich verschlechtern, so würde ich diese aussortieren und die restlichen Zellen als Backup nutzen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die anderen, bis dahin noch nicht verschlissenen Zellen des Verbundes ebenfalls bald kaputt gehen. Somit macht das Einsetzen einer neuen Zelle in einen alten Verbund meistens wenig Sinn. Stattdessen würde ich einen komplett neuen Satz verwenden und mir aus den aussortierten, älteren Zellen, Backupsätze zusammenstellen.

Übrigens, das Erlebnis mit der Taschendigiknipse und ständig leeren Batterien oder Akkus hatte ich von den Eneloops auch.

Auch Eneloops können, je nach Kamera, zu einer falschen Restkapazitätsanzeige führen. Das hängt einfach damit zusammen, dass unterschiedliche Akkutypen auch unterschiedliche Entladekurven haben, auf die die Restkapazitätsanzeige nicht kalibriert ist. Deshalb ist es völlig richtig, immer einen Ersatzsatz dabei zu haben und die Batterien/Akkus einfach zu nutzen bis die Kamera abschaltet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten